Micarta -Welche Harze nehmt Ihr?

Mister B.

Mitglied
Beiträge
118
Moin!
ich habe mich jetzt einige Zeit durch SuFu und Micarta-Beiträge gescrollt (ja, und auch gelesen:cool:).
Allerdings bleibt mir eine Frage offen: Welches Harz nehme ich denn da am besten?
Epoxid oder Phenol? Und welches von der großen Bandbreite (Handelsname) bei R&G?
Bin etwas verwirrt und suche wohl nur nach einem "Kaufst du das-da!" oder "hauptsache es härtet aus...":confused:
Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,

ich bin kein Chemiker, meine aber gehört zu haben, daß Phenolharze gesundheitlich nicht unbedenklich sind. Daher mache ich meine Laminate mit Epoxydharz. Bei Kurolon.de kann man fertige Systeme kaufen, die sich auch mit speziellen Farbpasten einfärben lassen. Die Lieferung kommt recht fix und es gibt keinen Mindestbestellwert. Wichtig auch hier, Gummihandschuhe tragen!

Mit den Ergebnissen bin ich ganz zufrieden. Jeansstoff, Baumwollhandtuch, Leinen und Glasfasermatten habe ich damit bereits erfolgreich laminiert. Ist aber schon viel Arbeit und macht Sauerei.

Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gern per PN melden.

Gruß

Mirco
 
Hallo Mister B,

mein Vorredner hat Recht. Phenolharze eluieren nicht wenig Schadstoffe, deshalb rate ich Dir auf Epoxidharzsysteme umzuschwenken.
Wichtig ist, dass das Epoxidharz eine möglichst niedrige Viskosität aufweist, damit es sich gut zum Tränken der Materialien eignet.
Auch den Hinweis auf flüssigkeitsdichte, am besten lösemittelbeständige Handschuhe kann ich nur bekräftigen, da Du irgendwan allergisch auf die Stoffe der Härterkomponente reagieren kannst. Eine Schutzbrille ist auch ratsam, das Epoxi im Auge nicht wirklich angenehm ist:glgl:.

Schau einmal nach hochwertigen Harzen zur Injektion von Rissen. Gute Harze liegen bei Viskositätswerten um die 100 - 300 mPa.

Da ich in der Chemieindustrie arbeite, sitze ich glücklicherweise an der Quelle.
 
Soweit ich mich erinnere, hat Heiko Häß's Frau mal Micarta laminiert, und musste dann nach einiger Zeit damit aufhören, da Gesundheitsbeschwerden auftraten. Vielleicht nimmt Heiko dazu ja nochmal Stellung, auch bezüglich der getroffenen Sicherheitsmaßnahmen (die anscheinend nicht ausreichen).
Habe neulich gerade hier im Forum gelesen, dass Epoxi auch durch solche dünnen Gummihandschuhe durchkommt, wenn man ihm genügend Zeit gibt (ich glaube es waren um die zwei Minuten).

Ein Wort der Warnung ist also anscheinend angebracht... Lieber mehr Vorsicht als zu wenig!
 
Vielen Dank schonmal für die Infos!
Das Thema Arbeitschutz ist mir da nicht ganz unbekannt: Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass Epoxy im Auge brennt und man sehr gut eine Knötchenflechte bekommen kann, wenn man in geschlossenen Räumen damit arbeitet. Die Permeabilität von Handschuhen ist ein zusätzlicher Aspekt.
Ich trage grundsätzlich Handschuhe, Brille und eine Maske bei der Arbeit mit Chemikalien.
Meine Frage zielte eher darauf ab, welches Harz ich genau nehmen sollte. Bis jetzt habe ich nur mit 08/15-Harzen gearbeitet - frei nach dem Motto "Hauptsache es haftet und härtet aus". Allerdings habe ich auch eher GFK-Teile laminiert (Freiform-Sitzmöbel etc.).
Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme Kurolon als fertiges System (ich glaube es ist die Nr VI) und ich achte darauf, dass es nicht zu kühl ist, dann fließt es besser.

Gruß
Axel
 
...
Welches Harz nehme ich denn da am besten?
...
Und welches von der großen Bandbreite (Handelsname) bei R&G?

Meine Frage zielte eher darauf ab, welches Harz ich genau nehmen sollte. Bis jetzt habe ich nur mit 08/15-Harzen gearbeitet
Welches EP-System hast Du denn bisher verwendet ?
Man kann doch nur dann eine Alternative empfehlen, wenn man einen Bezugswert hat. Du möchtest kein "0815" EP, aber sagst auch nicht dazu, was das bisher verwendete System war, also etwas mehr Information darf es schon sein ;)

Bei R&G (und wohl auch bei anderen Herstellern) haben alle Systeme Namen, bzw. Nummern, die abhänging von der technischen Spezifikation aufeinander abgestimmt sind. Dann wäre es weiter gut zu wissen, was Du laminieren möchtest.

Für die gesundheitsrelevanten Aspekte sollte man vorher Trockenübungen machen und verschiedene Schutzmaßnahmen ausprobieren, sowohl die Ausrüstung als auch die Vorgehensweise betreffend.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt sehe ich doch schon klarer:cool:!
Vielen Dank nochmal für die Ratschläge. Ich werde mal eine paar Testreihen fahren und berichten.
Gruß Stefan
 
Zurück