Mini Federhammer

shortbrush

Mitglied
Beiträge
29
Nun will ich auch mal einen Federhammer vorstellen.

http://www.youtube.com/watch?v=BFBgEwhsYHQ

Als Feder dient ein Rosta-Element.
Das Getriebe (4:1) ist eine Fahrrad Schaltnarbe.
Antrieb ist ein Waschmaschinen Motor 125 W.
Die Kraftübertragung übernimmt ein Rundriemen.

Seit dem Video wurde der Hammer aber noch umgebaut.
Das Pedal funktionierte im Video falsch herum.
Nun geht er auf Tritt an.

Der Hammer ist ca. 30 cm breit, 80 cm lang und 90 cm hoch.
 
Du willst einen oder Deinen vorstellen?

Hast Du noch mehr Daten, Bilder und oder Zeichnungen? Der ist richtig "süß".
 
Nicht einen, selbstverständlich meinen!

Zeichnungen gibt es nicht, aber ich kann bei Gelegenheit Detailbilder einstellen. Damit warte ich aber noch, bis er ganz fertig ist.

Vorgabe war, dass es in den Kofferraum eines Suzuki Jimni passt - daher die Maße.

Gebaut wurde er aus allem was der Keller hergab.
Die Konstruktion ergab sich beim Bauen - daher keine Zeichnung.
 
Wir hatten ihn noch nicht in unserer Schmiede,
haben aber mal ein mit dem Gasbrenner zur Rotglut gebrachtes Stück Rund bearbeitet. Sehr vielversprechend ... :)
 
Gott ist der knuffig, son richtiges kleines schnuckelchen:super::super::super:
Bin echt mal gespannt was der leisten kann, son Hosentaschenhammer hät ich auch gern!!!
Mach mal Bilder und Video beim echten schmieden bin grad etwas nervös weil ich den wirklich süß finde.

Tschau Torsten der keinen braucht aber irgendwie verliebt ist!!:D:D
 
Jau, knuffig ist der wirklich. Scheint aber doch einwandfrei zu funktionieren. Scheint mir auch ein Keilriehmen zu sein, der da zum Einsatz kommt aber scheint sich doch recht gefühlvoll steuern zu lassen... wo haste die Riehemnscheiben her?
 
Es sind zwar Keilriemenscheiben, aber darin läuft ein Rundriemen.
Motor-Riemenscheibe ist das Original von dem Waschmaschinenmotor.
Die Riemenscheibe am Getriebe ist von einem anderen Motor.

Mein Vater, der das Ding eigentlich gebaut hat, sagt immer:
"Glückliche Annahmen, machen glückliche Konstrukteure".

Er muss es wissen, er war Maschinenbau-Konstrukteur.

Fahrrad-Schaltnarbe und Rundriemen waren "glückliche Annahmen".
Nun ist er glücklich ... ;-) ... und ich auch!
 
Sieht wohl so aus, als ob Ihr da einiges richtig gemacht hättet. Was issn das fürn Rundriemen? So einer aus Leder für alte Nähmaschienen?
 
Ach das wär was für meinen Großen.
Dem sind meine Hämmer immer zu schwer:D

Wie habt ihr denn den Totpunkt gelegt?
Berührt der Hammer den Amboss wenn man die Welle von Hand dreht?

Tss... ich hab das Video jetzt bestimmt schon zum fünften Mal angeschaut. Ihr setzt mir nur Flausen in den Kopf.

Ciao Sven
 
Naja

ein paar gezielte Schläge mit nem Handhammer sind sicher effektiver.


Allerdings locken die nicht so viele Zuschauer an.
 
Der Hammer bringt es eher durch seine Kontinuität.
Wenn ich ein kleines Damastpaket verschweiße, schlage ich auch nicht so stark zu, aber dafür mit hoher Frequenz.
Bin gespannt, wie sich das Hämmerchen dabei macht.
So ab dem 20sten Schlag nimmt bei mir zumindest die Präzision der Schläge rapide ab, das kann der "Kleine" auf jeden Fall besser.
 
So, nun ein paar genauere Maße.

Hammer.jpg


@ Sven
Der Hammer berührt nicht den Amboss.
Aber wenn er läuft, federt er durch. So wie es sein soll.
Man kann das aber sehr leicht einstellen.
An der Zugstange ist ja ein Spannschloß.
Du kannst ihn Dir ja mal anschauen ... ist ja nicht weit weg von Dir ... ;-)
 
So, als der Hammer fertig war, ging der Motor kaputt.
Es ist ein kondensatorloser Motor, der für die ersten Anlaufsekunden eine Phase auf der Hilfswicklung braucht. Die wurde bisher mit einem Bimetallschalter gelöst.
Der hatte sich nun verabschiedet.
Ersetzt haben wir das Ding durch modernste Technik.
Es ist so, als wenn ,man in eine uralte mechanische Schreibmaschine einen USB Anschluß baut.

Aber das ist garnicht das Berichtenswerte.
Mein Vater hat die Wartezeit auf ein Ersatzteil kreativ genutzt.
Der Hammer hat nun einen alternativen Antrieb.
Man kann nun ein halbes Fahrrad da dran schrauben und den Hammer mit Pedalantrieb betreiben.
 
Das ist natürlich eine gute Idee! Auf das Fahrrad setze ich dann meine Frau oder Tochter. Das nenne ich Energiesparen :glgl:
Ach so, total vergessen: Vielen Dank für die Zeichnung.
 
Ich finde den Hammer hammerg**l :super:
Aber was bitte ist ein "Rosta Element"?
Bin schon überlegen mir auch etwas ähnliches zu bauen.
Grüsse
 
Zurück