Micarta: Epoxy vs. Polyester

ZiLi

Mitglied
Beiträge
816
Hi Leute,

ich denke mal, die meisten Leute, welche Micarta herstellen, arbeiten ja mit Epoxidharz. Nur hoert man auch, dass da einige Leute recht allergisch reagieren sollen (oder im Laufe der Zeit Allergien entwickelt haben und deshalb kein Micarta mehr herstellen). Da ich bisher nix stichhaltiges gefunden habe (Suchfunktion hab ich durch):

Arbeitet auch einer alternativ mit Polyesterharzen? Wenn ja, gibts irgendwelche Besonderheiten zu beachten? Geht Polyester mit manchen Materialien nicht, wo es bei Epoxy problemlos ist? Oder umgekehrt: gibts Materialien, wo es mit Epoxy nicht ginge, aber mit Polyesterharz doch funktioniert? Wie siehts mit den Eigenschaften (Bearbeitbarkeit, Elastizitaet, Oberflaechenhaerte, Griffigkeit) der Endprodukte aus?

Ich weiss, viele Fragen in einer, aber ich freue mich auch auf Teil-Antworten.

TIA -zili-
 
Hallo Zili

ich habe einige Experimente mit Polyesterharz gemacht und nehme jetzt nur nuch Epoxy.
Polyesterharz ,zumindest das was ich von R+G hatte, stinkt echt extrem, hatte bei Papiermicarta auch nicht so gut durchtränkt und dann noch die kurze Topfzeit.

Viele Grüße und guten Rutsch Ulf
 
Ich habe Micarta aus naturfarbenem Nesselstoff und Polyesterharz aus dem Autoteilemarkt gemacht (direkt um den Erl gewickelt und gepresst). Um die Topfzeit zu velängern habe ich nur etwa die Hälfte an Härter genommen und das Material kühl verarbeitet. Nach 12h konnte ich das Material mit einem scharfen Messer grob vorschneiden - nach 24h war es hart. Mit 2 Tagen war es komplett durchgehärtet und schleifbar. Der Gestank verschwindet nach etwa 3 Tagen.
Alledings ist das Harz relativ dickflüssig. Daher habe ich es gut in das Gewebe eingeknetet, dann glattgestrichen und verarbeitet. Lunker habe ich keine gefunden und bis jetzt (1/4 Jahr) hält es sich sehr gut.
Ich kann mir vorstellen, dass es bei der Verarbeitung zu Platten noch leichter geht - der Erl war leicht konisch, das gab einige Falten beim Wickeln.

Viele Grüße
Novum64
 
Zurück