Modifiziertes Carnivore

Sam Hain

Mitglied
Beiträge
1.166
Ich mach das am Besten hier auf.

Peter hat mir eine Klinge für mein R.E.K.A.T. Carnivore gemacht.
Die Alte war mir für den wuchtigen Griff einfach ein Bisschen zu schmächtig und zu kurz. In dem Griffkörper war noch ne Menge Platz, also war die Entscheidung leicht. Alte raus, Neue rein.
Jetzt stimmen die Proportionen perfekt.

Peter hat sie auf den 1000stel Millimeter genau angepasst. Das Rolling Lock funktioniert jetzt sogar noch besser als vorher schon.
Er hat außerdem eine sehr schöne und gleichmäßige Satinierung aufgebracht und die Klinge auf PB-Washern gelagert. Vorher lief sie auf Teflonscheiben.

Ich bin sehr glücklich mit meinem neuen EDC und wollte die Bilder mit Euch teilen. :)

Wie gefällts?
 

Anhänge

  • Carni1.jpg
    Carni1.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 348
  • Carni2.jpg
    Carni2.jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 214
Gefällt mir super gut.

Ich teile deine Ansicht über dieses Messer: es gehört m.E. zum besten, was je an Foldern gebaut wurde, insbesondere der Griff ist perfekt. Das einzige Messer, das einen ähnlich guten aufzuweisen hat, ist wohl das Emerson Commander.

Obwohl das Carnivore ein wenig schwer für den Alltagsbetrieb ist, führe ich es sehr gern mit mir - es ist einfach ein gutes Gefühl, einem Verriegelungsmechanismus wirklich vertrauen zu können.
 
Ja auf RWL hatten wir uns geeignet, zuvor war ja ATS34 drin.

Jetzt könnte man sagen was für ein Blödsinn, aber Ziel war es ja auch eine größere Klinge als die orginale zu machen. RWL34 (die Pulvervariante von ATS34) wird zumindest deutlich schärfer als ATS weil er vom Gefüge um einiges feiner ist, ist auch verschleißfester meiner Erfahrung nach.

freagle
 
Ja da isser ja :) .

Dann möchte ich mal die Gelegenheit beim Schopfe packen und Peter nochmals öffentlich für die gute Arbeit loben und ihm danken. :super:


Wir hatten lange über Stähle diskutiert und viele Ideen gehabt. ZUm Beispiel hat er mir den D2 ausgeredet :D .
Ich glaube, am Liebsten wäre ihm ein niedriglegierter C-Stahl gewesen mit einer DLC-Beschichtung drauf. Schließlich kam ich dann aber auf den RWL und da waren wir uns dann auf Anhieb einig.

Der RWL hat wirklich eine tolle Schärfe, wenn man die Schneide fein auspoliert. Ich habe auch die laienhafte Vorstellung, daß die pulvermetallurgische Herstellung nicht nur für eine feinere, sondern auch gleichmäßigere Gefügestruktur sorgt als das beim ATS-34 der Fall sein dürfte. K.A. ob ich damit richtig liege, aber mir gefällt die Vorstellung ;) .

Auf alle Fälle dürfte eins unbestritten sein: RWL läßt sich wunderbar satinieren (hab ich selber auch schon gemacht, wenn auch nicht vergleichbar mit Peters Künsten).
 
Danke für dein Lob Sam Hain

da liegst du sicher richtig, dass RWL eine gleichmäßigere Gefügestruktur aufweist.

Wenn ich mich recht erinnere stand RWL34 die ganze Zeit noch auf Platz 1 bei den rostträgen auf Romans Liste, was Karbidgröße und Verteilung angeht. Mitlerweile sind es ja AEB-L, 19C26 die muss ich demnächst unbedingt mal ausprobieren.

freagle
 
Zurück