MOD Auto

Larry63

Mitglied
Beiträge
39
Ich interessiere mich für ein Duane Dieter CQD Mark II in der Ausführung Auto Plain Edge oder Auto Serr Edge. Die Auto´s werden in Deutschland verkauft und müßten somit auch legal sein. Hat einer von Euch ein solches Messer und wenn ja, wie sind Eure Erfahrungen? Gruß Larry63
 
Hi!

Ist eigentlich OT, weil ich habe ein Mk I Auto und kann nur darüber schreiben. Das ist zwar größer als das II und hat eine Zusatzklinge, dürfte aber sonst sehr ähnlich sein.

Meine Erfahrung:
1. Geiles Teil.
2. Zum Drücken des Abzugs brauchst du einen dünnen Daumen (bei mir gehts aber sehr gut).
3. Die Feder hat Kraft ohne Ende: Drück - Rausch - Krach. Vielleicht zuerst mit prophylaktischer Handgelenksschiene versuchen :D.
4. Der Griff liegt super in der Hand, massiv wie ein Vorschlaghammer.
5. Die Wing-Walk-Einlagen sind hosenfeindlich, aber die Gürteltasche ist über alle Zweifel erhaben.
6. Man kann die Gürteltasche auch offen tragen (mit der Lasche nach hinten geklappt) und dann das Messer hineinklippen. Damit schont man die Hose.
7. Getarnt ist es sicher nicht, es schaut so 3 - 4 cm aus der Hose heraus.
8. Es ist das erste Messer, dass ich länger als ein Jahr fast täglich als EDC trage.
9. Vielleicht probierst du anstatt des Mk II Auto das manuelle Mk I (kostet im Versand aus Deutschland ~290 Euro, glaube ich). Das manuelle soll auch irrsinnig schnell zu öffnen sein und hat für meine Begriffe mehr ... Nutzwert :super:. Dazu die HP von Revvie anschauen, dort ist ein super Bericht über das manuelle Mk I (momentan würde ich mir anstatt des Springers das manuelle Mk I zulegen noch dazu bei dem Preis).
10. Der Glasbrecher funktioniert gut, und nicht nur bei Glas (z. B. Metall ritzen etc.)
11. Leider ist es mir schon mehrere Male gröber hinuntergefallen (Stahlkanten, Felsen etc.) und das hat einige hässliche Eindrücke im Griff hinterlassen.

Soviel zum Mk I, aber das Mk II ist sicher auch eine sehr gute Wahl.

/EDIT: Habe gerade gesehen, dass Revvie sein manuelles Mk I verkaufen will. 275 €./
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein MK2 Auto ist ein schönes Stück, aber für meine Zwecke nichts als EDC.

Wie Annapurna schon schreibt: in die Hosentasche geklippt ist eigentlich nicht zu verantworten, da mir kein anderes Messer bekannt ist, daß dermaßen schnell Hosen "frißt".
Das liegt nicht nur an der Einlage selbst (die gibt es ja auch bei vielen anderen Messern), sondern daran, daß sie erstens beidseitig ist und der Clip zusätzlich sehr stramm sitzt.
Das Clipende drückt den Hosenstoff zudem genau auf eine "Ventilationsöffnung" im Griff, was natürlich auch stärker rubbelt.

Die MOD-Gürteltasche ist akzeptabel; als "über jeden Zweifel erhaben" würde ich meine keinesfalls bezeichnen.
Das Messer hat recht viel Spiel in der Tasche, und die eckige Deckellasche begünstigt ein Hängenbleiben und unbeabsichtigtes Öffnen der Tasche deutlich.
In horizontaler Trageweise würde ich mein Messer dieser Tasche keinesfalls anvertrauen.
Die Qualität der Taschen schwankt bei MOD auch stark, aber so richtig toll sind sie wohl alle nicht.
Aber da gibt es ja Abhilfe von Maxpedition etc.

Die Schiebesicherung ist mir zu leichtgängig, davon abgesehen, daß ich Sicherungen an einem Automatikmesser sowieso überflüssig finde (aber das ist Ansichtssache).
Zudem ist der Schieber nicht geriffelt.

Ein weiteres Manko ist die Klingengeometrie.
Filigrane Schneidarbeiten (und "filigran" umfaßt hier nahezu alles unterhalb von Keiler aus der Decke schlagen) sind kaum möglich, da der Schliff sehr tief an der Kinge ansetzt.
Eine vernünftige Schärfe (wie sie IMHO bei einem EDC angemessen ist) läßt sich an dieser Klinge nicht erzielen.
Das gleiche Problem hatte ich auch mit meinem Trident, da kannst Du hier in meinem
VERGLEICHSTEST mal nachlesen.

Die Feder hat ordentlich Schmackes, das Messer öffnet zuverlässig, wenn auch nicht ganz so blitzartig wie z.B. bei meinem MT EMS oder BM 5000A.
Klingenspiel ist bei mir Null. Die Klingenlänge beträgt knapp 84mm.

Handlage und Mechanik sind für mich einwandfrei, aber es wird für mich ein Sammlerstück bleiben, wenn auch ein sehr geschätztes.
 
Entscheidung

:super: vielen Dank für Eure Beiträge und die PN´s (Mails) die ich von Euch erhalten habe! Ich habe mich entschieden und gerade ein MK 1-manual-gekauft. Ich wollte ein Automatik haben (deshalb der Beitrag unter der Rubrik Springmesser) und habe ein manual gekauft. Der Mod hier im Springmesserforum mag mir verzeihen. Warum das manuelle MK 1? Ich will die "große Bestie". Die darf ich aber in Deutschland nicht als Auto haben :teuflisch Nochmals vielen Dank für die Entscheidungshilfen & Gruß Larry63
 
Hi,

ich suche ein Automatik von Bm, Kershaw oder MOD können natürlich auch von anderen Herstellern sein.
Es sollte möglichst net so teuer sein aber gut verarbeitet, nicht gleich nach ein paar mal auf und zu kaputt!

Wer kann mir da helfen? Wer bietet denn hier im Forum Auto/Spriger an???

Wenn jemand noch nähere Angaben von mir benötigt, sagt es.

Danke :)
 
Hi Ray Cokes!

Vielleicht könntest du dein Heimatland angeben, dann können wir uns mit Ratschlägen danach richten (bezüglich Klingenlänge, OTF etc.).

Böker Kalashnikow sind angeblich nicht so schlecht (siehe Forums-Suche) und nicht so teuer. Im Herbst kommen da neue Modelle mit Clip.
Weiters Böker Speed-Lock, die solltest du aber vor dem Kauf ausprobieren, ob es sich wohl ganz schließen lässt, und nicht die Spitze vorsteht.
Die qualitativ hochwertigeren Messer kosten alle mehr als die Böker. Microtech, MoD, Benchmade sind sicher beste Wahl und high-end, dafür aber nicht leicht günstig zu bekommen (welche Preiskategorie hast du dir genau vorgestellt, und auch gebrauchte Messer?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Heimatland ist Deutschland.
Böker Speed-Lock und Speedmaster sind mir bekannt aber kommen net in Frage. Dann schon eher Kalashnikov, mit clip wäre natürlich besser.
Ich denke mal, das bei mir momentan die Höchstgrenze bei 150 Euro liegt.
Gebraucht, naja kommt drauf an wenn es ein Vitrinenstück ist ginge es.
 
Wie ist das eigentlich mit der Sicherung für den Auslöse-Button an den MoD´s, muss man die unbedingt sichern, oder kann man das Messer auch entsichert einstecken und benutzen, oder muss ich unbedingt immer entsichern weil das Messer automatisch die Sicherung aktiviert?

Mich würde nähmlich ein ständiges "Schieber betetigen- Auslöser betätigen-Schieber wieder betätigen" nerven.

Richard
 
Nein, Sichern ist nicht unbedingt nötig, da ein "Rand" umd en Auslöseknopf gezogen ist (beim Mk1). Unbeabsichtigt geht da eigentlich fast nix, da man den Knopf ziemlich weit reindrücken muss, damit das plunge-lock auslöst.
 
Sehe ich auch so, was die Sicherung angeht.

Mir ist übrigens kein Springmesser bekannt, das beim Schließen automatisch die Sicherung aktiviert, so daß vor einem Öffnen immer erst zu entsichern wäre.
Sowas würde ich auch nicht kaufen. :p
 
Zurück