modifizierter Bowiegriff

luftauge

Premium Mitglied
Beiträge
6.877
Vorweg:
es ist kein Messer von mir, sondern von Gerd Haats. Er hat mir das zum "Frisieren" in die Hand gedrückt, weil er von den Revolvergriffen angetan war. Es ist auch schon das zweite Bowie mit Riffelung, das erste konnte ich nicht fotografieren, weil es zu schnell wieder weg war.
Ich saß noch an den letzten Feinheiten, da kam er schon vorbei und hats abgeholt, um es mit zu einem Treffen zu nehmen.
Diesmal habe ich direkt nach Empfang die "Vorher-Bilder" gemacht.

Es ist insgesamt ein modifiziertes Sheffield Bowie, was normalerweise eine umlaufende Fischhaut haben müsste, das hätte man aber anders angehen müssen, da waren Gerd und ich uns einig, darum hat er mich ein Muster "frei Schnauze" machen lassen - ist nicht so einfach, etwas passendes zu machen, wenn man sich selbst nicht näher mit dem Thema Bowie und typische Stilemente befasst.

Gruß Andreas
 

Anhänge

  • GHB3.jpg
    GHB3.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 284
  • GHBowie_grl.jpg
    GHBowie_grl.jpg
    173,8 KB · Aufrufe: 229
Zuletzt bearbeitet:
oh,dankeschön!

das heisst also man schickt alles zu andreas was danach so aussehen soll?? :cool:

und mir ist grad was klar geworden.... ich hab in der werkstatt so komische teile die wie feilen mit riesenzähnen aussehen :))))) und wenn ich das richtig beurteile sind das genau solche fischhautdinger...
da muss ich doch morgen gleich mal suchen gehen.....
 
das heisst also man schickt alles zu andreas was danach so aussehen soll?? :cool:

...
Nee, lieber nicht :glgl:
Ich habe da irgendwo ein "L" für Lehrlingsstück eingebaut [:irre:], es sieht zwar insgesamt schon recht brauchbar aus, aber es sind definitiv zu viele kleine Fehler drin. Ich habe jetzt seit etwa zwei Wochen jeden Tag in kürzeren Sitzungen regelmäßig an solchen Stücken gearbeitet, aber es unterlaufen mir immer wieder dieselben Fehler.

Liegt zum Teil an meinen Eigenbau-Fischhautmessern, am Material und an der Werkstückform. Diese Holz hier ist Walnuss, ich denke, für Wüsteneisenholz braucht man entweder Hartmetall-Fischhautmesser oder einen ganzen Satz herkömmlicher, aber aus HSS sollten sie evtl. schon sein, und maschinengeschliffen auch.

Gruß Andreas
 
Mal zwei neue Griffe mit anderem Umriss. Einmal Walnuss, einmal Ebenholz, Bowies und das andere sind wieder von Gerd Haats. Die liegen heute schon irgendwo auf einem Tisch. Ebenholz ist trotz gleichmäßigerer Struktur nicht einfacher als Walnuss, es reisst mit viel Pech einfach aus - zack, und die Raute ist weg...
Der Ebenholzgriff war auf dem Bild noch nicht komplett ausgearbeitet, da ich nicht wusste, wann es geholt wird, habe ich die Bilder vorsichtshalber eher gemacht...

Begrenzungen werde ich wohl auch künftig vorher schneiden, erscheint mir sinnvoller, als erst das Rautenmuster zu machen. Ich kann zwar kleine Fortschritte bei der Arbeit erkennen, aber das Wahre isses noch nicht...

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück