Mini-Messerchen selber härten Ja/Nein?

freakfigur

Mitglied
Beiträge
367
Hallo zusammen, nachdem ich leider vergessen habe mein altes Minimesser vor einem Festival vom Schlüsselbund abzumachen und der Security-Mann es wohl jetzt am Schlüsselbund trägt, wollte ich mir selber eins machen.

Das Material ist 1.2842 ehemals 6mm aber schon auf ca. 3-4mm abgeschliffen. Das Messer sollte nicht teuer werden und hat auch nicht das beste Finish.
Ich würde es um Geld zu sparen gerne selber härten und wollte deshalb die Profis fragen, ob ich es (ohne Erfahrung und großartige Mittel) schaffen könnte ein halbwegs gutes Ergebnis zu erzielen oder ob es zu schwer sei.

Das Messer ist beim Bearbeiten oft sehr heiß geworden und müsste von daher auch noch normalisiert werden.

Also soll ich oder soll ich nicht?

Hier ein Foto (sorry für die miese Qualität, aber Sonne gibts ja nicht mehr bei uns)
minios6.jpg
 
Ich würde es um Geld zu sparen gerne selber härten und wollte deshalb die Profis fragen, ob ich es (ohne Erfahrung und großartige Mittel) schaffen könnte ein halbwegs gutes Ergebnis zu erzielen

Ehrlich gesagt, die paar Euros würde ich dann doch wirklich noch investieren.
Such Dir eine Salzbadhärterei, rede mit dem Meister und es sollte mich wundern, wenn das nicht auch für umsonst oder eine kleine Kaffeekassenspende gehen sollte!
 
Das Härten von so einem kleinem Messer im Kohlefeuer ist eigentlich kein Problem. Ab in die heiße Glut (vorher evtl. bischen mit Gebläse / Fön nachhelfen), wenn ein Magnet den Stahl nicht mehr anzieht in vorgewärmtes Öl, und dann 2 mal Anlassen (nähere Angaben findest Du über die Suche).
Gezielt zu normalisieren ist für den Anfänger beim ersten mal sicher schwieriger. Die Frage ist ob's wirklich nötig ist. So heiß, dass der Stahl größere Gefügeveränderungen erlitten hat, wird er ja vermutlich nicht geworden sein. Und dann geht es eher um die Gefahr von Härteverzug, aber da hätte ich bei so einem kleinen Messer weniger Angst.

Also entweder auf Nummer sicher in die Härterei geben, oder ein gewisses Risiko eingeben und selber machen, so schlimm ist das schon nicht, und es macht ja auch Spaß!

Gruß Rainer
 
Ich habe gerade von einem Nachbarn, der Metaller im Ruhestand ist, das Angebot bekommen das Messer mit einem Gasbrenner zu härten.
Sollte man das Messer dabei gleichmäßig erhitzen oder eher nur die Klingenpartie?
Ich stelle mir das härten so vor: Klinge (oder gesamtes Messer) erhitzen bis sie nicht mehr magnetisch ist, dann in ca. 70°C heißes Öl tauchen und danach 2x bei ca. 180°C in den Backofen, aber für wie lange? In der Suche findet man Zeiten bis zu 1h...
Und gibt es evtl. eine Methode zum normalisieren die mehr oder weniger idiotensicher ist, auch wenn die Ergebnisse nicht die gleichen sind wie die eines Profis...?
 
Nur die Klinge auf Temperatur bringen dürfte bei dem Messer genügen und auch wesentlich einfacher sein.

Vorgfehensweise:
Mir einer Zange am 'Ring' halten und die Klinge vorsichtig auf Temperarur bringen. Um eine Überhitzung der dünnen Schneide zu vermeiden den Klingenbereich abwecheseln über den Rücken und über die Schneide erhitzen.

Wenn der Magnet nicht mehr greift, ohne Haltezeit im Öl abschrecken.

Anlassen bei 180° c ist ok. Die Dauer könnte bei2 mal 1/2 Stunde bis 1 Stunde liegen.

Ein guter Indikator ob man richtig liegt mit der Temperatur/ der Dauer ist die Anlassfarbe.
bei dir sollte Sie ein blasses Strohgelb nicht übershreiten.




gruß
Peter
 
Hi,

trotz extrem kleiner (aber Dir geht es ja wohl um solche Dimensionen) Erfahrungswerte meinerseits möchte ich doch meinen Senf dazugeben:

Mach es!

Meine Methode war folgende:

Ich habe um die Flamme des Gasbrenners noch eine Art "Ytongwanne" etwas größer als die Länge meiner Klinge gestellt, um den Wärmeverlust zu mindern, da ja auch die Geschwindigkeit in der Du die Härtetemperatur erreichst von Bedeutung ist.
Mit einem Magneten habe ich nicht gearbeitet, sondern im Dunkeln nach der Glühfarbe (bei meinem Feilenstahl war das rot/orange -> Du findest aber hier im Forum auch Grafiken dazu), was den Stahl, den ich in Handwarmem Wasser (Öl ist halt etwas "milder" und bei Deinem Stahl sicher besser - Claymore hat da wesentlich mehr Erfahrung denke ich...:D ) gehärtet habe, hart genug machte um damit problemlos Glas zu ritzen.
Angelassen habe ich wie schon im Thread beschrieben.

Grüße,

Christoph
 
Zurück