Messer/Dolch ausgebaggert.....

stolli78

Mitglied
Beiträge
1
Moin moin^^
Da ich relativ unerfahren bin auf diesem Gebiet -um es genauer zu sagen, ich weiss gar nix-, brauche ich eure Hilfe......

Habe neulich auf der Baustelle ein Haus trocken gelegt und beim Baggern zufällig diesen Dolch(?) gefunden. Da sind lauter Zeichen drauf, die ich leider nicht entziffern kann.

kann mir bitte einer von euch weiterhelfen und mir ein bissel Auskunft über mein Fundstück geben?

Danke im vorraus schon mal

Mfg Stolli78

Würde gerne ein Bild einfügen, aber irgendwie geht es nicht? Warum denn das?

Danke für die Hilfe

http://img520.imageshack.us/img520/7436/1004250gb5.jpg

http://img341.imageshack.us/img341/4049/1004251nc8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder Fördermitglied werden, oder einen externen uploader wie z.b. imageshack.us verwenden...aber ganz häufig hilft auch die Suchfunktion weiter :super:
 
Dem Griff nach zu urteilen sieht es aus wie ein Fachinenmesser.Diese wurden früher von Pionierähnlichen Truppen verwendet.Bin aber kein Spezialist,aber v.denen gibt es hier sicher genug und Du wirst eine zufriedenstellende Antwort bekommen.

Gr.Peter
 
Kurzschwert/franz. Faschinenmesser

....Habe neulich auf der Baustelle ein Haus trockengelegt und beim Baggern zufällig diesen Dolch(?) gefunden. Da sind lauter Zeichen drauf, die ich leider nicht entziffern kann.....
Vermutlich kann Dir der "Alte Fritz" sofort weiterhelfen - der ist Spezialist für solche Werkzeuge.

Gruß

sanjuro
 
Faschinenmesser auch meine Meinung.

Im Klingenmuseum in Solingen kannman derartige Teile in besserm Zustand sehen.

Aber mal sehen was alter fritz sagt, weil soetwas ist genau sein Ding .
Er kann dann auch was zur Historie erzählen.
 
Der allgemeinen Meinung "Faschinenmesser" kann ich nur zustimmen.
Ich würde es sehr grob auf die Zeit zwischen spätem 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts datieren, da keine Vorrichtung zum Aufstecken an ein Gewehr zu erkennen ist. Die gab es ab einem bestimmten Zeitpunkt.
Verwendet wurden diese Teile zum Behauen von Reisig bzw. Holz beim Bau von befestigten Stellungen. Teilweise hatten solche "Messer" auch einen Sägerücken.
:)
 
Man findet noch einige Bilder in google mit den Suchbegriffen "Talabot" und der Jahreszahl 1832.
Das Bowiemesser Europas, sozusagen ;) (stellt man mal die Verwendung als Pionierwerkzeug in den Vordergrund)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eins, das mir als Französisches Aterlerieschwert verkauft wurde.
Sieht genau so aus wie auf dem Vorherigen Bild.
Auf der Anderenseite des Mundbleches ist allerdings nicht wie bei dem Ausgegrabenen ein Knopf, sondern ein Flacher Bügel wagerecht angelötet(Messing Lot). Auf dem Messinggriff ist eine fünf stellige Nummer (54236) auf der "Parierstange" eingeschlagen, auf der gegenüberliegenden ein N in einem Kreis. Auf der Klinge (seite mit N auf dem Griff) findt man ein mit einem Ovalem Stempel sehr tief eingeschlagenes B und darüber in einem Rechteck, zwei Kreise die in der Mitte noch einen Punkt haben; Der äußere Kreis ist in den Ecken des Rechtecks, mit diesem fast verbunden.
Auf der Andern Seite, mit einem Bogenförmigen Stempel geschlagen, TALBOTFS1832, näher zum Griff mit Rechteckigem Stempel geschlagen PARIS .
Da die Klinge auf 1/2mm bis 1mm dicke stumpf geschlifen wurde, wolte ich es nicht wieder scharf schleifen (spuren von Wassersteinen sind sichtbar, an der Kante).
Habe es aber geschaft mit der Spitze einen Kratzer in eine 440C Klinge mit angeblich 60HRC zu hinterlassen. In Griffnähe wird das Schwert anscheinend immer weicher und kurz vor der Parierstange habe ich mit dem 440C Messer (natürlich gaaanz vorsichtig) eine Scharte so tief wie die Schleifriefen vom Stumpfschleifen mit nur wenig Kraft hinterlassen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück