Messerrücken abrunden

good knife

Mitglied
Beiträge
10
Ich habe vor Kurzem ein schönes feststehen Messer von Muela erstanden und bin recht begeistert.
Leider sind die Kanten am Messerrücken sehr scharf und passen so gar nicht zum eher feinen Stil des ganzen Messers.
Ich würde diese Kanten gerne abrunden oder wenigsten "brechen", weiß aber nicht so recht mit was ich da rangehen soll.
Es handelt sich um ein feststehendes Messer mit 12 cm Klingenlänge aus 440C Stahl.
Hab schon ein wenig gesuch(Suchfunktion) bin aber nicht so recht fündig geworden.
 
Hallo,
Ich benutze zum Entgraten einen Dremel mit Schleifröllchen auf Gummiträger. Damit lassen sich sehr gut Kanten Anschleifen/Brechen.
Zu empfehlen, wenn schon ein Dremel (o.ä.) vorhanden ist, und man das Abrunden maschinell machen möchte.
Gruß
Christian
 
einfach feines schleifpapier auf einen harten schleifklotz spannen und vorsichtig die kanten wegschleifen.
ist meiner meinung besser zu dosieren als mit maschinellen schleifmitteln
 
Ganz einfach Schleifleinen in K400, K600 oder nach Belieben nehmen,
Messer in einen Schraubstock am Griff einspannen
und die Schleifleinen über den Rücken (90° zur Klinge) nach unten ziehen.
Rechts, links, rechts, links...

Dafür brauchts du keine Maschinen, falls du keinen Dremel o.ä. besitzt.
Die Kante richtig abrunden würde so schon sehr Arbeitsmittel und Zeitaufwendig sein.
Dann würde man mit gröberen Körnungen beginnen und immer feiner werden.
Zum brechen der Kanten reicht feines Band...

Evtl die Schneide mit Klebeband abkleben, Verletzungsgefahr.

Schleifleinen kann man in Streifen reissen. Die Unterlage ist nicht aus Papier,
sondern hat eine Gewebestruktur.
 
Servus!

Kann mich nur briesenreiter anschließen - Schleifleinen oder Karosserie-Nasschleifpapier in den vorgeschlagenen Körnungen - mit dem Dremel ist mMn die Wahrscheinlichkeit gegeben, daß die "Kante" dann wellenförmig wird .... :hmpf:


Gruß, C.
 
Ich nehm immer die Steine vom Sharpmaker.......funktioniert super und fällt absolut nicht auf, da sehr fein.....:super:
 
Ich bevorzuge auch die Schleifleinen-Methode.
Aber!
Im Bereich der Spitze vorsichtig arbeiten, da man sich diese relativ schnell "abrundet".
 
Zurück