Messergriff - vergilbt Horn?

G

gast

Gast
Hallo!

Hat jemand Erfahrung mit Horn bei selbstgemachten Griffen? Ich möchte einen Versuch wagen. Stimmt die Aussage, dass unbehandeltes Horn vergilbt und die natürliche braune Färbung verliert, wenn es nicht mit Harz oder Lack behandelt wird? Wie lässt sich ein Schutzfilm am besten ausführen?

Danke vorab für Tipps.
 
Fein geschliffen, gut polieren und ein bisschen Pflege (bei der Reinigung bekommt der Griff eh etwas Öl - oder noch besser Wollfett ab - aber nicht zu viel!)
und Achtsamkeit beim Gebrauch sind der beste Schutz für Horn.
Ganz schlecht ist warme Feuchtigkeit (Messer im Spülwasser liegen lassen ...) bzw. lange UV-Belastung wenn das Horn z.B.
auf dem Fensterbrett ständig in der Mittagssonne liegt. Da wird die Oberfläche allmählich gelb und spreißelt auf.
Hitze (KFZ / Armaturenbrett im Sommer) ist ein Garant für Verzug und Risse.
Aber das zählt eigentlich alles zu grob missbräuchlichen Umgang mit Schneidwaren -
das vertragen Naturstoffe im Allgemeinen alle nicht.
Lack hilft da nicht wirklich - und die Oberflächenqualität wird sicher auch nicht besser.

Herzliche Grüße,
Jost
 
Du meinst aber Hirschhorn? Da muss man nämlich unterscheiden.

Hörner, die nicht abgeworfen werden, wie Antilope, Schafarten, Steinbock und Büffel als Sonderfall bestehen aus gehärteten Hautzellen, sind durchgefärbt und bleichen auch nicht.

Gehörne von Hirschen, Elchen etc. bestehen aus Knochensubstanz und sind nur oberflächlich mit Pflanzensäften gefärbt. Das kann sich natürlich bei häufigem! Gebrauch igendwann mal abgreifen. Knochensubstanz, die nach dem Schleifen weiss ist, vergilbt auch bei Gebrauch.

Lacke oder ähnliches hilft aber nicht, die werden eher noch schneller unansehnlich. Wenn man sich alte Messergriffe anschaut, gehört die Patina ja auch dazu.

Gruß

Uli
 
  • Like
Reaktionen: stM
Geweihe bestehen aus Knochensubstanz, während Gehörne aus Horn aufgebaut sind.

Naja, ein "Gehörn" besteht eigentlich aus einem bzw. 2 Knochen und der Hornschicht drumherum und "Haut" dazwischen.

Naturstoffe vergilben üblicherweise mehr oder weniger und sind auch selten farbecht. Wenn man Hirschhorngriffe aber richtig "zukleistert", verlieren sie ihre besonderen haptischen Eigenschaften wie die Griffigkeit im feuchten Zustand doch weitgehend, da kann man dann doch gleich Kunststoffimitat nehmen?
 
Um das nochmal klarzustellen:

Geweih ist von Reh, Hirsch, Ren, Elch, ... und besteht aus Knochen, wird ein mal im Jahr abgeworfen und wächst neu.

Horn kommt von der Kuh, dem Büffel, der Antilope, Schaf, Ziege, ... und entspricht von Aufbau und Struktur unseren Fingernägeln nur etwas massiver.

ergänzend:
Elfenbein gibt es vom Elefant, Mammut, Walross, Wal, ... besteht vorwiegend aus Dentin und entspricht unseren Zähnen.

Knochen (oder ...-Bein) ist meist vom Bein:D - also vom Fuß (ich bin Schwabe;)) von Rind, Büffel, Kamel, Giraffe, ... (aber auch Rippen von der Stellerschen Seekuh oder Penisknochen von div. Säugern)
entspricht unserem Gerippe - ist aber eh klar.

Horn vom Nashorn ist werkstofftechnisch gesehen kein Horn sondern ein Faserbündel aus Haaren. Verarbeiten wir (die Messermacher) aber nicht,
weil wir Nashörner mögen (wir haben wieder ein Baby in der Wilhelma - sooo süüß - meie Tochter hätte es am liebsten mitgenommen!) und weil
wir keine Potenzprobleme kennen :irre: - außerdem ist Viagra viel billiger :steirer:

Der Begriff Hirschhorn ist irreführend aber leider immer wieder gebräuchlich - ich verwende ihn nicht.
Ich hoffe das trägt ein bisschen zur Klarheit bei.

Wenn Istvan nach Horn fragt gehe ich davon aus, dass er Horn meint. Zu Geweih würde ich aber auch nichts anderes schreiben, außer: ich würde Geweih / Knochen nicht polieren,
weil ich finde, das sieht dann leicht plastikmäßig aus.

LG,
Jost
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: stM
In der Jägersprache wird das Geweih des Rehwildes als Gehörn bezeichnet. Vielleicht kommt die Verwirrung auch deshalb zu Stande?

rocco26
 
In der Jägersprache wird das Geweih des Rehwildes als Gehörn bezeichnet.
Im Norden mag das durchaus so sein, das kann ich nicht beurteilen. Weiter südlich, also da wo es näher zu den Alpen ist, sagt man Krickerl zum Geweih eines Rehbocks. Deswegen verwechseln wir auch nicht Horn und Geweih :steirer:
 
Mein bissel Jägerlatein hab ich im schönen Österreich aufgeschnappt. Am Kaiser oder an den Tauern liegt immer in meinen Herbergen der Anblick.

http://www.anblick.at/

Die lese ich echt gerne! Jägersprache scheint doch eher international zu sein. LG rocco26
 
Hallo an Alle!

Vielen Dank für die reichlich informativen Antworten. Asche über mein Haupt, es handelt sich tatsächlich um ein Geweih. Ihr habt mich bestärkt, den Griff im Urzustand zu belassen.
 
Zurück