Metabo BS200W [vs. D] = Großer Unterschied ???

Um das Thema nochmal aufzuwärmen:

Bei dem Metabo Bs200W (überlege immer noch ob sich der Kauf für mich lohnt) steht eine Bandgeschwindigkeit von 2650/min und er hat eine Bandlänge von 1020mm
Bei meinem Bosch Handbandschleifer (hier klicken) steht bei, dass er 300m/min schafft.

Sind das bei dem Metabo 2650 Umdrehungen in der Minute ? Das wären ja 2650Umdrehungen x 1,02Meter = 2703 Meter !!!

Wenn das stimmt, dann sollte der Metabo ca. 9 mal schneller/mehr Material abtragen als mein momentaner Handschleifer !?!?!? Das wäre endlich ein echter Kaufgrund für mich :super:

Kann das Stimmen ??? Hab ich mich verrechnet ??? Gibt es ein "Aber" ???

Liebe Grüße

Xzenon
 
@XZenon: Da hast du dich irgendwo verrechnet. Hast du mit den 1,02 m die Bandlänge genommen? Pro Umdrehung wird ja nur der Umfang deines Antriebsrades "abgewickelt": Umfang = pi * Durchmesser.
Aber schneller als die 5 m / s eines Handgerätes läuft er auf jeden Fall. Wobei doppelte Geschwindigkeit nicht doppelter Abtrag bedeutet.

Grüße Rainer
 
Stimmt... kann mir jemand den Raddurchmesser oder die Laufgeschwindigkeit im Metern sagen ?

Natürlich bedeutet doppelte Geschwindigkeit nicht doppelter Abtrag... aber einen deutlichen leistungsschub kann ich mir doch schon davon versprechen, oder ?


Auf dem Bild sieht es so aus, also ob das Rad ca. 3 mal in die Länge des Armes reinpassen würde... der Arm ist 45cm... also wäre das pro Rad ca. 15cm Durchmesser... also ca. 47cm Umfang! 0,47m x 2650 = 1245Meter/Minute
Wäre also immer noch 4 mal so schnell wie meiner jetzt....

EDIT:
Habe glaube ich die Lösung gefunden! Auf der Metabo Seite steht in einem PDF die Montageanleitung. Da steht das hine (hintere) Rad mit 100mm und das vordere mit 125mm drin.
Wenn ich das ausrechne (Halber UmfangRad1+HalberUmfangRad2+(2x(450mmArmlänge-RadiusRad1-RadiusRad2) komme ich auf 1020mm was der Bandlänge entsprechen sollte!

Also:
12,5cm x pi = 39,27cm Rollenumfang
0,3927m x 2650 Umdrehungen = 1040Meter/Minute
1040 : 300 = 3,46

Der Metabo sollte also ca. 3,5 mal so schnell laufen wie mein Handbandschleifer!

Der Materialbtrag sollte sich also enorm steigern, richtig ????


Gruß

Xzenon
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnittgeschwindigkeit beim Zerspanen = Vc = m/s
~ 1250m/min = ca. 20m/s also ganz "normal hoch" für diese Art von Geräten

edit ^^:
Du "denkst" immer noch falsch, trotz Deiner Korrektur.
Man gibt Meter pro Sekunde an , also nach Deiner Nachberechnung wären das nicht 1040m/min, sondern etwa 17,33m/s Schnittgeschwindigkeit - und die liegen immer noch im normalen Bereich...

Und der Wert m/s wird auch als Zerspanungsgeschwindigkeit Vc für Werkstoffe angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Luftauge
Könntest Du mir evtl. ein konkretes Vergleichsbeispiel aufzeigen z.B. anhand von 1.2842 mit 5m/s und 17,33m/s ???

Das 17,33 normal ist, stelle ich ja nicht in Zweifel! Ich habe einfach für mich selbst gerade die Erleuchtung gehabt, dass der Metabo 17,33m/s schafft und das im vergleich deutlich mehr ist als meine Handschleiferkrücke mit 5m/s :)

Liebe Grüße

Xzenon
 
Mei, sicher geht das Schleifen mit einem schnelleren Band auch schneller als mit den wenigen m/s. Aber wenn Du bei z.B. 20m/s mit demselben Druck hingehst wie bei 5 m/s, dann werden auch Deine Finger gaaanz schnell warm. Man bringt eben mehr Reibungswärme in die Klinge ein, wenn auch wohl nicht 4x so viel. Mit einem genauen Zusammenhang zwischen Bandgeschwindigkeit, Abtrag und Klingenerwärmung wird dir wohl keiner dienen können. Wenn ich schätzen sollte, dann bin ich selber mit einem schnellen Bandschleifer höchstens doppelt so schnell. Ich find's nett, inzwischen einen stärkeren /schnelleren Bandschleifer zu habe, wirklich nötig ist es nicht. Ohne FU schon gleich gar nicht. Sehr angenehm allerdings ist der wesentliche leisere Geräuschpegel.
Vielleicht ist ja jemand mit einem "großen" Bandschleifer halbwegs in der Nähe, bei dem du mal Probeschleifen kannst.

Grüße Rainer
 
@Luftauge
Du hast geschrieben:
Schnittgeschwindigkeit beim Zerspanen = Vc = m/s
~ 1250m/min = ca. 20m/s also ganz "normal hoch" für diese Art von Geräten

...Und der Wert m/s wird auch als Zerspanungsgeschwindigkeit Vc für Werkstoffe angegeben.

Eigentlich war ich mit der Erkenntnis, dass der Metabo um ein mehrfaches schneller läuft als mein Handbandschleifer (und damit auch schneller material abtragen kann) schon glücktlich :super:

Du hast aber von Denkfehlern gesprochen und daher habe ich das so gedeutet, dass Du eine genaue Formel kennst mit der man den Abtrag im verhältnis zur Bandgeschwindigkeit individuell für jedes Material berechnen kann !? Da hab ich Dich anscheinend missverstanden.

Einigen wir uns einfach darauf, dass der Metabo für mich eine lohnende Anschaffung ist, und sich damit die Arbeit am Bandschleifer weniger langwierig gestalten wird!? :ahaa:

@Erka
Leider kenne ich keinen Profi im näheren Umkreis wo ich probeschleifen könnte! Auf der benutzerlandkarte ist auch keiner wirklich dicht bei mir...

Momentan ist es einfach sehr sehr mühselig eine Klinge zu schleifen und es geht mit der Feile rein subjektiv sogar schneller!!! ... außerdem habe ich das Gefühl, dass sich meine VSM und 3M Schleifbänder bei der langsamen Geschwindigkeit nicht richtig die Körner zerstossen können und somit stumpf werden, obwohl sie noch "wie neu" aussehen! Sie sind zwar trotzdem besser als die ausm Baumarkt (die hatten dann wirklich kaum noch Korn drauf), aber richtig "runternuddeln" kann ich sie nicht!

Naja... ich werde mir den Metabo einfach in ein paar Wochen kaufen und dann den Vergleich anstellen und hier berichten!

Liebe grüße

Xzenon
 
Ich will keinen neuen Thread aufmachen - deshalb hänge ich mich mal hier dran.
Ich bin nun auch Besitzer eines BS200D. Auf dem Typenschild steht überigens auch "17m/s Band".

Was ich aber eigentlich wissen will ist: Wo liegen denn die Preise für Ersatzbänder ? In der Bucht gibts den 3er-Pack für 12€ zzgl.Versand. Die Auswahl an Körnungen ist aber bescheiden.
Kann mir einer mal ein paar Bezugsquellen und Preise nennen. Ich finde die Buchtpreise nicht gerade preiswert !

Klaus
 
Hallo Klaus,

Scharnau oder Hirschler sind die Stichworte. (-> Bezugsquellenthread!). Die fertigen beliebige Maße aus gutem Ausgangsmaterial zu fairem Preis.

Gruß, Jan.
 
hatte auch das problem,keinen drehstrom im hause zu haben.
das hat mir jedoch ein befreundeter elektriker innerhalb
einer stunde geändert.
meinem vermieter war das auch nicht unrecht.
gruss schröderle:glgl:
 
Hallo Klaus,

ich habe mir bei Hirschler Bänder von 3M anfertigen lassen. Der Preis schwankt von 2,00€ - 4,00€ je nach Körnung und Qualität.
Ich würde von den vermeintlich billigen aus der Bucht abraten, wenn es keine Markenbänder sind.

Gruß Klaus
 
Danke Jan/Klaus für die Infos.
Habe mittlerweile mal auf den Seiten von Hirschler und Scharnau gestöbert.
@Klaus :So wie es aussieht ist das 1020x50 Band für den Metabo nicht direkt im Lieferprogramm. Hast ja auch geschrieben, dass es angefertigt werden musste. Wie groß sind denn dann die Mindestabnahmemengen pro Körnung?

@Jan : Auf der Scharnau Seite finde ich jetzt überhaupt nicht die Infos die ich suche. Die Produktpalette ist wohl gerade in Überarbeitung. Ist es dort ähnlich wie bei Hirschler? Sonderanfertigung, Mindestbestellmenge?

Ich hatte vor mir die Körnungen in den Abstufungen 36/60/120/220/400 zuzulegen. Ist das aus Eurer Erfahrung ok oder brauche ich vielleicht nicht diese feinen Abstufungen? Reichen weniger?

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Meld dich einfach mal per Email bei Scharnau, und frag nach dem Programm speziell für die Messerbearbeitung.

Das ist ein .pdf, und da sind genau die Längen mit Preisen für den Metabo angegeben.
 
@Opaque: Hallo im Forum ! Mail ist unterwegs. Den Link hatte ich eben gar nicht gesehen- danke für den Tipp.
Ob die junge Dame, die dort abgebildet ist, wohl auch die Adressantin der Mail ist ? :lechz:

@all : Ich halte diese blöde Schleifscheibe am BS200 eigentlich für total überflüssig. Kann man die Schleifscheibe nicht durch eine Polierscheibe ersetzen? Wenn ja, was muß ich dann beachten, wegen:
1.) Arbeitssicherheit
2.) Maschine

Klaus
 
Oh, war ja mein erster Post ^^
Lese schon länger mit, und dachte eigentlich, dass ich schonmal was gepostet habe :p

Also mich hat ein Herr Sonnenschein sehr nett beraten, leider habe ich nicht den richtigen Bandschleifer für die "höherwertigen" Bänder, die dann auch mal richtig schruppen können.
 
@Klaus :So wie es aussieht ist das 1020x50 Band für den Metabo nicht direkt im Lieferprogramm. Hast ja auch geschrieben, dass es angefertigt werden musste. Wie groß sind denn dann die Mindestabnahmemengen pro Körnung?

Ich hatte vor mir die Körnungen in den Abstufungen 36/60/120/220/400 zuzulegen. Ist das aus Eurer Erfahrung ok oder brauche ich vielleicht nicht diese feinen Abstufungen? Reichen weniger?

Gruß Klaus
Hallo Klaus,
alles Maßanfertigung, Mindestabnahmemenge 6 Stück pro Körnung.
Ich habe mir die Abstufungen 60/120/240/400 bestellt.

Gruß Klaus
 
@Opaque: Hallo im Forum ! Mail ist unterwegs. Den Link hatte ich eben gar nicht gesehen- danke für den Tipp.
Ob die junge Dame, die dort abgebildet ist, wohl auch die Adressantin der Mail ist ? :lechz:

@all : Ich halte diese blöde Schleifscheibe am BS200 eigentlich für total überflüssig. Kann man die Schleifscheibe nicht durch eine Polierscheibe ersetzen? Wenn ja, was muß ich dann beachten, wegen:
1.) Arbeitssicherheit
2.) Maschine

Klaus

Die Schleifscheibe kann man ersetzen. Hab ich von Anfang an gemacht, da ich keine Verwendung dafür hatte. Allerdings pack ich die Polierscheibe wieder weg, wenn ich sie nicht brauche, da sie sich sonst mit Schleifstaub zusetzt.
Das Rohmaterial bei Scharnau und Hirschler ist 300 mm breit, daraus ergibt sich die Mindestmenge.
Ich hab aktuell die Körnungen 40, 80, 120 und 240.
 
... Sonderanfertigung, Mindestbestellmenge?
...36/60/120/220/400

Wenn mich nicht alles täuscht, sind die Bänder ab Werk 30 cm breit -> 300/50 = 6 Stück Mindestmenge bzw. Vielfache davon.

36 ist schon recht grob, könntest Du vielleicht erstmal weglassen (reisst natürlich auch gut weg das Zeug ;)). Und wenn du sparen willst, kannst du statt 220 + 400 ein 320'er nehmen. Nicht dass es schadet, aber mit z.B. 60 / 120 / 320 kann man schon Messer machen. Ist auch Geschmacksache.

Grüße Rainer
 
Ich danke Euch mal für die Hinweise und Tipps.
Die Schleifscheibe werde ich asap durch eine Polierscheibe ersetzen. Das mit dem wegpacken ist eigentlich logisch Flaming-Moe- aber nur wenn man darauf hingewiesen wird - danke. Ich wär wahrscheinlich erst darauf gekommen, wenn ich die Kratzer zum verecken nicht wegbekommen hätte.
Gruß Klaus
 
Zurück