Messerstahl Kaufberatung

philloops

Mitglied
Beiträge
12
Hallo liebe Messerliebhaber,

Ich habe mich die letzten Tage durch das Forum gelesen und möchte mir ein Outdoormesser selber bauen. Es soll eine art survival-Messer werden, mit den Abmaßen eines Ka-Bar BK2 Messers. Nur die Klinge soll etwas schmaler werden.

Nun steht noch die Frage welchen Stahl ich dafür am besten verwende. Ich habe in eurem Forum schon viele verschiedene Stähle gesehen und muss ehrlich gestehen, dass ich in dem Thema noch nicht ganz den Durchblick habe.

Das Messer soll eine möglichst hohe Schnitthaltigkeit bei guter Zähigkeit haben. Mir ist es also lieber, das Messer einmal richtig und lange zu schärfen, als alle paar Tage. Wie schwer der Stahl zu bearbeiten ist spielt für mich auch keine Rolle,da ich habe die Möglichkeit habe auf sämtliche Schleifmaschinen zuzugreifen.

Durch meinen Vater würde ich günstig an einen Stahl mit der Bezeichnung 2379 (X155CrVMo12-1) kommen, wäre dieser für ein Messer meiner Vorstellung geeignet?

Eine Preisspanne hab ich nicht, ich gebe lieber einmal etwas mehr Geld aus und habe etwas vernünftiges.

Ich bedanke mich im Vorraus für Eure Kommentare und hoffe keine wichtigen Kriterien vergessen zu haben.

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Der von dir angegebene Stahl wird hier meist als D2 bezeichnet, eventuell auch Böhler k110. Der Stahl wird von einigen Messerherstellern verwendet, z.B. Benchmade, einer der bekannteren Vertreter hierzulande dürfte das GEK von Eickhorn sein.
Ich denke mit den Infos und der Suchfunktion bekommst du deine Infos oder es taucht bis dahin jmd auf der genauere Infos bzgl der Schnitthaltigkeit auswendig weiss.

"Mit dem Böhler K 110 (D2 - Stahl, HRC 59) haben wir uns hinsichtlich der außergewöhnlichen Schnitthaltigkeit und der hohen Belastbarkeit für eine optimale Materialvariante entschieden" (von der Eickhorn Seite)
 
wird hier meist als D2 bezeichnet, eventuell auch Böhler k110.
...
mit den Infos und der Suchfunktion bekommst du deine Infos
Dumm nur, dass die SuFu mindestens drei Buchstaben oder Ziffern benötigt, "D2" hilft da nämlich gar nichts und "K110" wird auch nicht so häufig angegeben... :cool:
Da ist entweder die DIN Werkstoffnummer oder die Legierungsangabe gefragt.

Gruß Andreas
 
Hallo philloops,
der D2 ist recht schwer zu bearbeiten. Das Härten ist auch nicht ganz einfach (Vakkumhärten)
Nimm lieber den 1.2842 (90MnCrV8). Der ist zwar nicht rostfrei aber für das erste Messer genau richtig. Das bleibt ja eh nicht beim ersten.:D
Den kannst Du gut schmieden und leicht selbst härten.
Beim D2 als ersten Stahl verlierst Du gleich die Lust.:teuflisch
Gruß Egbert
 
...Dumm nur, dass die SuFu mindestens drei Buchstaben oder Ziffern benötigt, "D2" hilft da nämlich gar nichts ...

Wenn man nach D2* (Sternchen=Platzhalter für igendwas, auch Leerzeichen) dann findet man auf haufenweise D2 ;-)
 
Wenn man nach D2* (Sternchen=Platzhalter für igendwas, auch Leerzeichen) dann findet man auf haufenweise D2
Genau, das sind dann die drei Mindeststellen, auch wenn das Sternchen ein Sonderzeichen ist :cool:
Wenn man danach die ca. 500 Themen auf den Messermachertreff eingrenzt (ohne Treffer in Taschenlampenunterforum, den Kaufberatungen und dem Marktplatz, Galerie etc., die auch unter "D2*" als Treffer gezeigt werden), dann hat man nach weiterer Suche in der Liste auch solche Themen, die für Messerbau interessant sind...

Werkstoffnummer oder Legierungsangabe ist zielführender, da sie auch im kl. Stahlschlüssel für die WB angegeben sind. Wenn man schon derartige Tips gibt, dann sollte man sie auch selbst "überprüft" haben, anstatt den Fragesteller noch weiter mit überflüssigen Ratschlägen in die Schleife zu hängen.

Gruß Andreas
 
Danke erstmal für eure schnellen Antworten. Das bearbeiten ist kein Problem, da ich Metaller bin und sämtliche Maschinen wie Schleifmaschinen etc. zur Verfügung habe. Ich hätte gerne einen schnitthaltigeren Stahl, der viel mitmacht und nicht so schnell stumpf wird.
Liebe grüße
 
Als erstes käme mir da Böhler N690 in den Sinn wenn die Schwierigkeit des Bearbeitens egal ist ;)

gruß

Valentin
 
Wie sieht es denn mit dem S690 Stahl aus, davon hätte ich sogar noch was da. Oder bricht dieser wohl zu schnell? Diesen Stahl habe ich auch noch gefunden CPM420 (S90V). Ich suche den Schnitthaltigsten Stahl den man für Messer momentan so finden kann. Oder zumindest ein paar die sich in der Richtung ansiedeln.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll es rostfrei sein?

Dann SB1, der ist sehr schnitthaltig, auch bei hoher Härte zäh und nimmt eine feine Schneide an.
RWL 34 ginge auch gerade noch. Wird schön scharf, aber nicht ganz so zäh. Das ist pulvermetallurgischer ATS 34.

Nicht rostfrei?

A2, auch 1.2363
O2, auch 1.2842
oder was anderes das Dir hier empfohlen wird, ich habs nicht so mit der rostenden Liga.

Für Camp- oder Outdoormesser, wie Du es beschreibst, weniger geeignet:
D2, oder 1.2379
Finger weg von CPM 420 V, der ist nich annähernd zäh genug für diese Anwendung. Genau so wie die HSS Stähle (S690??).

SB1 SB1 SB1 .......

My two cents
 
Danke Dir, genau in der richtung wollte ich Antworten. S690 ist auch ein Stahl der aus Pulver gemacht wird von der Firma Böhler. Hat eine Härte von 59-64 HRc.

Jetzt sfchwanke ich zwischen
1.SB1
2.RWL 34
3.O2

Hast du auch einen Shop der mir passende Maße liefern könnte?
LG
 
Die Schnitthaltigkeit von SB1 und RWL ist annähernd gleich. Da kommt es dann eher auf die Schneidengeometrie an.
Der SB1 ist aber deutlich zäher, die Kombination der Eigenschaften macht ihn meiner Meinung nach zum besten rostfreien Stahl auf dem Markt.
 
Super, dann bestell ich mir den SB1 Stahl, scheint der perfekte Stahl für meine Anwendungen zu sein. Wo lässt du deinen Stahl denn härten.
Liebe Grüße und danke nochmals für deine super Erklärungen.
 
Hi,
den Härteservice kannst du ebenfalls bei Jürgen nutzen...komischer Satz... egal...
Also da kostet das Messer 8Euro außer es ist über 35 cm...
Uli
 
Über den Stahl N690 habe ich auch viel gutes gelesen. CPM 10 V hat eine Härte von 60-63HRC, ist dieser auch "spröder" als SB1? Nun stellt sich mir wieder die Frage ob SB1, N690 oder CPM 10 V. Wie gesagt die Schnitthaltigkeit steht im Vordergrund.
Liebe Grüße
 
Da solltes Du mal die Suchfunktion bemühen, vermutlich hast Du dann ein paar Stunden zu lesen. Besonders die Beiträge von U. Gerfin sind da sehr aufschlußreich.

Den N690 und cpm10v habe ich noch nicht verarbeitet, die waren entweder zu teuer oder schlicht nicht zu bekommen.

4034, CPM T 440V, CPM420V, Supracor, Damasteel, 2842, 55Si7, 440A, 440B, ATS34, 145Cr6 und 105Cr6 haben MICH nicht überzeugt. Da ist jeder Stahl für bestimmte Anwendungen brauchbar, aber kein wirklicher Allrounder dabei.

Selber testen und Erfahrung sammeln.
 
Zurück