Messerschärfer aus synthetischem Rubin

Eine Angabe zur Körnung liegt uns leider nicht vor.

Ich werde versuchen, nach meinem Urlaub (d.h. ab 07.05.) näheres zu erfahren.
 
Hat wer eine Ahnung wo man den "Korund-Hohlstabe" einzeln (ohne Griff) bestellen kann?
 
Ich habe den Kunstrubin schon länger in Gebrauch,und ich mus sagen er ist sein Geld absolut wert!!
Normalerweise schärfe ich meine Klingen aus Wassersteine 1000-6ooo,und seit ich den Rubin habe,ziehe ich zum Schluss die Schneide damit ab.Das Ergebnis ist sagenhaft: Rattenscharf:steirer:

Gekauft habe ich es in Dornbirn bei Gerhard Wohlgenannt(Messermachermeister) www.dasmesser.at.Tel:05572 23007
Er hat in Dornbirn einen Messerladen,so wie man ihn sich vorstellen kann.Absolut gute auswahl,perfekte beratung,und seine selbstgemachten Traummesser verkauft er auch in seinem Laden gleich mit.
Er verkauft die Rubinstäbe in allen Grössen und Längen,mit und ohne griffteil.Ich habe mir den mittleren stab gekauft,als Griff ein stück Horschhord drann,super!

Das Damasteel-Meser habe ich bei Gerhard gleich mit gekauft!!
 

Anhänge

  • Wohlgenannt-Damasteel.jpg
    Wohlgenannt-Damasteel.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 276
ich bin durch den passaround in den genuss des schleifers gekommen und bin fast hellauf begeistert. hellauf weil das dingen superscharf macht, fast wegen dem billigen griff. der missfaellt mir etwas
 
Fakten, Fakten, Fakten...

Also: es handelt sich hier um Aluminiumoxid (AL2 O3), und die Korngröße liegt bei 20 mü (wo auch immer sich das entsprechende Zeichen auf der Tastatur verbirgt :rolleyes: ).
 
es handelt sich hier um Aluminiumoxid (AL2 O3),
Mit Cr2 O3, um die härter des ceramic zu erhöhen, oder?

Die Einfärbung derKeramik sollte imho keinerlei Rolle spielen.

Doch, siehe Hier:
Info zu die verwendung von Cr2 in Al2 03 ceramic - In English!

Die Cr2 ändert die crystal structure, und daher härte, und körnung u.a.

Ich kann mir wohl vorstellen, das der Verschleiß gering ist, aber selbst ein Arkansasstein, der nun wirklich hart ist

Arkansasstein hat eine härte von 6.5 Mohs, in vergliech zu Sinter Rubin mit 9 ist das relativ weich. Siehe tabelle

Gekauft habe ich es in Dornbirn bei Gerhard Wohlgenannt(Messermachermeister) www.dasmesser.at.Tel:05572 23007

Ich habe auch von her Wohlgenannt eine rubin hulse gekauft als ich in Solingen letzte woche war. Muss nur ein griff jetz machen (mann kann die 28cm stab für klienerer messer vorsichtig benutzen auch ohne griff )

Sorry for grammtic errors :)

und die Korngröße liegt bei 20 mü

20 μm hört sich viel zu gross an, das wude dann fast 360 körnung (FEPA F standard), oder habe ich die FEPA Tebellen falsch gelesen.

Ich habe auch gerade gelearnt das "körnung" von unterschiedliche länder (standards) sind mit vorsicht zu geniesen.
Vergleich unterschielicher körnung standards - In English
 
Zuletzt bearbeitet:
moin

also 20µ ist wirklich nicht sonderlich fein ! Der belgische Brocken z.b. hat Granatsplitter von 3-12µ eingelagert...

Durch die rundliche Form der Granate schleift aber aber noch feiner ...

ich spiele aber trotzdem schon mit dem gedanken mir so ein rohr zu kaufen...
 
Also ich habe auch so ein Teil - seit Solingen, vom vorhergenannten Wohlgenannt. Ich finde das Ding super. Wenn auch die Schärfe nicht so fein wie auf dem ganz feinen Arkansas wird, so ist sie dennoch extrem bissig, und vor allem gehts schnell.

Für unterwegs, in der Werkstatt, oder auch in der Küche - ich find´s super. Was auch kein Wunder ist, schliesslich hat Daniel mich geschickt so´n Ding zu kaufen.

LG

M7*M
 
Zurück