Messerentwurf - schafft das ein Anfänger?

Nayamis

Mitglied
Beiträge
6
Moin zusammen :)

Vor einigen Jahren hat's meinen Vater gepackt - das Messersammeln. Seit 'nem halben Jahr versucht er sich auch schon selbst an Messergriffen und Ähnlichem. Seitdem er mir gezeigt hat, dass es nicht nur diese schweizer Klappmesser gibt (*brr*...), hat's mich nun auch zu dem Hobby getrieben, aber eher auf eine andere "Schiene": Messerdesign.
Ein paar Messer hab ich schon "gemacht", etwas Erfahrung im logischen Aufbau von Messern hab ich also schon.

Jetzt würd ich aber gern auch selbst mal ein Messer machen, was als Designvorschlag schon seit einiger Zeit auf meinem Computer rumgeistert. Mein Problem dabei ist, dass ich - wie schon gesagt - bisher nur designed habe und keinen Plan habe, ob ich das als Anfänger schon schaffen würde, herzustellen (ja, mein Paps würd mir helfen, aber ich bin ein Sturkopf und würd's auch gern allein schaffen).
Die Klinge werd ich sicherlich irgewie mal bekommen können, mein Problem sind eher die die Griffschalen. Ich will da keine Pins durchschlagen/durchboren/sonstwas müssen, auch sollte es nicht von beiden Seiten "aufgeklebt" wirken, wie bei fast allen anderen Messern, die ich bisher gesehen habe - also z.B. nicht vorne eine Griffschale, dazwischen dann das Metall des Messers (sichtbar!) und hinten eine Schale, sondern so, dass es aussieht, als ob das Holz aus einem Stück besteht...
Das Messer ist ein Vollintegral mit zwei Löchern, zwischen denen das Holz sitzen soll. Das Holz soll dabei um einen Steg aus Metall "greifen", sodass es etwas stabiler ist.
Wenn man's nicht versteht, kann ich auch noch dafür eine Zeichnung machen... :rolleyes:

Ok, hier der Vorschlag: (es soll übrigens 'n reines Virtinenstück werden. Zum Brotschmieren eignet es sich nicht, fischen geh ich nicht, irgendetwas das Fell abziehen ist nicht mein Ding, aber man könnt u.U. mal 'n Apfel damit schälen... ;) )
Aires.jpg


Ich würd mich sehr über Antworten freuen ^.^
- Nayamis
 
Hallo, das sieht ja sehr futuristisch aus. Welche Stelle soll denn davon scharf werden?
 
Hallo Nayamis :)

Willkommen hier im Forum.
Glückwunsch zu Deinem interessanten Entwurf. Wenn Du mit Geduld und Ausdauer an dieses Projekt herangehst, wirst Du es sicher schaffen :super:

Es ist halt mit "etwas" Arbeit verbunden, vor Allem feilen, feilen und feilen ;)

Wie Du Dir das mit dem Holz vorstellst, habe ich nicht verstanden (wäre eine Zeichnung hilfreich).

An welchen Stahl hast Du gedacht?

Ich wünsche Dir die nötige Ausdauer und vor Allem viel Spass an diesem Projekt.

Grüße

_____
Tom
 
Nun, dass das Holz wie aus einem Stueck bei Schalenbauweise aussieht, ist so gut wie unmöglich, weil die Maserung des Holzes da Probleme macht...

Gruß
pmg
 
Hallo,
nimm entweder einen Klotz Holz und säge ihn gerade und mit einem sehr dünnen Schnitt durch, und benutze das als Schalen, das dürfte kaum auffallen.
Oder, wenn es nicht so stark belastet werden soll, pass das Holz im Ganzen da ein und mach mit Epoxy fest. Evtl kann man das noch geschickt blind verstiften (ich denke da an ein reinsetzten->auf Sicherung raufschieben System)...
Sebastian
P.S.: Entwurf ist geil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nayamis schrieb:
Schafft da sein Anfänger?

Den Entwurf schon - wie man ja sieht ;-))

Die Realiserung in Stahl und Holz wohl eher nicht.

Wobei das Hauptproblem in der Integration von Stahl und Holz liegt:
Den Sahl auszusägen und zu feilen etc. ist zwar nicht gerade einfach, ist aber machbar.
Das Holz ist schon schwieriger:
1) Du müsstest einen Klotz nehmen und in der Mitte auseinandersägen, wobei der Schnitt (Sägebreite plus ebenschleifen) genau der Stahldicke entsprechen müsste.
2) Am Rand müsstest Du einen Absatz anbringen (fräsen?), damit das Holz den Stahl "umgreift"
3) Dieser Absatz muss dort aufhören, wo Du das Auge (Luft) zwischen Holz und Stahl vorgesehen hast.
4) Der Absatz muss GENAU so breit sein wie der Übergriff (kein Toleranzausgliech möglich)
5) Damit die beiden Holzhälften zusammenpassen musst Du auf der Innenseite zwei Passstifte vorsehen
6) Dann nur noch die Holzhälften miteinander und mit dem Stahl verkleben.

Und schon bist Du fertig.

Wenn Du wenigstens das Auge weglassen würdest, dann wäre das Ganze gleich etwas einfacher:
1) Du müsstest einen Klotz nehmen und in der Mitte auseinandersägen, wobei der Schnitt (Sägebreite plus ebenschleifen) genau der Stahldicke entsprechen müsste.
2) Am Rand müsstest Du einen Absatz anbringen (fräsen?), damit das Holz den Stahl "umgreift"
3) Entfällt.
4) Der Absatz darf breiter sein als der Übergriff (Toleranzausgleich gegeben)
5) Damit die beiden Holzhälften zusammenpassen musst Du auf der Innenseite zwei Passstifte vorsehen
6) Dann nur noch die Holzhälften miteinander und mit dem Stahl verkleben.

Und schon bist Du fertig.

Allerdings: Worin besteht nun noch der Unterschied zu zwei aufgeklebten Griffschalen mit Rückstand zum Umriss???
 
Hallo Nayamis,

wenn ich es richtig verstanden habe, hat das Integral 2 Griffdurchbrüche, die dann teilweise durch den Holzgriff abgedeckt werden soll. (Öffnung vor dem Griffholz und hinter dem Griffholz im Endzustand?)

Die einfachste Methode die mir einfällt (bei o.g. Vorgaben) , wäre, aus den zwei Durchbrüchen einen Großen zu machen, das Griffholz als Block massiv zu arbeiten mit einer Längsnut oben und unten. Das Griffholz dann von hinten im größeren Bereich des Durchbruchs einfädeln und nach vorn schieben bis der Stahl in die Nut greift. Das ganze kann dann mit Epoxi fixiert werden. ( hat das jemand außer mir verstanden? :confused: :confused: :p ? )

Eine mords Anpaßarbeit :haemisch: , aber ich denke machbar.

Gruß Bernhard
 
Für einen Anfänger ein e harte Nuß! :haemisch:
Meine ersten Versuche Messer zu basteln, haben sich auf Wurfmesser (1075 Stahl!) bezogen und ich habe mir damals von div. Katalogen die Stücke vergrößert, dann ausgeschnitten.
Sahen unglaublich besch... aus aber meine kleinen Neffen haben sich
sehr darüber gefreut.

Zu Deiner Glanzleistung eines Fantasyknives möchte ich Dir nur gratulieren! :super:
Als "EDC" knive ist die Klinge meines Erachtens unbrauchbar aber als Fighter gleicht sie einem in die Mode gekommenen Karambit.

Ich würde am Anfang auf die Pins nicht verzichten, außer Du traust Dir ein Inlay welches aber auch von innen mit unsichtbaren "Pins" verstärkt werden sollte bereits zu. Weiters viel Spaß am Grübeln und dem Design von Messern.

Als Abschluss mußt Du aber verstehen, das es bereits jede erdenkliche Art von Messerformen gibt und ein neues Design auch nur ein Plagiat bzw. aufgepepptes altes Stück ist. :hehe: Ich muß da immer an die "Böker Jahresmesser" von Herrn Pohl denken. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nayamis,

ich denke, dass du das schaffen kannst. Mit guter Vorbereitung dürfte das weniger schwierig sein, als auch ich zuerst dachte.
Mein Lösungsvorschlag wäre folgender:
>Klinge fertigen
>Exakte Kontur des Ausschnitts abnehmen, Form des Griffholzes einzeichnen
>Die Überschneidung beider Konturen ist der auszufräsende Übergriff des Holzes
>Aus der Kontur des Übergriffs( Kontur etwas im Verlauf nach vorn und hinten verlängern) eine präzise Schablone für die Oberfräse erstellen( Fräsen mit Anlaufring=Kopierfräsen)
> Griffholz aufschneiden. Den Teil, der die Nut auf nimmt sollte man durch die Dickte laufen lassen, damit Ober- und Unterseite genau parallel sind, (geht nur, wenn das Holz lang genug ist) und die zu fräsende Nut überall die gleiche Tiefe( Stahlstärke +0,1). Unbedingt noch ein paar billige Holzbretter mit durch die Dickte laufen lassen, damit du eine gute Auflage für die Fräse in gleicher Stärke hast.
>in beide Griffrohlinge (noch rechtwinklig) exakte, eng sitzende Passstifte einarbeiten(verdeckt),ggf.,wenns wackelt einseitig mit Epoxi einkleben (in der Hälfte , die keine Nut bekommt)
>Mit der Schablone die Nuten für den Übergriff fräsen. Ich denke gerade eigentlich müsste es auch freihand nach angerissenen Kontur gehen. das wichtigste ist die präzise Tiefe. Seitlich im verdeckten Bereich kann man ggf. ja auch mit dem Stechbeitel nacharbeiten.
>Rohlinge zusammenstecken und Passform auf der Klinge prüfen.
>Wenns passt abnehmen, wieder zusammenstecken und als Pärchen in Form schleifen.
>Nach Endfinish mit Klinge verkleben.

Hört sich zwar kompliziert an, aber das wichtigste ist viel Ruhe dabei und Plan.
Ich weiß zwar nicht wieso, aber wenn ich den Entwurf von Nayamis sehe, sagt mir irgendwas, dass sie das hinbekommt ;) -
Lass dir auf jedenfall genug Zeit damit.

Gruß Zarci
 
Lass dich nur nicht entmutigen und bleib bei der Sache.
Mit viel überlegen (vorzugsweise vorm Einschlafen im Bett ;) ) wird das schon was. Wie wäre es mit einem 'Remake' von 'feinripp's Messerbastelecke'? Wenn du fragen hast immer her damit, dir wird sicher geholfen, ansonsten gern auch Bilder der Arbeitsschritte, denn so ein Projekt gibts nicht alle Tage, und dann auch noch von einem 'Anfänger' !
Sebastian
 
Supi Sache, danke an alle ^_^
Joa, also ich denke, ich hab alles verstanden, was da steht... o_O° Außer einer Sache: Was bitte ist Epiox oder so :argw: ? Klingt wie'n Kleber...

Es wird wohl noch etwas dauen, bis ich anfangen kann (leider). Hab die Klinge noch nicht >.<
Was den Kleinkram angeht: Kein Problem... Ich hab letzten Monat mein ABI geschrieben und nun bis Oktober Freizeit :D Außerdem hat Paps 'ne vollausgerüstete Werkstatt für alles, was irgendwie mit Messern zu tun hat, ich denk mal, der würd mich da wohl ranlassen (hoff ich zumindest).

Danke also auf jeden Fall schonmal für die Hilfen :) Wenn ich beim "basteln" Probleme hab, werd ich mich garantiert wieder melden ;)
 
Sorry nayamis,

Emails und Forenbeiträge verleiten manchmal zum Schludern. Asche auf mein Haupt.
Epoxi soll heißen Epoxidharz.

Grüße

Zarci
 
*schmunzel* ich hätts auch ausgeschrieben nicht gewusst ^.- Aber danke für die Info, inzwischen weiß ich's :)
 
Zurück