Messer Nr. 2 - Fixed, Padouk, Raffir Noble

TL_Knives

Mitglied
Beiträge
17
Hallo an alle!

Anbei stelle ich mein Messer Nummer 2 vor.

Stahl: 1.2003
Zwischenlage: Vulkanfiber rot
Griffmaterial: Padouk und Raffir Noble
Pin: 6mm Messing Mosaikpin
Klingenlänge: 10cm
Gesamtlänge 21cm
Stärke: 4mm

Probleme/Herausforderungen bei der Herstellung und lessons learned:

Es macht erstaunlicherweise sehr viel Sinn den Rohling vor dem Bohren einzuspannen, wenn er nicht zum Rotor werden soll o_O
Ist Deine Schleifhilfe schlecht zusammengeschustert, wird das Schleifergebnis ebenfalls eine Krücke...
Padouk staubt ziemlich übel. Deine Werkstatt, Deine Werkzeuge, Dein ganzer Keller, naja eigentlich alles im Umkreis von 100m und insbesondere Du selbst werden aussehen wie die Wutz :eek:
Vergiss beim Messerbau Ideen wie: "Ach, die ganzen Griffteile kleb ich gleich in einem Rutsch, das geht schneller und ich hab keinen Bock zu warten." Geduld ist eine Tugend!
Gleiches gilt für Sätze wie: "Ich bin gleich fertig für heute. Ich muss nur noch schnell..." Vergiss es und mach es morgen in Ruhe. Sonst kommt nur Klump dabei heraus.

Freue mich auf Euer Feedback!
Viele Grüße.

20201107_122906.jpg 20201107_142857.jpg 20201117_184931.jpg 20201117_185018.jpg 20201203_134535.jpg 20210127_122438.jpg 20210127_122548.jpg 20210127_122639.jpg 20210127_122704.jpg 20210127_122758.jpg 20210128_083052.jpg 20210128_083131.jpg
 
Auch dein 2. Messer ist dir sehr gut gelungen! :super:Wieder sauber gearbeitet und gut gefinisht.

Padouk gefällt mir sehr gut, ich habe es auch schon einige Male bei meinen Messern verbaut. Es wird sich später vom orangen Farbton in eine sehr schöne rot-braune Färbung verändern. Du hast Recht, Padouk staubt ganz ordentlich bei der Bearbeitung. Da gibt es aber noch Schlimmeres z. B. Ebenholz und auch Micarta. Der mittig gesetzte Mosaikpin ist ein schöner Blickfang.

Dein Griffabschluss ist interessant, hast Du den nur verklebt oder hast Du zusätzlich versteckte Pins verbaut? Vielleicht noch eine Empfehlung bezüglich der Abgrenzung mit rotem Vulcanfiber. Ich würde, wenn überhaupt, nur 1 Stück Vulcanfiber nehmen und nicht zwei und ich würde nicht rot, sondern schwarzes Vulcanfiber nehmen (das Rot des Vulcanfibers "beißt" sich mit dem Rot des Padouks). Das ist aber, wie immer, Geschmacksache. Der Griff sieht aus als würde er super in der Hand liegen.

Ich hoffe, Du verstehst die von mir angesprochenen Punkte nicht als Kritik, sondern als gut gemeinte Ratschläge. Ich bin immer sehr dankbar für Tipps zu meinen Messern, weil man sich mMn nur so verbessern kann.

Du hast die wesentlichen Punkte des Messermachens schon verstanden. Geduld ist wichtig! Nur wenn man nicht gleich aufgibt, wenn etwas nicht klappt, wird man sich weiterentwickeln. Ich habe auch festgestellt, dass man nicht zu lange ununterbrochen am Messer arbeiten sollte. Nach einigen Stunden, bei mir pasiert das schon nach 2 - 3 Stunden, lässt die Konzentration nach. Dann sollte man besser eine Pause machen oder am nächsten Tag die Arbeiten fortsetzen, sonst ärgert man sich nur über Fehler die passieren (mit der Feile kann man noch einiges korrigieren, am schnell laufenden Bandschleifer mit grober Körnung wirds schwierig). Unter Umständen ist dann, aufgrund einer kurzen Unkonzentriertheit die Arbeit von Stunden zerstört.

Bevor ich anfange ein Messer zu bauen, finde ich es immer ganz hilfreich mir darüber Gedanken zu machen, was ich später mit dem Messer machen möchte. Hierdurch entscheidet sich dann welchen Stahl ich auswähle, wie groß das Messer sein soll und welche Klingenform und -geometrie zweckmäßig ist und welches Griffmaterial passen könnte. Habe ich mich entschieden, fertige ich eine Schablone aus Pappe/Karton (Sperrholz ist auch sehr gut geeignet, dann hat man einen noch realistischeren Eindruck vom Messer) an, um ein erstes Gefühl für Proportionen und Handlage des Messers zu bekommen. Gefällt mir alles nutze ich die Schablone, um die Klingenform auf den Flachstahl zu übertragen.

Ich wünsche dir viel Freude beim weiteren Messermachen! 🙂

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück