Portugiese
Mitglied
- Beiträge
- 27
@ gnilreh
Vielen Dank. Sehr gelungene Lösung. Der Vorteil am alten Bs 200 ist halt dieser freistehende Schleifarm. da kann man halt wirklich sehr gut was anbauen. Bei meinem ist das halt mehr so ein Gehäuse was man nicht entfernen kann, da es zugleich auch der Haltearm ist.
Nebenbei, was für Bänder benutzt du, und hast du ne zuverlässige Quelle. Such mich irgendwie tot.
Hier dann auch noch schnell mein heutiges Tagewerk. Hab die Schleifunterlage neu gemacht (eigentlich nur länger) und montiert.
ist knapp 5 cm breit und 15 cm lang. Den kantenverlauf kann man sehr gut mit der Bandfeinseinstellung regulieren.


Ach ja bei meiner Schleiftischkonstruktion hat sich doch ein kleiner Fehler eingeschlichen. Aufgrund der allseits bekannten Hebelgesetze bewegt sich der Winkel mit ner 20 cm langen Auflage doch ein bischen. Muss man sehr konzentriert nur in Richtung Band drücken. Na ja, also doch zum Metallbauer und mal anders dimensionierte Winkel besorgen.
Gruß Portugiese
Vielen Dank. Sehr gelungene Lösung. Der Vorteil am alten Bs 200 ist halt dieser freistehende Schleifarm. da kann man halt wirklich sehr gut was anbauen. Bei meinem ist das halt mehr so ein Gehäuse was man nicht entfernen kann, da es zugleich auch der Haltearm ist.
Nebenbei, was für Bänder benutzt du, und hast du ne zuverlässige Quelle. Such mich irgendwie tot.
Hier dann auch noch schnell mein heutiges Tagewerk. Hab die Schleifunterlage neu gemacht (eigentlich nur länger) und montiert.
ist knapp 5 cm breit und 15 cm lang. Den kantenverlauf kann man sehr gut mit der Bandfeinseinstellung regulieren.


Ach ja bei meiner Schleiftischkonstruktion hat sich doch ein kleiner Fehler eingeschlichen. Aufgrund der allseits bekannten Hebelgesetze bewegt sich der Winkel mit ner 20 cm langen Auflage doch ein bischen. Muss man sehr konzentriert nur in Richtung Band drücken. Na ja, also doch zum Metallbauer und mal anders dimensionierte Winkel besorgen.
Gruß Portugiese