bullet101
Mitglied
- Beiträge
- 719
Das Design
Als erstes braucht man mal eine ungefähre Vorstellung wie das Messer aussehen soll. Dafür eignen sich Mini-Skizzen wunderbar.
So hat man die Möglichkeit mit verschieden Designelementen herumzuspielen, ohne jedesmal das Messer in Lebensgröße zeichnen zu müssen.
Solche Designspielereien empfehlen sich sehr, da man oft erst merkt, dass einem etwas besser gefällt, wenn man es auf dem Blatt hat und es nochmal in Ruhe betrachten kann. So kann man ohne Problem das selbe Messer mal mit Recurve, mit oder ohne Backen etc. zeichnen.
Und auch wenn man zeichnerisch noch nicht so den Dreh raushat ist das auch nicht so schlimm. Bei den Skizzen geht es lediglich darum einen groben Eindruck von dem zukünftige Messer zu bekommen und nicht darum eine zeichnerische Glanzleistung zu vollbringen.
Vom Design her sollte man es recht einfach halten. Das empfiehlt sich für Erstlingswerke vorallem dann,wenn man nur Feilen und keinen Bandschleifer zur Verfügung hat. Als Neueinsteiger sollte man sich also nicht unbedingt gleich an einen Dolchschliff oder ein 8 mm dickes Haumesser wagen.
Lieber am Anfang ein paar gelungene, einfache Messer (wobei auch bei einfachen Messern jede Menge Probleme auftauchen können) anstatt ein gescheitertes, kompliziertes Projekt.
Wenn am Anfang nämlich alles schief geht und man kein Ergebniss erhält, ist man schnell so angepi***, dass man das Messermachen gleich wieder sein lässt. Und das wollen wir ja nicht
.
Als Inspirationsquellen kann man entweder die Gallerien der verschiedenen Messerforen nutzen oder man schaut sich bei den Custom Knife Dealern um ( z.Bsp.: www.bladegallery.com , www.knifeart.com).
Um das endgültige Messer in echter Größe zu zeichnen gibt es verschieden Wege, manche machen es mit Computerprogrammen, ich dagegen mache es entweder freihand oder mit Hilfe von Kurvenlinealen, die gibt's im Dreierset in jedem Schreibwarenladen.
Jetzt kann man entweder die Schablone direkt ausschneiden oder erst eine Kopie anfertigen um den Entwurf zu archivieren. Das Ausscheniden geht bei mir am besten mit einem scharfen Messer, damit kann man auch Kurven wunderbar in einem Zug schneiden.
Hier also der Entwurf des Messers, dass ich in diesem Tutorial machen werde. Es ist ein Dreifingermesser mit Fehlschärfe.
Ich werde ein Dreifingermesser machen, da ich zum einen gerade ein passendes Stück Stahl herumliegen habe und zum anderen weil es nicht so lange dauern wird, die Arbeitsschritte aber eigentlich genau die selben sind.
Da mir das Stahlstück noch Spielraum lässt, werde ich die Klinge ein wenig verlängern.
Bald geht's weiter.
Als erstes braucht man mal eine ungefähre Vorstellung wie das Messer aussehen soll. Dafür eignen sich Mini-Skizzen wunderbar.
So hat man die Möglichkeit mit verschieden Designelementen herumzuspielen, ohne jedesmal das Messer in Lebensgröße zeichnen zu müssen.
Solche Designspielereien empfehlen sich sehr, da man oft erst merkt, dass einem etwas besser gefällt, wenn man es auf dem Blatt hat und es nochmal in Ruhe betrachten kann. So kann man ohne Problem das selbe Messer mal mit Recurve, mit oder ohne Backen etc. zeichnen.
Und auch wenn man zeichnerisch noch nicht so den Dreh raushat ist das auch nicht so schlimm. Bei den Skizzen geht es lediglich darum einen groben Eindruck von dem zukünftige Messer zu bekommen und nicht darum eine zeichnerische Glanzleistung zu vollbringen.
Vom Design her sollte man es recht einfach halten. Das empfiehlt sich für Erstlingswerke vorallem dann,wenn man nur Feilen und keinen Bandschleifer zur Verfügung hat. Als Neueinsteiger sollte man sich also nicht unbedingt gleich an einen Dolchschliff oder ein 8 mm dickes Haumesser wagen.
Lieber am Anfang ein paar gelungene, einfache Messer (wobei auch bei einfachen Messern jede Menge Probleme auftauchen können) anstatt ein gescheitertes, kompliziertes Projekt.
Wenn am Anfang nämlich alles schief geht und man kein Ergebniss erhält, ist man schnell so angepi***, dass man das Messermachen gleich wieder sein lässt. Und das wollen wir ja nicht

Als Inspirationsquellen kann man entweder die Gallerien der verschiedenen Messerforen nutzen oder man schaut sich bei den Custom Knife Dealern um ( z.Bsp.: www.bladegallery.com , www.knifeart.com).
Um das endgültige Messer in echter Größe zu zeichnen gibt es verschieden Wege, manche machen es mit Computerprogrammen, ich dagegen mache es entweder freihand oder mit Hilfe von Kurvenlinealen, die gibt's im Dreierset in jedem Schreibwarenladen.
Jetzt kann man entweder die Schablone direkt ausschneiden oder erst eine Kopie anfertigen um den Entwurf zu archivieren. Das Ausscheniden geht bei mir am besten mit einem scharfen Messer, damit kann man auch Kurven wunderbar in einem Zug schneiden.
Hier also der Entwurf des Messers, dass ich in diesem Tutorial machen werde. Es ist ein Dreifingermesser mit Fehlschärfe.
Ich werde ein Dreifingermesser machen, da ich zum einen gerade ein passendes Stück Stahl herumliegen habe und zum anderen weil es nicht so lange dauern wird, die Arbeitsschritte aber eigentlich genau die selben sind.
Da mir das Stahlstück noch Spielraum lässt, werde ich die Klinge ein wenig verlängern.
Bald geht's weiter.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: