Messer Langzeitkonservierung / Takada no Hamono

Da_mich

Mitglied
Beiträge
161
Servus,

ich habe mir in Japan mehrere Messer gekauft. Unter anderem ist auch ein Takada no Hamono dabei welches ich als Sammlermesser Langzeitkonservieren will. Welches Öl/Fett trägt ihr da auf? Aktuell ist die Klinge mit Kamelienöl beschichtet. Ob das jedoch das Idale für eine Langzeitkonservierung ist weiß ich nicht. Danke

Gruß
Michael
 
Auf keinen Fall Kamelienöl benutzen! Das wird öfters fürs Konservieren beworben. Ich habe einige neu gekaufte Rasiermesser (die ich nicht benutze) mit Kamelienöl dünn eingepinselt und in meine Vitrine gelegt. Nach einem Jahr habe ich die Messer zum Check rausgeholt und diese hatten leider Klinge und Heft durch eine dicke klebrige Pampe verbunden und ließen sich nur noch mit Mühe öffnen. Eine mehrfache Dusche mit WD40 entfernte diese Pampe und man konnte minimale Korrosionsschäden entdecken.

Ich lagere alle meine normalen Messer (und das sind bestimmt 40 Stück mit Carbonstahl-Klingen) ohne jeden Schutz in der Vitrine, aber außerhalb der Scheide (Fixed) oder aufgeklappt (Taschenmesser) und mache liegen so dort seit mehr als 15 Jahre in der Vitrine ohne jede Schäden. Das mache ich jetzt mit den Rasiermessern auch...

Sandokan
 
Das hier könnte in dem Zusammenhang auch interessant sein:
Vergleich Pflegeöle und Buntmetalle (https://messerforum.net/threads/vergleich-pflegeoele-und-buntmetalle.135759/#post-1091739)

Mit Kamelienöl hatte ich auch schlechte Erfahrungen gemacht.
Wenn ein Öl sich neutral bei Buntmetallen verhält ist davon auszugehen, dass es bei Stahl ob rosfrei oder nicht ebenso ist.
Das ist ein interessanter Beitrag. Kamelienöl ist demnach nicht gut und wird auf meine Küchenmesser nicht mehr gelangen. Habe das Museumswachs mal bestellt. Mal sehen was es taugt.
 
Die einzige Frage die sich mir stellt ist wie bekommt man das Wachs wieder herunter falls man das Messer irgendwann benutzen will? Oder lässt man es einfach drauf weil es vielleicht Lebensmittelecht ist?
 
Spüli oder organische Lösungsmittel, z. B. Spiritus oder Aceton.

Drauflassen würde ich nicht machen, egal ob es lebensmittelecht ist oder nicht. Gibt eine ungleichmäßige, fleckige Patina.
 
Zurück