Microtech Mini XXX= Das beste Springmesser in der 150€-Klasse?

Soll dieser thread hier stehen bleiben, oder evtl. ins MT-Forum verschoben werden ?
Ich meine nur wegen MT als hauptsächlich besprochenem Hersteller...

Gruß Andreas
 
@Luftauge: Mir wäre es eigendlich schon lieber wenn der Thread hier stehen bleiben würde, weil ich mich nicht auf MT festlegen will. Ansonsten ist es schließlich im MT-Forum auch blöd wenn über andere Marken diskutiert wird, oder?
Gruss
 
Schieb´s ins MT-Forum... Die Ursprungsfrage bezog sich ja darauf.
 
Ich denke... wenn mans nicht weiß, fällts nicht auf.... es geht um einen Millimeter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, da bleibt also noch die Frage: Wer macht so etwas im europäischen? Ausland?

TeX
 
Ein Messermacher? Ein Freund in Österreich, dem du es zuschicken lässt, der es für dich auf legal abändern lässt und dir DANN, erst dann, schickt? Oder ein österreichischer Forumit? Wer weiß.....
 
Gekürztes Auto Presidio

Hallo!

Ginunting schrieb:
was vielleicht auch noch ne variante wäre. vor einigen tagen gab's bei einem einschlägig bekannten online-auktionshaus ein BM auto presidio mit klingenlänge 8,5cm. die klinge soll von jürgen schanz auf legal gebracht worden sein. sollte das alles stimme, ist das qualitativ bestimmt auch eine alternative.

Ich weiß nicht, ob es sich um das gleiche Messer handelt, aber es gibt eine extra für den deutschen Markt hergestellte Serie des Auto Presidio, bei der die Klinge ebenfalls die erlaubten 8.5cm genau ausnutzt (statt 8.69cm in der US-Version). Darüberhinaus wurde S30V anstelle von 154CM verwendet. Die Serie ist auf 100 Stück limitiert.

Eines dieser Exemplare befindet sich seit ca. einem Jahr in meinem Besitz und ich kann es nur sehr empfehlen. Die Klinge hat eine sehr alltagstaugliche Form, der geriffelte Aluminiumgriff ist der rutschsicherste, der mir je an einem Messer untergekommen ist und dabei noch angenehm zu greifen. Der Axis-Lock dient gleichzeitig als Auslöser für die kraftvolle Automatik, die sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand zusätzlich gesichert werden kann.

Bezahlt habe ich damals etwa 200 €.

Gruß
Byron

[EDIT: Rechtschreibfehler korrigiert.]
 
Zuletzt bearbeitet:
Bastian schrieb:
Wie ist das denn bei den MTs mit schwarzen oder grünen Klingen mit der kratzempfindlichkeit? Da wird man Kratzer ja schon eher als störend empfinden als bei den blanken Klingen. Mich interessiert vor allem wie haltbar die farbige Beschichtung ist.

Eine verschraddelte MT Camo-Beschichtung kannst Du Dir auch HIER
anschauen.

Das "Schleifen" beim Vector bezog sich auf das Schärfen, nicht auf ein Umarbeiten der Klinge.
Und das fällt dann doch mal irgendwann an und ist beim Vector nicht per Bankstein möglich, d.h. man sollte schon mit Sharpmaker o.ä. ausgestattet sein.

Letztendlich ist auch die Ergonomie entscheidend.

Das Mini SE ist recht flach, d.h. wenn Du was flaches suchst, paßt´s. Ich mochte es nicht, mir war´s zu spiddelig, aber das ist Geschmackssache.

Das Benchmade hat da für mich den harmonischeren Griff.
Und was mir am BM noch gefällt, ist, daß es quasi auf die Urform des Tactical Autos zurückgeht. Aber das ist bloß eine Reminiszenz und kein Qualitätsmerkmal!

Über die Sichtbarkeit einer Klingenumarbeitung (Mini SE) würde ich mir bei fachgerechter Durchführung keine Sorgen machen.

Mein EMS ist auch umgearbeitet, und obwohl ich es weiß, kann ich keine Spuren davon entdecken. Siehe HIER

Der schon oft gezogene Schluß: entscheidend wird wohl die Griffprobe sein.

Also: Kooperativen Händler suchen (soll´s hier im Forum geben), mit ihm absprechen (!), beide kommen lassen (für´s MT zum Begrabbeln die manuelle Version), MT zurückschicken und Benchmade behalten. :D

Naja, vielleicht auch zum MT tendieren und in diesem Fall beide zurückschicken und freundlicherweise das Porto erstatten.
Allerdings würde ich diese Variante vorher mit dem Händler im Detail abklären!
 
Byron schrieb:
Ich weiß nicht, ob es sich um das gleiche Messer [Auto Presisio] handelt, aber es gibt eine extra für den deutschen Markt hergestellte Serie des Auto Presidio, bei der die Klinge ebenfalls die erlaubten 8.5cm genau ausnutzt (statt 8.69cm in der US-Version). Darüberhinaus wurde S30V anstelle von 154CM verwendet. Die Serie ist auf 100 Stück limitiert.

Nö, ist es nicht. Wie Du ja schon richtig schreibst: S30V anstatt 154CM, und leider eine Kürzung, die etwas über das Ziel hinausgeschossen ist.
Siehe auch HIER

Ansonsten ist ein Auto Axis ein absolut genialer Mechanismus.
IMHO eigentlich der beste aller Springmessermechanismen, was Bedienung und Zuverlässigkeit/Sicherheit angeht.

Allerdings ist das 5000 auch ein ziemlicher Klops.
Benchmade hat aber auf der Blade Show auch eine kleinere Version angekündigt, die jetzt wohl schon in der Warteschleife ihre Runden dreht und im September kommen soll. Ob sich der Termin allerdings nur auf die manuelle Version bezieht oder auch auf das Automatic, bleibt noch offen.
 
Ich würde bei dieser Auswahl zum Mini Socom Elite tendieren. Die Klinge hat einen ziemlichen Wumms beim Aufgehen (kein Vergleich zu Böker Speedlock usw.), die Verarbeitung ist ok und das Design einfach ein richtiger Klassiker. Sehr alltagstaugliche Klingenform. Zudem hat so ein Messer wahrlich nicht jeder in Deutschland ;).
Wende Dich am besten vertrauensvoll an hilfsbereite österreichische Forumiten.
 
@crashlander: rede bitte ein bißchen leiser bis die Alpenländer auf meine mail antworten :D ;)
 
crashlander schrieb:
Ich würde bei dieser Auswahl zum Mini Socom Elite tendieren. Die Klinge hat einen ziemlichen Wumms beim Aufgehen (kein Vergleich zu Böker Speedlock usw.), die Verarbeitung ist ok und das Design einfach ein richtiger Klassiker. Sehr alltagstaugliche Klingenform. Zudem hat so ein Messer wahrlich nicht jeder in Deutschland ;).
Wende Dich am besten vertrauensvoll an hilfsbereite österreichische Forumiten.

Na das sag ich doch ie ganze Zeit schon (indirekt)
Aber auf mich will ja keiner hören :D
 
MT mini SE auto, gekürzte Version als Messerforum-Spezial-Auflage, das wäre doch wieder eine Herausforderung für Revierler ;)

Ich wäre dabei, Clip mit Nummerierung oder so...
 
lieber das BM 5000 auto von jürgen schanz angepasst. wäre mir als messerforums-spezial lieber und jürgen hat ja auch schon übung darin, dieses masser anzupassen
 
Nicht legal & dürfte einigermaßen bescheuert aussehen, wenn man die Klinge auf 85mm kürzt - im Original sind's immerhin 9,5cm :rolleyes:

Keno
 
Bastian schrieb:
Was haltet Ihr von dem BM 9050?

9,5 cm lang und in D illegal... ;)

... auch wenn verschiedene Schwachköppe die Teile im grossen online Versteigerungshaus mit 8,4 cm Klingenlänge angeben... :mad:

Halt Dich lieber an das Mini Reflex, da brennt nix an... ;) :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
cheez schrieb:
Nicht legal & dürfte einigermaßen bescheuert aussehen, wenn man die Klinge auf 85mm kürzt - im Original sind's immerhin 9,5cm :rolleyes:

Keno

Stimmt, ich habe ein gekürztes 9050. Die Optik leidet gewaltig, und die Gesamtsymmetrie (Griffstärke) harmoniert nicht mehr ganz mit der Klingenlänge.

Meiner Meinung nach nicht die ideale Lösung...


König
 
Zurück