Metabo BS200W [vs. D] = Großer Unterschied ???

Schmiedeglut

Mitglied
Beiträge
839
Ich nutze momentan einen alten Handbandschleifer von Bosch mit 75x533 Bändern.

Seit ich die VSM oder 3M Bänder nutze, geht das auch super ab!

Ich wollte mir eigentlich den Metabo BS200W kaufen.

Jetzt meine Frage:
Ich habe keinen Drehstrom, daher kann ich nur den "W" kaufen, der hat weniger Power als der mit Drehstrom.

Ist denn die Wechselstromvariante des Metabo trotzdem die 250 Euro wert ? Das Band ist zwar länger als das meines Handgeräts ... aber auch schmäler.... also insgesamt nur 25% größer von der Bandfläche.

Ich habe gelesen, dass der EB schneller laufen soll als ein Hand-Bandschleifer...


Also zusammengefasst: Ist der Metabo BS200W den kauf wert, und wenn ja, warum ?

Gruß

Nandger

Frequenz <- Suchbegriff ergänzt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich arbeite mit einem Handbandschleifer von Metabo und dem BS 200W.

Mein kleiner Schleifer hat regelbare Geschw. und ca. 1000 Watt (mehr als BS 200!). Den nehme ich zum Ricasso schleifen und für alles was langsame Geschw. und Power benötigt.

Mit dem Großen mach ich ausschließlich den Klingen-Grobschliff. Das geht mit dem besser als mit dem kleinen. Ich gebe aber zu, dass ein paar mehr Watt nicht schlecht wären.

Für mich ist das die beste Kombination. Kann ich empfehlen.


Grüße
Niko
 
AW: Metabo BS200W = Großer Unterschied ???

Hallo,
ich habe auch den bs200. zwar als Drehstrom, aber der W ist auch o.k.
Ist die frage wie viel messer du machst. Für ab und zu reicht das.
Gruß ekki
 
AW: Metabo BS200W = Großer Unterschied ???

Es ist natürlich nur für Ab und zu gedacht... aber sollte ich für ab und zu 250 Euro ausgeben oder einfach meinen "alten" Handschleifer behalten ?

Ich hab nicht das Geld einen Bandschleifer zu kaufen wenn er nicht unbedingt notwendig ist! Auf meiner Wusnchliste stehen noch
Gasesse
Schraubstock
Raspeln/Feilen
Nassschleifmaschine
Standbohrmaschine
Bandsäge
usw.

Alles auf einmal geht nicht... also was ist besonders wichtig ? Ich dachte der Bandschleifer würde mit die meiste Arbeit abnehmen....
 
AW: Metabo BS200W = Großer Unterschied ???

Hallo,

ich habe mir den Metabo zugelegt, kann aber in der Suchfunktion keine Tipps über die Handhabung finden. Die Gebrauchsanweisung gibt auch nichts her.

Was kann mann alles damit anstellen, außer Griffschalen plan schleifen?
Ich finde, der läuft unheimlich schnell. Wenn da mal ein Band reißt, möchte ich nicht davor stehen...
Was sollte man tunlichts NICHT damit versuchen? (Ich brauche meine Finger nämlich noch).
Bin für Links und Tipps dankbar.

PP
 
Der Bandschleifer macht schon vieles einfacher und besser, das ist gar keine frage. Man kann damit den Klingenrücken einfach finishen, Griffschalen in Form schleifen usw..
Wenn du mit deinem Handbandschleifer gut zurechtkommst und die Ergebnisse zufriedenstellend sind isses doch ok.
Der Metabo wird länger halten, der Klingenanschliff wird schneller gehen, das Ergebnis wird vllt. besser sein, und die Standzeit des Bandes ist sicher auch besser. Das heißt das ganzer ist schon besser, aber du musst selbst entscheiden in was du dein Geld investieren willst. Mein Tipp : kauf dir zuerst die Sachen die du wirklich brauchst und dann kannst du anfangen z.b. den Handbandschleifer auszutaschen.
mfg
Moritz
Ich bin schon mal aus Versehen mit dem Finger gegen den BS200W gekommen und selbiger hat nur nen blauen Fleck gekriegt. Aufpassen muss man schon, aber die Gefahr die von enem umherfliegenden Bandes ist imo nicht so wild, mir ist bisher noch nicht schlimmeres passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Painless,

ich hab zwar noch keinen Metabo, aber grundsätzlich mache ich am Bandschleifer folgendes:

-Griffschalen planschleifen :irre:
-Griffe formen / Rundungen anbringen
-Fingermulden / Übergänge

-Messerklingen in Form bringen
-Klingen Plan schleifen
-Schliff anbringen

Also einfach alles was mir von hand zu lange dauert oder zu mühsam ist, wird über den Bandschleifer gejagt :super:

Achja... wenn Du ordentliche Bänder verwendest, dann wird da nicht viel Reissen.... zumindest ist es das bei mir noch nie! Und Handschuhe für die Haut an den Fingern sind Pflicht !

Gruß

Xzenon
 
Also mir hat man beigebracht das Handschuhe+rotierende Geräte keine gute Kombination sind.
@Xzenonbenz welche Bänder verwendest du und woher beziehst due sie ?
mfg
Moritz
 
Ich benutze spezielle Bänder von VSM und 3M die ich von der firma Scharnau in Berlin kaufe. Wobei ich persönlich die VSM besser finde als die 3M. Die sind günstiger als die 3M und irgendwie komme ich mit den Cubitron von 3M nicht klar... kann aber auch an dem bandschleifer liegen (hab ja nur nen 08/15 Handbandschleifer den ich umgedreht aufm Tisch liegen habe...)

Die haben im Vergleich zu den Baumarktbändern eine deutlich höhere Standzeit und damit arbeitet es sich ganz anders ! Abgesehen davon sind die viel schöner verarbeitet! Z.B. ist an der Verbindungsstelle nicht so ein doller Hubbel wo die Klinge jedes mal nen Schlag kriegt und hochhüpft....

Also das mit den Handschuhen ist grundsätzlich so gesagt, da man sich damit ja verheddern könnte und die Hand in die Maschine gezogen wird....
Ich kann bei meinem Bandschleifer aber nirgendwo eine Stelle finden wo sowas passieren könnte... und selbst wenn... so viel Kraft hat meiner ja auch nicht! Wenn man natürlich einen Zugstarken Profischleifer mit freisehendem Kontaktrad usw. hat... nunja... da kann das wohl anders aussehen!
Mir persönlich mit meinem Bandschleifer erscheint es aber gefährlicher mit der Fingerkuppe auf das Band abzurutzschen und keine Haut mehr zu haben... zumal ohne Handschuhe ist es auch nicht schön zu arbeiten, weil ich mir andauernd die Flossen verbrenne weil der Stahl so heiss wird vom schleifen :super:

Aber das muss wohl jeder für sich selber entscheiden!

Liebe Grüße

Xzenon
 
zumal ohne Handschuhe ist es auch nicht schön zu arbeiten, weil ich mir andauernd die Flossen verbrenne weil der Stahl so heiss wird vom schleifen

dann hast du einfach noch nicht genügend Messer gemacht. Sonst würdest du an den Fingerkuppen nämlich gar nicht mehr spüren dass es heiss wird...:irre:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal den Handschuh nass beim Kühlen:rolleyes:, ist ein erlebniss:teuflisch.
Nein machs nicht war ironisch gemeint!!

Tschau Torsten
 
@Thorsten Pohl
Ich kann mir vorstellen was Du meinst! Ich habe letztens nach dem Härten den Öligen Rohling mit den handschuhen angefasst und mit denen auch hinterher am Bandschleifer gearbeitet.... jetzt kann ich schmerzhaft von der Wärmeleitfähigkeit des Öls berichten !

Ich konnte die Dinger gar nicht schnell genug von den Fingern runterbekommen :irre:
 
Mal zurück zur Ausgangsfrage:
Ich habe auch nur 240V in meiner Werkstatt, habe mir aber trotzdem die Drehstromvariante des EB200 gekauft und dazu für ca.60€ einen Frequenzumrichter im Auktionshaus. Das war eine der besten Investitionen, die ich gemacht habe. Ich möchte die Möglichkeit, die Drehzahl stufenlos bis auf fast 0 zu regeln nicht mehr missen. Für mich erweitert das den Anwendungsbereich des BS enorm, besonders wenn es auf Präzision bei kleinen Teilen ankommt.
Allerdings habe ich den Motor von Stern auf Dreieck umgebaut. Erst damit hat er genug Durchzugskraft im unteren Drehzahlbereich.
Außerdem verwende ich den FU inzwischen auf für meine Bandsäge. Ich habe ihn mit einer Kraftstromdose ausgerüstet, so kann ich einfach umstecken.

viele Grüße, Jan.
 
Hallo Jafi,

kannst du die Modifikation bzw. den Umbau mal für technisch Halbgebildete genauer erklären? Ich habe in der Bucht geguckt, aber die dargestellten Geräte sehen aus wie eine Kreuzung zwischen PC und Schaltkasten... Ich stelle mir das eher wie ein Gerät zum dazwischenschalten vor mit Schukostecker, oder liege ich da zu blauäugig? Was macht der FU genau?
Ich bin nämlich auch mit der Nichtregelbarkeit der Maschine etwas unzufrieden, ist in dieser Preisklasse für 260€ sicher auch zu viel verlangt. Elektrobastelkentnisse sind vorhanden.

PP
 
Hallo Jafi,

kannst du die Modifikation bzw. den Umbau mal für technisch Halbgebildete genauer erklären? Ich habe in der Bucht geguckt, aber die dargestellten Geräte sehen aus wie eine Kreuzung zwischen PC und Schaltkasten... Ich stelle mir das eher wie ein Gerät zum dazwischenschalten vor mit Schukostecker, oder liege ich da zu blauäugig? Was macht der FU genau?
Ich bin nämlich auch mit der Nichtregelbarkeit der Maschine etwas unzufrieden, ist in dieser Preisklasse für 260€ sicher auch zu viel verlangt. Elektrobastelkentnisse sind vorhanden.

PP

Drehzahlregelung mittels FU geht nur bei der Drehstromvariante mit 380V.
 
Hallo,

ich habe auch noch eine Frage an die BS200 Fraktion.
Wie lange dauert hier ein "Bandwechsel" ?
Wenn ich "mal schnell" die Körnung wechseln möchte, oder ein "Metallband" gegen ein "Holzband" austauschen möchte, dauert das "Stunden" oder ist die Umrüstzeit akzeptabel?

Danke
Gruß Klaus
 
Danke, tausend Dank für die Frage! Jetzt kann der Halbwissende auch mal was helfen:super:

Der Bandwechsel ist supereinfach. Man drückt einen gefederten Knauf runter, das nimmt die Spannung vom Band und es kann getauscht werden. Dann wird es über eine große Rändelschraube per Hand neu zentriert, fertig. Geht zackig, aber nur, wenn man das Schutzblech abläßt, ansonsten sind das nochmal 5 Kreuzschlitzschrauben.

Du hast meine Tag erhellt, ehrlich:D

PP
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist zB ein FU (meiner:D) , dieser macht zudem aus 220V Drehstrom, kann man immer wieder mal in der Bucht finden.
Aber!!
Wenn du von Elektrik keine Ahnung hast, ist das anschließen eines solchen nicht einfach, mal abgesehn davon das man abgeschirmte Kabel braucht etc...............
Elektrobastelkentnisse, langen für nen FU garantiert nicht, ohne Schaltplan Steuereinheit usw. macht das Ding nämlich auch keinen Spaß.
Meiner hat zB. Drehmomentanhebung, Motorbremse, usw. als Zusatzfeatueres und die wollen alle auf den Motor eingestellt sein.


http://youtube.com/watch?v=YeBxUuer00o

für die 220V Variante such mal im Forum nacht induktiven und ohmschen Lasten, dann mußt du nur noch wissen was du überhauot für einen Motor hast und schon kanns losgehen.

Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück