Hi!
Im Gegensatz zu Flamming Moe hab ich bis jetzt nur Stoffmicarta gemacht. Ich habe mir Pressen aus dickem Schichtholz gemacht - rechteckig mit je einer Gewindestange in jeder Ecke. Was genau für einen Druck ich damit erzeuge, weis ich nicht. Manchmal tue ich übrigens auch einfach die Platten + 4 Schraubzwingen nehmen, kann noch bequemer sein. Der Vorteil (gegenüber (Hantel)gewichten) ist, daß man die Stärke an jeder Ecke genau "einstellen" kann, und somit eine konstante Laminatdicke einhalten kann. Sicher quillt eine Menge Harz aus dem Laminat, wenn man presst - bei Papier dürfte es nicht so stark sein. Einmal hab ich Muttis Backofen beinahe versaut (beim Warmaushärten von einem kleinen Stück Fallschirmseidemicarta, was freagle an einem Folder verbauen wird) - ich hab im letzten Moment den an der Presse ablaufenden Tropfen gesehen

. Wenn man Küchenpapier seitlich in der Presse reinstopft (zwischen den Trennfolien, natürlich), saugt es das austrettende Harz auf.
Mit dem Nylongewebe würde ich estmals nur probeweise ein kleines Stück machen. Manche Nylonfaser sind zu glatt und werden schlecht benetzt. Generell können Kunstfaser bei lösungsmittelhaltigen Harzen Probleme kriegen. Ich habe Baumwolle, Leinen, Seide und einiges an Mishgewebe (Polyester/Baumwolle) laminiert, ich habe auch einen Sack (Hanf?), in dem mal Schmiedekohle war, der wird auch in der Form von Griffmaterial ein neues Leben beginnen. Mit Glasfasergewebe habe ich auch einiges gemacht.
Polyesterharz habe ich auch benutzt - natürlich geht das auch. Die Geruchbelastung ist etwas höher als beim Epoxy - sowowl beim Laminieren, als auch später beim Schleifen. Aber es geht. Bei
Lange & Ritter gibt es eine bessere Auswahl an Polyesterharzen als bei R&G.
OK, klebts gut!
Martin/DE
PS: Die Idee mit den Vogelfedern kam mir schon mal, wenn T-man das
Pinguinmesser gezeigt hat...