Messerformen im Hochmittelalter

....bei meiner Suche nach Griffzungenmessern bin ich eben über einen für mich interessanten Link gestolpert....
http://www.brandenburg1260.de/messer-hp.pdf....
So umfangreich der Artikel auch ist, hat er doch die ganzen Mängel und Fehler der HOLTMANN-Dissertation übernommen. Es wäre gut gewesen, wenn die Autoren sich zuvor über die gängigen Termini und ihre Bedeutung informiert hätten, dann wäre nicht soviel Falsches und Skurriles dabei herausgekommen. Allerdings schätze auch ich die vielen Abbildungen, die für sich sprechen und keiner Interpretation bedürfen.

Gruß

sanjuro
 
Termini und ihre Bedeutung

Grüß Dich sanjuro,

exakt das ist der Grund, dass ich über diesen Link gestolpert bin. In einem Forum, in dem sich Sucher u. Archäologen tummeln, wurde in einem Thread über Griffzungenmesser ( bzw. gefundene Backen dazu )geplaudert.
Da ich überhaupt nicht blickte, wo hinten u. vorne ist musste ich googlen.
Erst durch den Artikel wurde mir klar, dass es um ein Flacherlmesser geht.

Wurde aber auch in dem besagten Thread erwähnt, dass die Termini je nach Quelle/Archäologe unterschiedlich sein können.
Im Forum ist z.b Erl gebräuchlich, anderswo Angel od. Zunge.

Denke aber, das wird sich auch nicht ändern.
Geschichtlich interessierte werden weiterhin die gewachsenen Begriffe verwenden, hier im Forum die coolen amerikanischen.

Wär doch was für Dich, mal ein Wörterbuch der Messerbegriffe zu erstellen. ;)

grüsse ,..
 
Zuletzt bearbeitet:
Messerformen

....Geschichtlich Interessierte werden weiterhin die gewachsenen Begriffe verwenden, hier im Forum die coolen amerikanischen.

Wär doch was für Dich, mal ein Wörterbuch der Messerbegriffe zu erstellen.......
Danke für die Anregung! Das wäre eine Aufgabe, über die ich mal nachdenken werde!

Gruß

sanjuro
 
ja, das wäre etwas. Sanjuro, Du wärst auch genau der Richtige dafür, da ich Deinen Hang zu exakten Definitionen und Deine Genauigkeit sehr schätze.
Und dann das noch in englischer und/oder französischer Sprache. Meine Hilfe hättest Du dabei.
 
Zurück