Messerset mit Block oder einzelne Messer ???

coyoteHH

Mitglied
Beiträge
8
hallo zusammen,

ich hoffe hier etwas hilfe zu bekommen. ich lese nun schon einige wochen mit und benötige jetzt selbst eine entscheidungshilfe.

ich habe bereits einige messer in der küche, und möchte mir zu weihnachten was gönnen.

- verwendung: privat
- pflege: am liebsten gar keine, wenns sein MUSS – wasch ich die messer auch gleich ab
- europäische messer sind vorhanden, japanische finde ich reizvoll.
- ich steh ca. 3x die woche in der küche. zwei personen haushalt.
- zum kochen: ein bischen fleisch, ein bischen gemüse, etwas obst, gaaaanz viele zwiebeln.

derzeitige ausstattung:
- WMF grand gourmet: küchenmesser 20 cm, kochmesser 15 cm
- zwilling: Küchenmesserset TWIN Grip + Spick- und Garniermesser TWIN Gourmet + Fleischmesser + Universalmesser und Tomatenmesser TWIN Gourmet
- zusätzlich einige noname messer

- nun habe ich die möglichkeit einen ZWILLING Vier Sterne Messerblock, 8 tlg. für 110,00 euro zu bekommen.
http://www.amazon.de/ZWILLING-Vier-...r_1_2?ie=UTF8&s=kitchen&qid=1259530734&sr=1-2

in dem fall würde ich meine zwillingmesser aus der twin gourmet reihe meiner mutter zu weihnachten schenken. :)

frage: welche messer würdet ihr behalten, welche verschenken und welche neu kaufen, bei dem preisrahmen von 110,00 euro?


hinweise:
- kleine messerchen mag ich weniger gerne
- global find ich nicht hübsch.
- brotmesser benutze ich nie. kaufe nur fertig geschnittenes brot.
- vom schärfen hab ich keine ahnung. würd´s aber gerne lernen.
- schön wären für den anfang weniger „sensible“ messer
- oder ihr kommt zum schluss, dass der kauf des "zwilling vier sterne set" für 110,00 euro doch sinnvoll ist ...

vorab schon mal vielen dank für eure tipps !!!
 
Vielleicht versteh ichs wieder nicht ganz, aber für mich stehen noch Fragen im Raum.
Was stört dich an deiner Ausstattung?
Bist du mit den WMF zufrieden?
Fehlt dir eine Messerform?
Möchtest du einfach nur die Zwilling Twins ersetzen?

Die WMF würde ich behalten. Da bist du mit den Beiden Messern gut beraten. Statt der Zwilling Messer kannst du dir was höherwertiges "gönnen". Jezt können wir wieder ohne genauere Vorstellungen keine besonders wertvollen Empfehlungen geben.
 
Der Zwilling-Block fuer EUR 110 ist sicherlich ein gutes Angebot. Die Vier Sterne sind gute, solide und langlebige Messer, bei denen man nichts falsch macht.

Wenn Du Interesse am Schaerfen hast, dann lege Dir ein Set von Wassersteinen zu und uebe an Deinen alten Messern. Mit etwas Uebung kannst Du dann auch die Vier Sterne zu Schneidteufeln umfunktionieren.

Natuerlich kannst Du Dir auch aus den verschiedenen Empfehlungen aus diesem Forum ein eigenes Set zusammenstellen. Aber fuer EUR 100 kriegt man halt keinen voll bestueckten Messerblock...

Mike
 
@laney:
- was mich stört: ich habe noch keine toll klingende namen in meiner küche. und noch keine japaner.
- was noch fehlt: santoku, gyuto, petty, nakiri (zumindest für die nächsten monate/jahre)
- wmf grand gourmet sind optisch sehr schön, liegen gut in der hand, sind aber mitterweile recht stumpf. habe sie nämlich bisher noch nicht geschliffen. ich habe den eindruck die zwilling sind von natur aus viel schärfer.
- vorteil bei dem angebot "vier sterne": ich kann einige (benutzte aber recht neue) messer meiner mutter schenken

@mikejp:
- wassersteine kaufen hört sich schon mal gut an.
- frage ist nach wie vor: 2 messer aus den empfehlungen des forums, oder komplett-set???
- taugt der wetzstahl aus dem set überhaupt? sonst wären wetzstahl und brotmesser schon mal umsonst gekauft...
 
>>ich lese nun schon einige wochen mit <<

Die Zeit im Lampenforum nutzt in diesem Fall nicht.


Ich würde den Messerblock nehmen. Ich wollte schon immer ein teures 0815-Messer haben, bei dem auf Griff, Klinge und Block möglichst hässlich und auffällig das Logo des Herstellers prangt.

Wenn ich kleine Messer nicht mag und ein Brotmesser schon hab, kaufe ich natürlich trotzdem einen Block, der beides enthält; zum Schnäppchenpreis von 110,-€

...
Hattori HD Nakiri oder Santoku, 170mm, 60°HRC VG10/Nickel-Damast, ~95€ bei JCK (http://www.japanesechefsknife.com/HDSeries.html)

Da Du aber ohnehin noch einen Stein (-> Shapton/Naniwa Chosera) brauchst, wäre ein Santoku von Herder (~50€) eventuell passender.
Falls dir der Griff hierbei nicht zusagt und Dünnschliff oder nicht egal ist, such bei Güde, Solicut und Burgvogel weiter.
 
- was mich stört: ich habe noch keine toll klingende namen in meiner küche. und noch keine japaner.

Häng Dir ein Filmplakat von "Die sieben Samurai" in die Küche.
Damit hast du beide Fliegen mit einer Klappe geschlagen:D

- was noch fehlt: santoku, gyuto, petty, nakiri (zumindest für die nächsten monate/jahre)

Dazu gibt es mehr als genug Empfehlungen hier.

- wmf grand gourmet sind optisch sehr schön, liegen gut in der hand, sind aber mitterweile recht stumpf. habe sie nämlich bisher noch nicht geschliffen.

Da fällt mir der Witz ein, mit dem Scheich, der sich jede Woche einen neuen Rolls Royce kauft.
Irgendwann fragt ihn dann der Händler, was mit den anderen nicht in Ordnung sei?
Darauf antwortet der Scheich: Bei denen ist der Ascher voll.

- vorteil bei dem angebot "vier sterne": ich kann einige (benutzte aber recht neue) messer meiner mutter schenken

Du kannst Deiner Mutter aber auch neue Messer schenken, - oder Blumen, oder ein Buch, oder.........

@mikejp:
- wassersteine kaufen hört sich schon mal gut an.
Nein:D Das hört sich nicht gut, sondern gaaaaanz dringend und notwendig an

- frage ist nach wie vor: 2 messer aus den empfehlungen des forums, oder komplett-set???

Musst ja nix nehmen, was hier empfohlen wird. Kannst ja auch einfach was kaufen, was dir gefällt.
Aber grundsätzlich und generell gilt: Pakete, Sets, Sortimente usw. taugen als Geschenk für Leute, die einem nichts bedeuten.

Und alle 10 Tage fragt hier jemand nach nem komplett bestückten Messerblock. Und alle 10 Tage ist die Antwort die selbe: Finger weg. Das sind Staubfänger.

- taugt der wetzstahl aus dem set überhaupt? sonst wären wetzstahl und brotmesser schon mal umsonst gekauft...

Was ein guter Wetzstahl ist, verrät dir die Suche.


Mein Rat.
Lies dich ins Schärfen ein, - kauf dir einen anständigen Wasserstein (oder auch zwei) und mach deine Messerchen mal richtig fit.
Und zur Belohnung gönnst du dir ein! japanisches Messerchen und testest aus, ob du damit überhaupt was anfangen kannst.

Gruß
chamenos
 
>>ich lese nun schon einige wochen mit <<

Die Zeit im Lampenforum nutzt in diesem Fall nicht.


Ich würde den Messerblock nehmen. Ich wollte schon immer ein teures 0815-Messer haben, bei dem auf Griff, Klinge und Block möglichst hässlich und auffällig das Logo des Herstellers prangt.

Wenn ich kleine Messer nicht mag und ein Brotmesser schon hab, kaufe ich natürlich trotzdem einen Block, der beides enthält; zum Schnäppchenpreis von 110,-€

...
Hattori HD Nakiri oder Santoku, 170mm, 60°HRC VG10/Nickel-Damast, ~95€ bei JCK (http://www.japanesechefsknife.com/HDSeries.html)

Da Du aber ohnehin noch einen Stein (-> Shapton/Naniwa Chosera) brauchst, wäre ein Santoku von Herder (~50€) eventuell passender.
Falls dir der Griff hierbei nicht zusagt und Dünnschliff oder nicht egal ist, such bei Güde, Solicut und Burgvogel weiter.

Ironie ist m.E. fehl am Platze. Nicht jeder ist nach dem Schnuppern im Forum gleich ein Messerexperte.

Fuer jemanden wie Coyotte, der offensichtlich keine Erfahrung mit japanischen Messern und Schaerfen hat, wuerde ich nicht gleich ein Hattori und schon gar nicht Wassersteine der Preisklasse Chosera empfehlen.

Fuer die ersten Schritte mit Wassersteinen wurde ich den Twin Stone Pro von Zwilling empfehlen (Kombistein 250 / 1000). Der basiert auf dem Naniwa Superstone und ist fuer die Qaulitaet der Steine ein Schnaeppchen. Damit kriegt man die WMF und Zwilling - Messer mit Sicherheit auf eine gute Schaerfe. Wenn einem dies nicht ausreicht, kann man noch einen Polierstein hinzufuegen. Und wenn man das alles beherrscht und Spass am Schaerfen hat, dann kann man mal ueber die Choseras nachdenken.

Bzgl. Messer, klar, ein Messerblock beinhaltet immer Messer, die man nicht unbedingt braucht. Aber bei der Ersparnis im Vergleich zu dem Wert der einzelnen Messer kann man oft die Teile wegwerfen die man nicht braucht und spart immer noch einiges.

In diesem Falle ist der Wetzstahl immer noch sinnvoll, da dieser eigentlich nur die Schneide aufrichtet, aber das Messer nicht im eigentlichen Sinne schaerft. Wenn die Schneide nicht zu duenn ausgefuehrt ist, kann man ein auf einem Wasserstein geschaerftes Messer auf einem Wetzstahl abziehen, wenn die Schaerfe nachlaesst.

Ob nun Zwilling, Guede, Solicut oder Burgvogel, die tun sich in der Qualitaet nicht viel. Und wenn man ein gutes Angebot fuer einen Zwilling-Block hat, warum dann Guede & Co?

Wenn es dann japanische Messer sein sollten, dann ist der Tip von Chamenos gut - mit einem Einsteigermesser anzufangen. Die Tojiro DP sind dazu ganz gut geeignet.

http://www.messerspezialist.de/tojiro_dp.html
http://www.messer-aus-japan.de/m-a-j/tojiro-messer/tojiro-dp-3/
 
schließe mich meinen Vorrednern an:

kauf dir einen Kombistein, dazu den Keramik Wetzstein von IKEA und schärfe deine bestehenden Messer. Als Bonus für dich ein Tosa-Hocha
so hast du:
a) scharfe Messer
b) bleibend scharfe Messer
c) einen Japaner


Deiner Mutter schenkst du deinen Schleifservice (sobald du es halbwegs kannst), darüber freut sie sich fast sicher mehr
 
Auf die Gefahr hin hier Haue zu bekommen streue ich nochmal ein anderes Thema ein: Keramik Messer.

Jetzt werden viele sagen, dass die nicht scharf sind, sehr empfindlich und ausgesprochen häßlich.

Und recht haben sie - aber nur zum teil.

Richtig ist, dass du ein Keramikmeeser niemals auf die schärfe eines rostenden Japaners bekommst - muss man gar nicht dran denken. Allerdings ist ein gutes keramikmesser deutlichst schärfer als z.B. jedes WMF Messer und es bleibt extrem lange scharf. sollte es dann tatsächlich mal stumpf werden muss es halt meist eingeschickt werden - Kostenpunkt etwa 15€ (im normalen Küchenbetrieb braucht das aber jahre- bei kermaik gibt man die härte nicht in Rockwell sondern in Mohs (etwa 8-9) angegeben).

Zur Empfindlichkeit: Ja, Keramikmesser sind empfindlich - ein guter Japaner aber auch. Für beide gilt: Nix hartes an die klinge, nicht hebeln sondern nur!!! schneiden. Ehrleicher weise muss ich aber zugeben, dass das ceramicmesser noch mal etwas empfindlicher ist ( vor allem beim herunterfallen). Dafür überstehen sie eine umgereinigte Nacht ohne Probleme.

Optik: Geschmackssache - es mag doch bestimmt auch irgendwer Tine Wittler - oder :rolleyes: ?

Ein guter Hersteller ist Kyocera und auch die Preise sind im Rahmen.

Gruß
BB-der jetzt wahrscheinlich aus dem Forum verbannt wird
 
War vielleicht etwas sehr allgemein ausgedrückt.

Schärfer als alle WMF´s die ich kenne - kenne nicht alle - und wie sie angeliefert werden. Klar, es gibt auch WMf aus guten stahl und dann ordentlich geschliffen wird es schärfer sein ( dann sind die auch so scharf wie ein vernünftiger "Japaner" ( wobei nicht nur scharfe Messer aus japan kommen).

Aber ich denke, dass man sich darauf einigen kann, das ein gutes keramikmesser von 95% der bevölkerung als sehr sehr scharf bezeichnet wird.

Aber wie gesagt, die Messer haben hier nicht den besten Ruf ( ich nutze sie aber gerne - aber auch nicht ausschließelich ( hab ein wildes Sammelsurium).

Gruß
BB
 
...Aber ich denke, dass man sich darauf einigen kann, das ein gutes keramikmesser von 95% der bevölkerung als sehr sehr scharf bezeichnet wird.
...
Tausend Lemminge können sich nicht Irren :staun: Hier im Messerforum dürfte die Prozentzahl dazu genau umgekehrt sein. :hehe:

Kauf dir was zum schärfen ( egal ob Sharpmaker, Wasserstein, Ikea Wetzstab, Stahl oder was auch immer ), lerne damit umzugehen, dann ein rostendes Messer und das gleichgroße Keramikmesser verschwindt auf nimmer wiedersehen in den Schubladen wohingegen deine "normalen" Messer dann endlich wieder scharf sind. ;)

Alternativ kann man seine stumpfen Messer auch einfach für ein paar Euro zu Jügen Schanz oder Briesenreiter schicken. Es kann dir dann allerdings passieren das die Messer für 95% der Befölkerung dann zu scharf sind. :ahaa:

Sorry, aber das mit den Keramikmessern kann ich einfach nicht mehr hören. Ein "normales" Stahlmesser bekommt man mit ein wenig Mühe deutlich schärfer. (PUNKT)

P.S. Ein wildes Sammelsorium ist keine Ausrede für stumpfe Messer :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich ahbe auch scharfe messer ( die denke ich auch ein großer prozentsatz der hier mitlesenden für scharf halten werden), aber ich schneide wirklich noch ganz gerne mit den keramik messern (die sind einfach Hammer unkompliziert - die kann ich mal liegen lassen, wenn ein besuchender dappes sie in die hände bekommt macht er es entweder sichtbar kaputt ( dann zahlt seine Versicherung :haemisch: oder dem Messer passiert nix. versuch mal einem Messer legasteniker beizubringen, dass er gerade mit seinen schneiden auf dem Arbeitsflächen Mamor eine 100€ schneide in den allerwertesten gebracht hat und man jetzt entweder ein beschäftigung hat oder es neu anschleifen lässt).
und es geht ja hier darum ,dass jmd. wohl nicht schleifen kann und auch keine Utensilien hat ( man darf nicht vergessen, dass eine halbwegs vernünftige schleiftsein Auswahl locker die 100€ sprengt - und je mahr man sich in wirklich scharfe messer verliebt desto schneller wird das konto leer).

Aber wie gesagt, es war mit klar, dass man hier dafür gesteinigt wird ( und nicht 100% zu unrecht), aber ich denke, dass es tatsächlich user gibt, die keine lust haben beim halbmondschein im zeichne des Skorpion bei 74% Luftfeuchte und 17,8°C den Wasserstein mit weichen Fidji Wasser zu versehen und dann in meditativer Grundstimmung eine stunde später keine haare mehr am arm haben - app. - ich muss weg, hab vollmondmesser :D .

um es noch mal auf den Punkt zu bringen: Für den "faulen" schneider, der eine vernünftige schärfe haben möchte halte ich z.B. die Kyoceras für geeignet.

Gruß
BB

PS: hier nochmal ein auszug aus meinem wilden Sammelsurium

CIMG1847.jpg
 
BB - ich kann Dir nur zustimmen.

Fuer jemanden der Interesse an Messern hat, schaerfen kann und gerne mit scharfen Messern schneidet, ist ein Keramikmesser keine gute Wahl. Die Mitglieder in diesem Forum gehoeren eigentlich fast alle dieser Gruppe an. Da kannst Du ja eigentlich nur gesteinigt werden ;)

Fuer jemanden, der in Messern lediglich ein Werkzeug sieht, Angst vor zu scharfen Messern hat und seine Messer nie schaerft, ist ein Keramikmesser eine echte Alternative. Leider ist dies die Mehrheit...

Mike
 
zunächst einmal vielen dank für meine einführungsrunde.

@schild
danke für deine "herzlich" ironische begrüssung. hat dich dein fahrlehrer zu deiner ERSTEN fahrstunde mit einem ähnlichen kommentar empfangen?
danke aber auch für die dann folgenden tipps.

@mikejp
danke für den hinweis auf den Twin Stone Pro von Zwilling
darauf aufbauend habe ich mich in das thema wassersteine eingelesen. dazu folgt gleich eine frage.
die TOJIRO´s gefallen mir optisch nicht so gut.

@aemkei77
danke für den hinweis zu dem keramik wetzstein. nächste woche ist ein besuch bei ikea geplant.
die tosa hocho seite finde ich interessant.

der restlichen diskussion zu keramikmessern enthalte ich mich. ich besitze lediglich einen keramik-schäler und muss sagen, dass es der beste ist den ich bisher benutzt haben.

nächste woche wollte ich einen / mehrere wassersteine bestellen und stehe vor der wahl:
1. Twin Stone Pro von Zwilling (tipp von mikejp) - da scheint mir die 250 körnung zu grob. täusche ich mich?
2. Kombinationssteine King, Körnung 1000/6000
3. japan-messer-shop Schleifstein Starter Set 1000/4000
4. Kombistein Naniwa 1000/3000
5. Bester B700 + B1200
6. Naniwa NC600 + NC1000

frage: welche variante macht am meisten sinn?

BONUS: ein nicht rostfreies japanisches messer (liegt vermutlich unter dem weihnachtsbaum) - danke chamenos
 
Kannst alle Steine nehmen. Einen Groben unter 1000er Körnung wirst du nur brauchen, wenn du Ausbrüche ausschleifen oder eine Neue Schneide erstellen möchtest.

Der King 1000/6000 ist zu recht sehr beliebt. Der allein könnte dir die warscheinlich reichen. Wenn du aber noch deine alten Messer für deine Mutter fit machen möchtest wirst du schon einen gröberen Stein brauchen. Ich würde nicht unter 300er körnung gehen.

Das Starter Set 1000/4000 und der Kombistein Naniwa 1000/3000 erfüllen die Aufgaben ähnlich wie der King. Nur der King ist eben mit 6000 schon deutlich feiner.

Die Kombinationen 5 und 6 würde ich persönlich nur nehmen, wenn ein feinerer Stein dazu gekauft wird. Etwa 4000 oder 6000. Eventuell ein Belgischer Brocken.

Gruß
laney
 
Ich kann das Japan-Messer-Shop Set absolut empfehlen.

Ich benutze es neben einer ganzen reihe von Shapton Glasstones und es braucht sich kaum dahinter zu verstecken. Der Stein brauch zwar mehr Wasser als die GS aber das Ergebnis ist absolut ebenbürtig und das Schleifgefühl ist sogar besser (mehr Feedback).
 
Wie ich der Diskusion hier entnehmen kann gibt es doch einige denen es genau so geht wie mir. Wie kriege ich meine Messer scharf.
Ich bin der Meinung das es schon einiges Geschick erfordert Messer vernünftig scharf zu kriegen.
Nur wer kann es mir bzw. uns zeigen?
Hier in Hannover wüsste ich nicht wo ich hingehen könnte, zu jemandem der mir das zeigen könnte.
Ich weiß das dieser Einwand hier unter diesem Thema falsch ist,aber es wurde gerade darüber gesprochen.
Frage ist, gibt es jemanden der sein Wissen weitergibt?

Gruß Dieter
 
Ich kenne jetzt auch keinen der dir das schleifen zeigen kann, aknn dir aber einen tip geben: kauf dir ein preiswertes messer und das schleifzeug was du haben möchtest und übe an dem messer. Wenn du es auf rasierschärfe bekommst ( geht bei jedem Messer - hält halt nicht lang) kannst du dich auch an deine guten messer wagen. Ich ahbe zu anfang eine schleifhilfe genommen und das hat nicht mir geholfen ( zumindst soeviel sicherheit gegeben, dass ich die klinge nicht ruiniere).

Gruß
BB
 
Zurück