MM: Workshop Leder-Köcherscheide

rossel-gourmet

Mitglied
Beiträge
456
Im akuellen MM wird der Bau einer Leder-Köcherscheide sehr schön demonstriert. Auf Seite 90/Bild 34 wird allerdings bei der Fixierung beider Scheidenseiten auf dem Keder mit Sekundenkleber gearbeitet. Meiner Erfahrung nach macht Sekundenkleber Leder sehr spröde und brüchig, weiter genügt Lederkleber, auf beide Klebeflächen aufgetragen und abgelüftet, absolut zum Kleben, bevor vernäht wird.
Wäre es nicht besser, außer bei der Sicherung von Nähten, auf Sekundenkleber beim Bau von Lederscheiden zu verzichten?

Grüße aus dem Saarland

rossel-gourmet
 
Wer könnte mir in dieser Sache denn weiterhelfen?

Gruß aus dem Saarland

rossel-gourmet


Seh ich eigentlich auch so, für meine Scheiden benutze ich auch keinen Sekundenkleber sondern einen von Uhu.Den läst mann antrocknen und dann klopfe ich mit dem Hammer zusammen. Starker Druch tut es auch ,aber mit dem Hammer ist halt einfacher.
Dises fiekziert das Leder, wüste nicht wie mann sonst gerade Löcher durch das leder kriegen soll um zu nähen.

Mfg
reinhold
 
Das mit den geraden Löcher löse ich ein bisschen anders, auch ohne Kleber.
Ich lege das Leder um das Messer, so dass sich die zukünftige Scheidenform schon abbildet. Da ich sehr widerspänstiges Leder habe (Wasserbüffel, 4mm) fixiere ich das ganze mit mehreren Schnellspannzangen. Anschließend zeichne ich die Nahtlöcher mit kuli an, und schlage dann dünne Nägelchen durch die Lederschichten (und Keder, den ich natürlich vorher angepasst habe) auf ein Holzbrett.
Danach kann ich die komplette, vernagelte Lederscheide vom Brett abziehen, und nach und nach die Nägel rausziehen, vernähen, Nägel rausziehen, vernähen usw.

Muss aber zugeben, dass ich erst zwei Scheiden mit dieser Methode gebaut habe...

Hoffe es ist einigermaßen verständlich.

Schönen Sonntag noch!
Ciao, Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück