Messergriff-Holz

Niklas, sei mir nicht böse, aber das Holz in die Mikrowelle stecken und einschalten wird Dir hier niemand.

Es gibt im großen weiten Internet dermaßen viel Infos zum Thema Holztrocknung und -stabilisierung, dass Du monatelang lesen kannst. Und das wird von Usern hier im Messerforum auch erwartet: Dass sie sich selbst informieren und dann erst fragen.

Ging mir genauso: Ich habe je einen halben Stamm Birne und Kirsche von Bäumen aus dem heimischen Garten eingelagert, weil ich Frühstücksbrettchen draus machen wollte. Die Tipps dazu habe ich alle hier aus dem Forum. Mit ein bisschen Suchen und Lesen findet man alles.

Das Holz lagert jetzt seit ca 6 Jahren in der Garage. Leider ist die Kirsche gerissen. Ich hab Zeit...

Dir würde ich empfehlen:

Nimm irgendein Holz und übe daran. Wenn nötig, mehrmals, kostet ja nix. Dann nimm es und verheize es. Und wenn Du meinst, dass Du einen annehmbaren Griff zustande bringst, kauf für 25 Euro (mehr kostet es nicht) ein schönes Kantel Maserbirke und mach es vernünftig. Sonst ärgerst Du Dich nur (weil das Holz arbeitet, weil die Maserung langweilig ist, weil die Form amateurhaft aussieht...).

-Walter
 
Danke Walter :D

Na dann werd ich mal morgen auf die Suche nach ner genauen Anleitung gehen :D

Ehrlich gesagt war ich grade nicht wirklich motiviert zu suchen weil ich noch lernen musste nebenbei :( Aber danke für so viele Antworten :hehe:

Niklas
 
Moin nochmal,

zuerst mal haben Walter, Jost und die Anderen, die zur Geduld raten natürlich recht,
wenn man gutes Holz haben will braucht man viel Zeit (oder etwas Zeit und mehr Geld).

Gelegendlich finde ich auch ramponierte Möbel (an der Straße nach Flohmärkten, Sperrmüll, Wertstoffhof etc) denen ich ein Beinchen oder so amputieren kann. Meistens ohne spannende Maserung, aber perfekt abgelagert und für lau.

Aber es spricht natürlich nichts gegen kreative Experimente - wenn einem die Farbe nicht gefällt, kann man ja immer noch beizen, lackieren, flämmen o.ä.. Ich würde mich freuen, wenn Du es am Wochenende probierst (und dann Deine Ergebnisse hier (oder meinetwegen auch woanders) vorzeigst).

Da ich mich schon ein klein wenig mit der Mikrowelle beschäftigt habe, noch ein paar Tips:
möglichst schonender Energieeintrag: kurze Zeit auf kleiner Stufe abwechselnd mit einer ausreichender Pause (wiegen, Temperatur messen, aufschreiben).
Wie lang kurz und ausreichend sind musst Du wohl selber testen, das ist holz- und masseabhängig, ab ca. 100°C liegt das Wasser als Dampf vor, was natürlich schnell zum Platzen des Holzes führen kann, also besser drunter bleiben.

Ich würde den Kantel nach der Mikrowelle noch heiß in Walnuss- oder Leinöl tauchen, wenn sich dann die noch enthaltene Restfeuchte wieder zusammenzieht saugt sie gleich das Öl schön tief ein.

Irgendwo erwähnte ein Forumit, daß das Holz sich auch entzünden kann, also gut im Auge behalten, sonst gehts ins Auge ;).

viel Erfolg,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Christian! :D

Dieses Wochenende wird das leider nix :( Hab ganz vergessen, dass ich da weg bin :hehe:

Aber bald fangen die Herbstferien und da werde ich das mal intensiv testen :glgl:

Bis später,

Niklas

Ps: Fotos werden natürlich hochgeladen :D
 
Zurück