MF Lampentester: Olight M22 Warrior

AILL

Premium Mitglied
Beiträge
2.426
Hier darf die Diskussion zur Olight M22 Warrior stattfinden!

Lampentester-Review

totale25.jpg



Andreas
 
Hallo,

ich habe die M 20 Warrior. Die sieht bis zum Kopf genauso aus, wie diese hier. Das facelift am Kopf steht der 22er aber ganz gut. Hier ging es aber wohl mehr um die inneren Werte.
Schade, dass die Sache mit dem Clip am taktischen Ring immer noch nicht gelöst ist. Das Problem habe ich auch schon bei der 20er.
Das Holster scheint sich nicht verändert zu haben. Extrem praktisch finde ich, dass man unten aus dem Holster "rausschießen" kann. (Dadurch kann man die Lampe im Holster z.B. am Gürtel tragen, anmachen und hat um sich herum ein schönes "Pfützenflutlicht".)

Was ich nicht verstanden habe ist die Sache mit den slots. Wie wechsele ich die? Und wenn ich mich in slot 1 befinde, kann ich dann durch reines Drücken des Schalters durch die Helligkeitsstufen switchen? (Bei der 20er hat mich das rumgedrehe am Kopf zum Umschalten immer genervt.)

yaammoo
 
Was ich nicht verstanden habe ist die Sache mit den slots. Wie wechsele ich die?

yaammoo, die wechselst Du garnicht. Du fängst immer von vorne an.

Ich habs eh beschrieben. "tip" ist wie drücken für Momentlicht bei einem Forward-Clicky. "loslassen" = loslassen. "Click" ist durchdrücken und loslassen.

Und wenn ich mich in slot 1 befinde, kann ich dann durch reines Drücken des Schalters durch die Helligkeitsstufen switchen? (Bei der 20er hat mich das rumgedrehe am Kopf zum Umschalten immer genervt.)

Nein, kannst Du nicht. Da hilft nur auf- und zudrehen. Anders kannst Du die Helligkeit nicht ändern.

ein kleines Video dazu: http://www.youtube.com/watch?v=kJJYlLQo1Cg


Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dann mal um zwei Lichkurven ergänzt in dem Bericht.
Interessant und praxisnah geregelt diese Lampe.

PA folgt an diesem Wochenende zu dieser wirklich tollen Lampe.

Andreas
 
Noch was zur Bedienung:

Wenn man bei geschlossenem Head 3x (schnell) klickt, hat man MAX, wenn man 5x klickt STROBE. Also so richtig ein- und ausschalten. Schnell genug halt.

Das ist gar nicht so blöd. Jedenfalls besser als sich millimeterweise an Drück/Release/Drück/-Sequenzen heranzuarbeiten.

Andreas
 
gravierende Mängel, die "vermutlich" auch die neue Olight M22 Warrior haben wird.

Servus, danke für Deine Hinweise, aber: wie kommst Du da drauf, dass die M22 ebenfalls diese Mängel haben soll?

Der Klick Schalter gibt nach 3 Jahren Gebrauch keinen sauberen Stromfluß (LED flackert), mußte Schalter mit einem Kontakt Spray behandeln.
Kann man also selber beheben.

Schaltertroubles gibts immer wieder, gut dass man das manchmal selber mit kleinen Mitteln beheben kann.

Sowohl an der M20 wie auch an der M22 läßt sich der Leuchte Mody am Kopf der LED Taschenlampe, durch behutsames auf und zudrehen, verstellen.
ACHTUNG wenn zu stark zugedreht wird, frißt sich das Aluminium Endstück auf die Platine und führt zu starkem Abrieb.
Beim öffnen der Lampe konnte ich kleine Leiterbahn Stücke mit einem Wattestäbchen heraus wischen.
Die Kreisrunde Leiterbahn ist zwar etwas beschädigt, die Lampe funktioniert aber noch.

An meiner eigenen M22 tut sich da garnix. Habe eben gut fest zugedreht. Keinerlei Beschädigung im Inneren. Null.
Berichte doch mal wie sich das mit Deiner so verhält, wenn Du sie dann hast bitte.

Und bitte hier und nicht im PA-thread ;)

Grüße,

Andreas
 
@Aill

Gebe gerne Antwort.

"Servus, danke für Deine Hinweise, aber: wie kommst Du da drauf, dass die M22 ebenfalls diese Mängel haben soll?"

Ich schrieb, vermutlich und habe sogar " " hinzu gefügt- Wissen tue ich daß freilich nicht.
Wie sonst, bekommt der Treiber in der Lampe den Impuls durch drehen des Lampenkopf, wohl genauso wie bei der M20.

"An meiner eigenen M22 tut sich da garnix. Habe eben gut fest zugedreht. Keinerlei Beschädigung im Inneren. Null.
Berichte doch mal wie sich das mit Deiner so verhält, wenn Du sie dann hast bitte."

Nun bei meiner M20 habe ich Abrieb, werde mich hüten bei meiner neuen 22 (die ja noch beim Händler ist) den Kopf "fest" zu drehen, gerade davor warnte ich ja.

Hoffe mich allgemein verständlich ausgedrückt zu haben.

LG
Bernhard
 
Die Olight M22 Warrior ist heute angekommen.
Welch ein Unterschied zur Olight M20 die natürlich immer noch im Gebrauch ist.
Als Suchlicht ist mir die M20 lieber da ich damals den Optional erhältlichen spiegelnden Reflektor gleich mit bestelle hatte, und sofort gegen den Original tauschte.

Noch nicht erwähnt wurde: Schaltet man die M22 aus, leuchtet der Innenrand.

LG
Bernhard
 
Die Olight M22 habe ich jetzt einige Tage, bin zufrieden.

Störend ist leider:
"Geht der Akku zur Neige dann fährt die Lampe nicht von Max zu Min runter, es schaltet sich der Strobe ein und lässt sich nicht mehr ausschalten"

Ist das gewollt?
Wenn ja ist das wohl nicht zu gebrauchen, man muß immer einen Reserve Akku bei sich haben.
Oder könnte es an den Akkus liegen, die sind jetzt zwei Jahre alt, und sehr oft geladen worden!?

LG
 
Störend ist leider:
"Geht der Akku zur Neige dann fährt die Lampe nicht von Max zu Min runter, es schaltet sich der Strobe ein und lässt sich nicht mehr ausschalten"

Stimmt nicht. Habe ich hier beschrieben: Review.

Leuchtstufe runterschalten, dann ist wieder Licht anstelle Blinki-blinki.
Probiers mal aus.

Andreas
 
Die Olight M22 habe ich jetzt einige Tage, bin zufrieden.

Störend ist leider:
"Geht der Akku zur Neige dann fährt die Lampe nicht von Max zu Min runter, es schaltet sich der Strobe ein und lässt sich nicht mehr ausschalten"

Ist das gewollt?
Wenn ja ist das wohl nicht zu gebrauchen, man muß immer einen Reserve Akku bei sich haben.
Oder könnte es an den Akkus liegen, die sind jetzt zwei Jahre alt, und sehr oft geladen worden!?

LG

Leider kann ich dir nicht sagen, ob das Verhalten der M22 gewollt oder fehlerhaft ist oder ob der Akku schon Alterserscheinungen zeigt.
Ich hatte ein paar Lampen, bei denen eine Art Flackern festzustellen ist, wenn der akku fast leer ist. Kann also durchaus sein, dass das bei der M22 auch der Fall ist.

Generell aber noch ein Wort:
Wenn du die Lampe dienstlich nutzt, würde ich persönlich IMMER einen zweiten Akku oder zumindest einen Satz CR123 dabei haben. Muss nicht am Mann sein, zumindest aber in der Einsatztasche...
Ein Akku (gerade die geschützten) kann einfach schlagartig die Biege machen. Passierte bei mir auch schon mit den geflammten Trustfires. Es ist und bleibt halt ein Verschleißteil.... und da machts Sinn, wennst noch auf Plan B zurückgreifen kannst ;)
 
Ich schalt meine gleich mal ein. Vllt. gibts ja einen Trick. Melde mich hier.
Nur nicht verzweifeln! Wir sind ja da!

Andreas

Wow Du hast gute Akkus Gestern, 19:11 :lach: die will ich auch :D

Bin heute wieder mit der M22 unterwegs gewesen.
Leuchtstufe auf Max, die M22 hat auch brav die Nacht zum Tag gemacht, so um die 30 Minuten.
Nach 35 Minuten ging die M22 von alleine im mittleren Modus, dann schaltete sich der Strobe ein :confused:
Ich habe die Lampe sofort ausgeschaltet, dann wieder an, und auf kleinste Stufe weiter, kein Strobe :hmpf:
Kurz vor meiner Haustüre fängt die M22 im "Low" Modus plötzlich an wie wild zu blinken :lechz:
Wieder versuch, ausschalten, anschalten- njet nix zu machen, die besteht auf ihrem Strobe gedöns :teuflisch
Ich habe die M22 einfach angeschaltet gelassen, um zu sehen "was" sie nun macht.
Ganze 20 Minuten Strobe, jetzt protestiert sie nur noch indem sie Blinkt, kurze Pause, dann wieder blinkt.:rolleyes:
Die letzten 25 Minuten, bevor der Akku endgültig ins Koma fällt, hätte der Programmierer des Treiber, dieser Lampe besser machen können.

Fazit der M22 bisher:
Nie ohne zweiten Akku mit der Olight M22 auf Nachtwanderung gehen.

Trotz alledem, eine gute Lampe.

LG
Bernhard
 
Guten Abend,

nachdem meine Methode "Lampe einschalten und beim Lichtmachen zusehen" nicht die gewünschte Klarheit schuf (was mich im Nachhinein auch nicht wundert) hier noch eine Messung, das ist wohl gescheiter:

M22_Samsung_gesch_max.jpg


Na also! Das unterscheidet sich aber sehr wohl von der Messung der Testlampe:

Olight_M22.png


Derselbe Akku, einmal geschützt (gestern) einmal ungeschützt.
Zwei verschiedene Lampen desselben Typs. Selbes Messgerät, aber andere Temperatur, Luftfeuchtigkeit etz.
Beide Male gekühlt.

Also: ich sehe jetzt das Problem mit dem Strobe wirklich nicht. Die Lampe wird dunkler und dunkler. Irgendwann sollte man dann halt den Akku wechseln. Am besten bevor es blitzen anfängt. Und durch den massiven Helligkeitsabfall ergibt sich der Zeitpunkt ohnedies.

Ich mag die Lampe.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
@ AILL

Vielen dank für Deine Arbeit.

Du schreibst "Ich mag die Lampe."

Ich auch, nehme sie sogar ganz so wie sie sich verhält- könnte man (ich) eh nicht ändern.

LG
Bernhard
 
Zurück