hallo messerfreunde!
da ich neu hier im forum bin und dies mein erster beitrag hier ist, möchte ich mich erst mal kurz vorstellen und meine vorgeschichte erzählen.
ich bin 27 jahre alt und komme aus dem osten der republik. auf das schmieden und dieses forum bin ich vor ca. 2 monaten durch meinen bruder aufmerksam geworden. er meinte damals er will damast messer schmieden. da ich selber schon immer fasziniert von diesen messern war, dachte ich, ja warum nicht lass ihn halt machen. er hat sich also den grill von meinem vater geschnappt und einen halben tag damit zu gebracht einen meiner alten meißel in eine art messerklinge zu verwandeln. mein vater war von seinem neuen ausgeglühten grill natürlich total begeistert
. da nun auch mein interesse geweckt war habe ich mich entschlossen eine richtige kohleesse zu bauen. diese ist nun letztes wochenende fertig geworden und sieht folgendermaßen aus.
da sie nun einmal fertig war, musste ich sie natürlich auch testen. ich hab mir dann gedacht, wenn du schon schmiedest dann gleich richtig. ich hab mich also bei meinem ersten messer gleich für eine damastklinge entschieden. ich hatte mittlerweile eine menge hier im forum gelesen und dachte, es wird schon klappen. da es schon etwas später am tag war und um mir das mehrmalige falten zu sparen, habe ich das damastpaket aus gebrauchten cuttermesser-klingen und stahlbandstücken zusammengestellt. dadurch hatte ich am anfang schon 17 lagen. ich habe das paket dann noch ein mal gefaltet und zu einem rohling mit einem schaft ausgeschmiedet. ich war recht erstaunt wie unproblematisch das alles von statten ging und hätte nie gedacht das gleich beim ersten mal was brauchbares bei raus kommt. hier sieht man nun die früchte meiner bemühungen. das messer ist grob geschliffen und angeätzt. der griff ist nur lose aufgesteckt um mal eine vorstellung vom entgültigem aussehen zu bekommen.
nun zu meinen fragen.
1. schleife ich das messer vor oder nach der wärmebehandlung fertig?
und
2. wie geht die wärmebehandlung von statten?
die wärmebehandlung sollte nicht zu umständlich sein, also wie erhalte ich mit möglichst einfachen und nicht zu vielen schritten eine brauchbare klinge. ein problem ist sicher, das ich die verwendeten stahlsorten selber nicht kenne. ich habe mal die funkenprobe gemacht.
wenn man von folgender grafik ausgeht,
klick
ist das funkenbild des stahlbandes wie das links oben und das der cuttermesser-klinge wie das links unten. ich hab auch schon versucht das stahlband zu härten. es ist hart geworden so das man es brechen konnte. ich hoffe der text war nicht zu lang und jemand kann mir weiter helfen.
beste grüße!
da ich neu hier im forum bin und dies mein erster beitrag hier ist, möchte ich mich erst mal kurz vorstellen und meine vorgeschichte erzählen.
ich bin 27 jahre alt und komme aus dem osten der republik. auf das schmieden und dieses forum bin ich vor ca. 2 monaten durch meinen bruder aufmerksam geworden. er meinte damals er will damast messer schmieden. da ich selber schon immer fasziniert von diesen messern war, dachte ich, ja warum nicht lass ihn halt machen. er hat sich also den grill von meinem vater geschnappt und einen halben tag damit zu gebracht einen meiner alten meißel in eine art messerklinge zu verwandeln. mein vater war von seinem neuen ausgeglühten grill natürlich total begeistert


da sie nun einmal fertig war, musste ich sie natürlich auch testen. ich hab mir dann gedacht, wenn du schon schmiedest dann gleich richtig. ich hab mich also bei meinem ersten messer gleich für eine damastklinge entschieden. ich hatte mittlerweile eine menge hier im forum gelesen und dachte, es wird schon klappen. da es schon etwas später am tag war und um mir das mehrmalige falten zu sparen, habe ich das damastpaket aus gebrauchten cuttermesser-klingen und stahlbandstücken zusammengestellt. dadurch hatte ich am anfang schon 17 lagen. ich habe das paket dann noch ein mal gefaltet und zu einem rohling mit einem schaft ausgeschmiedet. ich war recht erstaunt wie unproblematisch das alles von statten ging und hätte nie gedacht das gleich beim ersten mal was brauchbares bei raus kommt. hier sieht man nun die früchte meiner bemühungen. das messer ist grob geschliffen und angeätzt. der griff ist nur lose aufgesteckt um mal eine vorstellung vom entgültigem aussehen zu bekommen.

nun zu meinen fragen.
1. schleife ich das messer vor oder nach der wärmebehandlung fertig?
und
2. wie geht die wärmebehandlung von statten?
die wärmebehandlung sollte nicht zu umständlich sein, also wie erhalte ich mit möglichst einfachen und nicht zu vielen schritten eine brauchbare klinge. ein problem ist sicher, das ich die verwendeten stahlsorten selber nicht kenne. ich habe mal die funkenprobe gemacht.
wenn man von folgender grafik ausgeht,
klick
ist das funkenbild des stahlbandes wie das links oben und das der cuttermesser-klinge wie das links unten. ich hab auch schon versucht das stahlband zu härten. es ist hart geworden so das man es brechen konnte. ich hoffe der text war nicht zu lang und jemand kann mir weiter helfen.
beste grüße!
Zuletzt bearbeitet: