Metabo BS 200 W [ohne Kraft]

Mit ordentlich Druck bringt man auch den EB200D zum Stillstand. Allerdings macht man sowas ja nicht- schliesslich schleift ein stehendes Schleifband nicht.

Der weiter oben empfohlene Rexxon Bandschleifer taugt sowohl von seiner Motorleistung als auch Bandgeschwindigkeit gerade einmal zum Schleifen von Holz. Der Rexxon war der erste Bandschleifer den ich mir zugelegt hatte, anfangs hab ich darauf einige Klingen geschliffen, aber das ist ziemlich unlustig und nur was für Leute mit viel Geduld.

Der EB200D läuft hier bei mir jetzt seit 6 oder 7 Jahren und hat in der Zeit ordentlich Stahl gefressen- mein Schleifstaubkübel fasst 40 Liter und wurde kürzlich zum zweiten Mal geleert.
 
Mein Hinweis auf den Rexxxon Bandschleifer sollte nicht als Empfehlung verstanden werden. Wie erwähnt, besitze ich das Maschinchen noch nicht.

Der Rexxon 460A macht "nur" 7,5m/sec Bandgeschwindigkeit mit 450W bei 2850 U/min. Da frage ich mich natürlich warum er so einen schwächlichen Eindruck hinterlassen hat.

Andreas
 
Mit großem Interesse verfolge ich diese Diskussion da ich mir demnächst auch einen BS200 zulegen möchte.

Hierzu hätte ich jedoch eine Frage und um nicht noch einen BS200-Thread zu eröffnen hänge ich mich hier einfach mal dran...

Ich habe bereits in diversen Diskussionen zum BS 200 von einer Schleifauflage des Members "bullet101" gelesen.
Daraufhin habe ich "bullet101" auch schon angeschrieben jedoch bisher keine Info erhalten. Wenn ich mir die Aktivität von bullet ansehe, liegt der Verdacht nahe, dass dieser hier nich mehr aktiv ist?!

Nun zur eigentlichen Frage:
Was hat es mit dieser Schleifauflage auf sich und gibt es im Handel evtl Alternativen zur Variante von bullet101?
Mehrfach habe ich gelesen, dass man den BS200 ohne diese Modifikation nur bedingt bzw. gar nicht zur Messerherstellung verwenden kann. Kann dies bestätigt werden?

Danke vorab für eure Bemühungen:)

Gruss
 
Da ich derzeit aus naheliegenden Gründen alle BS 200 Threads durchstöbere :D:
Im folgenden Thread hat Hanker den Selbstbau der Auflageplatte sehr anschaulich beschrieben:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=12781

(Nicht durch die Bezeichnung Elektra-Beckum BS 200 verwirren lassen, es handelt sich um die gleiche Maschine, EB wurde vor ein paar Jahren von Metabo aufgekauft)

Eine gehärtete Werkzeugstahlplatte ist sicherlich die haltbarste Lösung, muss aber nicht zwingend sein, Günter empfiehlt hier sogar eher Grauguß, in einem anderen Thread hat jemand simplen ST37 Baustahl benutzt.

Grüße
Jens
 
Danke Jens!

Allerdings verwirrt mich der Thread nun etwas .
Ich dachte die Platte fungiert als kleiner Schleiftisch und steht senkrecht zum Band:confused:
Wie hier beschrieben liegt die Platte (sofern ich das richtig beurteile) parallel zum Band auf dem Schleifarmgestell auf.

Welchen Zweck erfüllt dann diese Platte?
#Sollte doch egal sein ob das Band auf dem Aluarm oder auf der Stahlplatte läuft, oder sehe ich das falsch?

Gruss
 
Hallo frank leone,

wenn Du bei einem Messer die Flanken schleifen willst, musst Du ja einen Keil schleifen. Wenn das Band jetzt nicht ganz so breit ist wie die Auflage, hast Du spätestens beim Ricasso ein Problem.

Durch die zusätzliche Schleifauflage zwischen Schleifband und der eigentlichen Schleifbandauflage des EB200 hast Du jetzt aber die Möglichkeit den Klingenschliff fortzuführen, ohne mit dem Griff/Ricasso an der bisherigen Schleifbandauflage des EB200 anzuecken bzw. nicht weiterschleifen zu können.

Ich hoffe, ich habe das jetzt einigermaßen verständlich formuliert:irre:.

Wenn Du eine Vorrichtung benötigst, welche eine Führung/Auflage für die Klinge während des Schleifens darstellen soll, solltest Du mal unter Eigenbauvorrichtungen den Beitrag Nr. 7 von Floppi lesen.

Grüße

Tolstoi
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Tolstoi, du hast das super formuliert!
Jetz ist mir der Sinn dieser Auflage klar... wäre da nicht drauf gekommen und hätte das wohl erst beim ersten Messerschleifversuch gemerkt.:hmpf:

Mich würde interessieren wie Ihr euren Flachschliff macht.
Arbeitet ihr mit einer Auflage vor dem Band oder ganz frei Hand?
 
also ich schleife meine Klingen nicht Freihand, sondern benutze so eine ähnliche Halterung wie sie Floppi vorgestellt hat. Das Einstellen des Schleifwinkels ist etwas fummelig, aber das Resultat kann sich durchaus sehen lassen.

Grüße

Tolstoi
 
Zurück