Modifikation Opinel

messerscout

Mitglied
Beiträge
169
Nachdem ich heute im Garten mal wieder von der Schneidleistung meines geliebten Opinel N° 12 (offen 27 cm) begeistert war, habe ich mich gefragt, warum ich das "gute" Stück nicht viel öfters mitnehme und benutze ...

Die Antwort war schnell gefunden: ES IST KLOBIG UND HÄSSLICH!

Also ab in die Werkstatt und geschliffen:
Der Griff ist nun insgesamt schlanker, das Griffende wurde gekürzt und geschrägt. Von oben gesehen, verjüngt sich das Griffende bis auf 4 mm.

Nach dem Schleifen war das "nackte", helle Buchenholz zu sehen, welches für mich zu empfindlich ist.

Habe dann den Griff "geflämmt", d.h. mit einem Brenner durchgängig angekohlt. (Gibt´s dafür eigentlich einen Fachausdruck?)
Danach den Griff nochmal grob, fein, feiner überschliffen und zum Schluss mit Honigwachs poliert.

Zuletzt (der allgemeinen Optik halber) nochmal die gröbsten Kratzer aus dem Feststellring und der Klinge rauspoliert - und fertig.

Zeitaufwand insgesamt ca. 1 1/2 Stunden.

Wenn ich bedenke, wir günstig diese Messer sind und wie wenig Aufwand man für eine persönliche Gestaltung betreiben muss, da hab ich es gleich noch mal so lieb ...

Beste Grüsse,

Messerscout


opinel1.jpg


opinel2.jpg
 
Diverse Opinels habe ich auch schon verschlankt, aber keines so radikal. Insbesondere das auslaufende Griffende ist sehr hübsch und die dunkle Farbe läßt es auch gleich eine paar Nummer edler erscheinen.
 
Hallo messerscout

Ich besitze auch ein Opinel (Nr. 10 mit rostfreier Klinge) und ich muß sagen das Deins jetzt eine sehr elegante Linie hat. Ist für die Arbeit im Garten schon fast wieder zu schade.

Aber einen Kritikpunkt habe ich trotzdem.
Im geschlossenen Zustand sieht es so aus als wenn die Klingenspitze etwas aus dem Griff herraus steht oder täuscht das ?

Gruß Franky
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz schön geworden aber das mit dem auf den Tisch klopfen,daß die Klinge rauskommt geht nimmer mehr. Also immer schön trocken halten.
 
Freut mich, dass es euch gefällt.

@Franky
Nein, die Klinge schliesst genau bündig mit der Schale ab, ist aber auf dem Foto ca. 1 mm geöffnet, da ich den Lock nicht zugedreht hatte.
---
@Sepp
Stimmt, klopfen geht nimmer, hab´ ich aber auch nie gemacht ...
Richtig NASS ist es noch nicht geworden, stark feucht schon des öfteren.

Noch offen ist die Frage, ob es für das "Ankohlen" des Griffes einen Fachausdruck gibt ...?

Beste Grüsse,

Messerscout
 
sepp schrieb:
...aber das mit dem auf den Tisch klopfen,daß die Klinge rauskommt geht nimmer mehr.

Hi,

gefällt mir auch sehr gut.
Hab auch schon oft mit dem Gedanken gespielt.
Leider keine Zeit (auch keine 1,5 h ;) )

Ist das mit auf dem Tisch kopfen eine "Methode" zum Öffnen?
Die Klinge sitzt doch bei den Opi's immer sehr stramm....
Bitte mehr Info.

Ist das Messer nicht ziemlich "rutschig" in der Hand (da Griff rund)?
Könnte man den Griff nicht flacher schleifen?

Hat jemand Erfahrung, wie man den "Verschlussring" so abmacht, dass man ihn wieder verwenden kann?
Grund ich möchte nur die Klinge haben und dann ein komplett anderes Griffmaterial anbringen.

cu
jens
 
@Messerboerse

ich habe mir auch schon mal überlegt, ein Opinel zu zerlegen. Den Drehring müsste man mit einer Spitzzange vorsichtig etwas auseinanderdrücken können, und dann nach vorne abziehen (Zangenspitzen in die Aussparung des Drehrings einsetzen, die über die Klingenniete laufen). Er muss ja nur über die Niete der Klinge, die steht nicht sehr weit über den inneren Ring hinaus.
Dann einfach die Klingenniete aufboren. So sollte man auch den inneren Metallring weiterverwenden können.

erpel
 
den Verschlussring bekommt man auch einfacher ab:
Klinge schliesen und dann verriegeln,
danach Klinge öffnen OHNE dden Lock wieder aufzumachen.
Vorsicht! Der Ring springt dann mit ziemlich Power davon.

Die Methode hat ein Kumpel von mir mit den worten
"das geht aber streng auf"
entwickelt. :rolleyes:
 
Moin.

Das sieht echt klasse aus. :super:
Müsste man einem Opinel eigentlich noch ne Schleifkerbe verpassen ? :confused:
Mal sehen, ob ich meinem 12er Opinel auch ein neues Design verpasse, Lust hätte ich schon :D

Viele Grüße
Recon
 
Hallo messerscout,

Dein Opinel gefällt mir ausgesprochen gut,die dunklere Farbe und das neue Griffdesign werten es äußerlich auf,die inneren Werte stimmten schon immer bei Opinel.

Gefällt mir viel besser als meins.

Gruss
walter
 
Opinel bearbeiten

Hi ,

Diese Überarbeitung Deines Messers ist richtig schön. Gefällt mir sehr.

Ich hab mein kleines Opinel auch etwas verändert.
Am Sicherungsring habe ich von unten eine Einkerbung angebracht. So kannder Ring auch im geschlossenen Zustand verdreht werden und das Messer ist so gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert.
Ausserdem habe ich die Klinge am Rücken etwas angeschrägt.
So steht diese " Ecke " im geschlossenen zustand nicht so kantig heraus und das Messer bleibt nicht mehr im Stoff der Hosentasche hängen.
Wenn eine Seegeringzange zum Aufspreizen des Sicherungsringes verwendet wird, dann ist die Gefahr des unkontrollierten Wegspringens erheblich geringer :ahaa:
 
NobbiDick schrieb:
Am Sicherungsring habe ich von unten eine Einkerbung angebracht. So kannder Ring auch im geschlossenen Zustand verdreht werden und das Messer ist so gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert.
... ist übrigens bei neueren Opinels seit einigen Jahren Standard. Früher habe ich mir das aber auch immer selbst so geändert.
 
ist die einkerbung nicht standard?
oder hängt das mit der große zusammen?
ich hab jedenfalls ein No9,
das hat die kerbe schon:
opinelgeschlossen.jpg




oh, Hanker's Posting übersehen, naja, jetzt weis zumindest jeder
wie die kerbe aussehen soll :hmpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hol diesen alten Thread mal hoch, denn inzwischen gibts bei Opinel was zu bestaunen:
out_jardin.jpg


Größe 8, Bezeichnung irgendwas von "jardin" (Garten?) und leider noch nicht bei meinem Lieblings-Opinel-Dealer toolshop zu finden. Griff ist zwar Rotbuche ("hêtre", wie wohl alle normalen Opinel), aber zumindest auf den Fotos sieht das Holz imho anders als Buche (und damit schöner) aus - unter dem Orange meiner normalen Exemplare sah es (leider) immer wie Buche aus.

Hat Opinel da wohl auf Kundenwünsche reagiert? Man findet in Messerforen rund um die Welt ja so einige Leute, die diesen äußerst unpraktischen Buckel hinten oben auf dem Griff entfernt haben - so auch ich.


PS: Ich kann nicht verstehen, warum diese Firma nicht schon eine englische Website hat...
 
MojoMC schrieb:
PS: Ich kann nicht verstehen, warum diese Firma nicht schon eine englische Website hat...
Vielleicht weil es sich um eine französische Firma handelt. :) Zumindest im amtssprachlichen Bereich wird in Frankreich recht strikt auf die Vermeidung von Anglizismen geachtet. Ebenso in der Alltagssprache, auch wenn dies spätestens bei der Jugendsprache nicht mehr ganz funktioniert. Vielleicht weil sich baladeur irgendwie 'komisch' anghört... :)

Das Messer gefällt mir gut. Auch endlich mal ein Loch für eine Fangschnur, dann muss ich das nicht mehr selber bohren... :)
Sobald du einen Preis und eine Bezugsquelle in Deutschland kennst, wäre es nett, wenn du das hier nochmal posten könntest. Schonmal vorab vielen Dank!


Gruß

BlackBlade
 
Mir gefällt das Opinel nach der Modifikation auch viel besser. Schöne Arbeit :super: Habe selbst auch ein Opinel Nr. 9, vielleicht mache ich sowas auch.
 
Rostfrei?

Also, wenn ich das hier richtig interpretiere, ist die Klinge rostfrei.
Mal abgesehen davon, dass mir die Klingenform nicht ganz so zusagt, bin ich mir immer noch nicht schlüssig, ob ich mir wirklich eines mit 'ner rostfreien Klingen zulegen soll.

Also die Klingenform :argw: :argw: :argw: , ich weiss nicht :confused:

Grüsse

Markus
 
Servus zusammen,

@ Pyro: Die Geschichte mit dem abgesprengte Sicherungsring mußt Du unbedingt hier: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=25946
nochmal ausführlich reinschreiben.

Über das fachgerechte Abziehen des Virobloc gab es hier schon einen Thread :http://www.messerforum.net/showthread.php?t=23534&highlight=Opinel

Die schlankere getunte Griff gefällt mir äußerst gut. Mir selbst erschließt sich die Volumenbetontheit vieler Messergriffe zum Ende zu sowieso nicht. Bekommt man beim angekohltennHolz keine schwarzen Finger?

Kleiner Nachteil kann für Opinel im Speziellen wirklich das Klemmen im nassen Zustand darstellen. Z.B. kann mein 12 er dann wirklich nur noch aufgeklopft werden.

MIr persönlich gefällt die bauchigere Klingenform des neuen ziemlich gut. Und 12C27 stört mich nun wirklich nicht.
Also wenn jemand weiß wo es das in BRD schon gibt?

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück