messergriffe aus edelholz bearbeiten und wasserabweisend machen??hilfe

redwing21

Mitglied
Beiträge
20
Hallo, wir möchten hochwertige Besteckgriffe aus diversen Edelhölzern herstellen lassen. Um die gesamte Prozedur einmal durchzuspielen sind mir viele Fragen noch unklar, ich hoffe hier ein paar Antworten zu bekommen die mir weiterhelfen, oder vielleicht kennt jemand entsprechende Fachliteratur die ich beziehen könnte.
Ich schreibe einfach mal in einer Liste welche Fragen mir dazu einfallen:
-Die Holzgriffe sollten in irgendeiner Form wasserabweisend gemacht werden-wie geschieht dies am besten?durch Ölung?
-wie lange sollten die gefrästen Teile danach in Ölbäder gelagert werden?
-welche Öle sind dazu geeignet und welche sind davon nicht toxisch da die Griffe auch teilweise die Lippen berühren könnten?
-müssen die Öle eine bestimmte Temperatur aufweisen?
-muss man für jedes Holz ein anderes Öl verwenden?
- Gibt es dimensionale Strukturveränderung wie Schrumpfung oder Aufweitung durch eine Ölprozedur?dies gilt es zu vermeiden da die Edelstahl Komponenten dann evtl. nicht genau passen
-kommt es durch eine Ölung zu Verfärbungen der Hölzer?
-Es gibt auch bestimmte Lacke die matt sind, was wäre geeignet?

Bei den Hölzern haben wir an folgende gedacht: Ebenholz, Zebrano, Palisander, Makassar
Gruss Mike
 
kein gewerbliches anliegen, wir möchten meiner schwester zur hochzeit etwas besonderes gestalten und ein set aus 12 gabeln, messer, und löffeln machen!:super: sind eigentlich auch ganz gut vorangekommen mit unserer idee aber eben diese obnen genannten fragen sind uns nicht ganz klar.... :(:argw:
 
Hmm...
Ich habe bei Bestecken immer im Hinterkopf, dass die gerne mal 'kurz' nass liegengelassen werden, oder doch mal etwas versehentlich in den Spüler gerät...
muss nicht so sein, kann aber leider.

Deswegen würde ich mir eventuell Gedanken darüber machen, ob ich nicht stabilisiertes Holz verwenden würde, obwohl das eigentlich nicht mein Stil ist.
Zu Holzstabilisierungsservices kann man so einiges im Forum finden!

Wenn Du / Ihr aber eine sehr schöne "natürliche" Variante bevorzugt, kann Ich Dir / Euch nur diesen Artikel vom Messerfreund ans Herz legen;
Wenn man die Zeit hat, dann ist Leinöl/Bienenwachs eine wirklich sehr schöne Variante.
Das Forum spuckt sehr sehr viele Ähnliche Artikel aus, wenn man die Forensuche anwirft.
Da gibts Varianten für fast jeden Geschmack und fast jeden Zeitdruck.

mfg
Tct II
 
-Die Holzgriffe sollten in irgendeiner Form wasserabweisend gemacht werden-wie geschieht dies am besten?durch Ölung?
Öl, Wachs, Lack… je nachdem was man den nun will und mag. Ich persönlich mag Hartöl.
-wie lange sollten die gefrästen Teile danach in Ölbäder gelagert werden?
Gar nicht, einpinseln oder kurz tauchen reicht.

Allerdings sollten die Teile vorher vorbereitet werden: Mit ~180er schleifen, durch anfeuchten und Stahlwolle Holzfasern brechen. Die Teile müssen vor dem Ölen trocken, staub- und fettfrei sein.
Öl großzügig auftragen, nach 15min überschüßiges Öl verteilen, nach gut 30min ordentlich abreiben. Nach 12-24 Stunden wiederholen bis kein Öl mehr aufgenommen wird.
Als letzte Schicht kann man ein Hartöl nehmen, dass einen hohen Wachsanteil hat und die Oberfläche noch besser verschließt und das Polieren erleichtert.
-welche Öle sind dazu geeignet und welche sind davon nicht toxisch da die Griffe auch teilweise die Lippen berühren könnten?
ich nehm Hartöl von Leinos. Ist auch für Holzküchenarbeitsplatten gedacht, kann also nicht so giftig sein :steirer:
-müssen die Öle eine bestimmte Temperatur aufweisen?
Steht drauf. IIRC nicht unter 15°C
-muss man für jedes Holz ein anderes Öl verwenden?
Nein.
- Gibt es dimensionale Strukturveränderung wie Schrumpfung oder Aufweitung durch eine Ölprozedur?dies gilt es zu vermeiden da die Edelstahl Komponenten dann evtl. nicht genau passen
Durch das Ölen selbst nicht/kaum, aber Holz arbeitet, d.h. je nach Luftfeuchtigkeit schrumpft es oder dehnt sich aus. bei einem Messergriff macht das kaum was aus (aber sichtbar), bei Arbeitsplatten schon mal einige Millimeter.

Wenn du das verhindern willst, dann brauchst du stabilisiertes Holz, dabei wird mit Druck ein 2-Komponentenharz in das Holz eingepresst. Sobald das Harz erstarrt ist bewegt sich das nicht mehr, du brauchst es aber auch nicht mehr zu ölen. Das Holz verhält sich dann eher wie ein Stück Kunststoff und hat leider auch oft diese Ausstrahlung.

-kommt es durch eine Ölung zu Verfärbungen der Hölzer?
Ja, die Maserung wird angefeuert und kommt dadurch besser zur Geltung.


Edit: Auch wenn das Holz dadurch ziemlich wasserresistent wird, sollte es nicht im Nassen liegen und Spülmaschinen sind natürlich tabu.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke danke danke für diese ausführlichen informationen!!!
ich finde die option mit dem stabilisieren ganz interessant, geht denn die schönheite eines edelholzes dadurch verloren?sieht das durch das stabilisieren aus wie die lackierten hölzer in teuren autos???
Danke nochmal an alle!!!
 
ich finde die option mit dem stabilisieren ganz interessant, geht denn die schönheite eines edelholzes dadurch verloren?
es ist anders und fühlt sich anders an. Ob man das schön(er) findet ist Geschmackssache.

eine frage noch,sind diese stabilisierungsmethoden alle giftfrei und unbedenklich??
Ich kenne nicht alle Methoden, aber wenn Epoxidharz richtig angemischt wurde ist es nach dem Aushärten absolut unbedenklich, kannst du in Stücke schneiden und an Kinder verfüttern :glgl:

Aber die Ausgangsstoffe sind allerdings nicht gesund, und bei falscher Mischung reagieren sie dann nicht vollständig.

Am einfachsten ist du kaufst bereits stabilisiertes Holz oder du schickst das Holz zu jemandem der sich damit auskennt. WIMRE braucht man dazu auch Vakuum oder Hochdruck.
 
ok, ich würde gerne mal eins anfassen, kennt jemand firmen an die ich meine hölzer versenden kann zum stabilisieren?
 
Hallo Redwing,

schau mal bei den Sponsorenbannern auf der Startseite,
ich meine mich zu erinnern, dort nen Händler für stabilisierte Hölzer gesehen zu haben....
Holz-Muggle oder so ähnlich...

Gruß,
Dom
 
ok ich rufe mal verschiedene an und sehe was es dort gibt, ich suche ja spezielle hölzer und da scheint es nicht so dass es die immer schon verstärkt gibt, danke
 
Ich denke auch, dass Stabilisieren die beste Option für küchen-/esstischverwendete Griffe ist. Schau mal bei Novawood rein.
 
ich mache eine mischung von:
70% linolja
20% bienenwachs
10% carnuba wachs

alles erwärmen (ca 90°c) und auflösen.

das warme öl in eine wanne geben und teile eintauchen,
in einer vacuummaschine 3 x vacuumieren (vielleicht beim metzger oder restaurant das du kennst)

die teile heraus nehmen und in warmem zustand die metallteile reinigen.

gut abpolieren mit tüchern und eine woche stehen lassen.

nachpolieren - fertig


imho:
das stabilisieren mit hartöl führt zu "plastik-feeling"
das ölen wie ich es beschrieben habe härtet auch etwas aus aber fühlt sich noch warm-holzig an. der schutz ist ausreichend für eine zeit lang (täglich abgewaschen - 1 bis 2x vielleicht 1-2 jahren)
beim stabilisieren hällt es sicher länger.
 
danke klingt gut, würde aber gerne die hölzer dauerhaft wasserabweisend machen, natürlich ist es ärgerlich wenn es zu plastik feeling kommt :(
 
Messergriffe aus wasserabweisend machen?

Danke, ein guter Rat! Kennt jemand noch ähnliche Anbieter wie Novawood?
Da helfen die Suchfunktion und das Bezugsquellenverzeichnis sicher weiter.

Im Übrigen drehen wir uns mit Deinen Wünschen ein wenig im Kreis; Du suchst nach der eierlegenden Wollmilchsau. Holz soll die Pflegeleichtigkeit von Kunststoff aufweisen, soll sich aber nicht so anfühlen. Das wird sich, wenn überhaupt, nicht ohne Aufwand machen lassen, denke ich (evtl. nachträgliches Sandstrahlen der Oberfläche).

Die grundsätzliche Entscheidung hängt aus meiner Sicht davon ab, ob der Benutzer dieser Messer einem Holzgriff die richtige Behandlung angedeihen lassen kann, weil er Holz "versteht". Wenn das nicht der Fall wäre und die oberste Maxime des reinigenden Handelns "Spülmaschine" heißt, dann würde ich das respektieren und Holz-Micarta bzw. stabilisiertes Holz wählen.

Noch ein technischer Hinweis: Edelhölzer lassen sich z.T. gar nicht oder nur unter geringer Aufnahme von Kunststoff stabilisieren, weil sie zu dicht sind. Und wenn ein Holz einmal stabilisiert ist (also auch einheimische Hölzer), sind die Eigenschaften praktisch gleich.

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mache eine mischung von:
70% linolja
20% bienenwachs
10% carnuba wachs

[…]

imho:
das stabilisieren mit hartöl führt zu "plastik-feeling"
Nein, tut es nicht. Ich glaube du verwechselst ›Hartöl‹ mit Epoxidharz.

das ölen wie ich es beschrieben habe härtet auch etwas aus aber fühlt sich noch warm-holzig an. der schutz ist ausreichend für eine zeit lang
Da haben wir es ja :D Die von die vorgeschlagene Mischung besteht zu 70% aus Hartöl.

Ähnliche Mischung (wenn auch nicht so hochwertig) wie die von dir vorgeschlagen habe ich oben bereits vorgeschlagen und gibt es fertig zu kaufen (Hartöl mit hohem Wachsanteil)[/QUOTE]

danke klingt gut, würde aber gerne die hölzer dauerhaft wasserabweisend machen, natürlich ist es ärgerlich wenn es zu plastik feeling kommt :(
Du suchst nach der eierlegenden Wollmilchsau. Holz soll die Pflegeleichtigkeit von Kunststoff aufweisen, soll sich aber nicht so anfühlen.
Full ACK. Mit einem Minimum an Pflege kommt man aber auch mit Hartöl und Wachs wunderbar aus. Nur Spülmaschinen sind dann tabu.
 
Zurück