messersuche [Pfadfinder]

Selbstbausatz

Hallo Michael

Minimalaustattung ist Schleifpapier, 2 Komponentenkleber, Handbohrer, Feile, Nadel, Nagel und Schere.
Eine kurze Anleitung liegt bei.

Arbeitsschritte:
1. Messingring wird an der Ausstanzung etwas gefeilt, so dass der Ring auf den Erl geht.
2. Beim Horn wird der Schlitz für den Erl angezeichnet und gebohrt. Dabei den Bohrer seitlich hin- und herbewegen, so entsteht ein längliches Loch. Das Loch kann ruhig etwas größer als der Erl sein, da es von dem Messingstück verdeckt wird. Das Gleiche mit dem Maserbirkenstück. Mit Schleifpapier die Flächen eventuell planschleifen so dass sie gut aufeinander passen.
3. Kleben. Bei mir hat sich UHU Endfest bewährt, 4 Stunden offene Zeit und durch Wärmezufuhr wird er dünnflüssig und härtet in 20 Minuten aus (wichtig bei Gruppen um nicht jedes mal neu an mischen zu müssen). Kleber sorgfältig in das Loch, alles zusammenstecken, etwas Kleber sollte herausquellen, mit Klebeband die Klinge fixieren und senkrecht bei 90 Grad in den Backofen stellen. Unterlage nicht vergessen sonst gibt es Stress mit der Hausfrau. Nach einer halben Stunde ist der Kleber vollständig ausgehärtet.
4. Holz entsprechend der Handbreite absägen.
5. Das Messing und das angrenzende Horn in Form feilen.
6. Den Griff fertig feilen, raspeln oder schnitzen. Ein Bandschleifer beschleunigt den Vorgang, eine optimale Anpassung an die Hand ist aber nur durch sorgfältiges nachschleifen möglich.
7. Papier falten und um das Messer mit Plastikeinlage legen. Durch hin- und herknicken an der Stelle wo das Papier zusammen kommt, zeigt sich der Umriss den wir aus dem Leder schneiden müssen. Ca. 5 mm Zugabe für die Naht geben und das Leder ausschneiden.
8. Mit spitzem Nagel die Löcher vorstechen und die Scheide vernähen. Ich lasse immer mit zwei Nadeln, je eine an jedem Ende des Fadens, kreuzweise nähen, d.h. die Nadeln gehen jeweils von der entgegengesetzten Seite durch jedes Loch, ähnlich wie beim Schnürsenkel.
9. Gürtelschlaufe befestigen, z.B. durch zwei Löcher ziehen, die wir mit der Lochzange gemacht haben, oder aber direkt an die Scheide nähen.
10. Leder mit Schuhcreme behandeln, das Holz z.B mit Salatöl einlassen. Nach einiger Zeit das Ganze mit einem Lappen polieren.

Bei der Lederverarbeitung ist ein Ort und Borsten sehr angenehm, aber nicht unbedingt nötig

Tipps:
Um das Loch sehr genau zu machen, kann man sich aus Stichsägeblättern eine Lochsäge herstellen.
Kleber unmittelbar nach dem Erhitzen im Backofen, von dem Messing und der Klinge entfernen, er ist im heissen Zustand sehr gut abzukratzen.
Klinge vor der Arbeit mit Klebeband auf der Schneide abkleben.

Hans-Peter
 
Danke

Servus Hans-Peter

danke für die Antwort. Vieleicht mach ich das auch mal. Hab zwar diverse Bücher über das Thema. Aber von Dir, auf einen speziellen Bausatz bezogen sagt mir das einfach mehr. Und scheinbar hat sich dieser Bausatz auch bewährt. Ich hatte mir mal einen besorgt den ich sofort wieder zurückgeschickt hab (venatus). Am meisten Probleme würde mir glaub ich die Scheide machen. Laß ich einfach weg :lechz:

Gruß Michael
 
ZAUBERBAER schrieb:
Jap, mittlerweile da. Ehem was soll ich sagen, ich finde die bilder täuschen etwas, daher hatte ich was anderes erwartet, obwohl ich das erhaltene als noch besser bezeichnen würde. Man sieht schön den laminierten stahl, liegt sehr gut trotz relativ großer hände in der hand, vielleicht nen tacken zu klein...
Es ist schön ausgewogen und vor allem schlicht... Naja... anwendungen bald...
Gut verarbeitete Lederscheide, welche die Klinge leider fast unmerklich verkratzt (ich glaub am Anfang achtet man auf allen kram). Man muss sich erstmal dran gewöhnen es zu benutzen ^^.
Einziger momentaner "Nachteil", das die Scheide etwas "eng" sitzt.
Der rest folgt...
Hallo ZAUBERBAER :super:
Habe gerade mein S1 erhalten,und bin schwer begeister :hehe: ,es liegt sehr gut in der Hand,ist sehr sauber verarbeitet,verdammt scharf,und einfach schön.
Habe mir nun doch die Kydexscheide genommen(Lederscheide kann ich mir selber basteln),und sie gefällt mir gleichfalls sehr gut,und sieht sehr stabil aus,und trozdem einigermassen"dezent".
Also wirklich ein perfektes Messer fürs Wandern,und co.
Bin schon auf deinen "Gebrauchstest"neugierig :hehe:

Viele Grüsse LUPO :steirer:
 
Zurück