Mokume, Fragen über Fragen

Das flüssige Metall kann viel mehr Wärme aus dem Brennraum aufnehmen als es das im festen Zustand konnte. Somit erhöht sich sprunghaft seine Temperatur, so das dann auch das Kupfer schmilzt.

Der Übergang von fest nach flüssig geht teilweise schneller als man Schei... schreien kann :D

Ciao Sven
 
Den von Sven erwähnten Effekt meinte ich nichteinmal, er spielt aber wohl auch eine Rolle, sofern der Brennraum eine höhere Temperatur hat, als das Brenngut, also bei schnellem Aufheizen.

Worauf ich eigentlich hinauswollte: Messing ist eine Legierung von Kupfer und Zink mit einem Schmelzpunkt von etwa 890°C bis 930°C, sinkend mit zunehmendem Zinkanteil. Reines Kupfer hat einen Schmelzpunkt von 1084°C. Wirft man Kupfer in eine Cu/Zn-Schmelze einer bestimmten Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur dieser Legierung, so wird solange Kupfer einlegieren, bis sich genau die Legierung eingestellt hat, deren Solidustemperatur der aktuellen Temperatur entspricht. Es legiert also nur dann kein Kupfer ein, wenn die Temperatur der Schmelze ganz an der unteren Grenze gehalten wird.
Wieviel Kupfer aufschmilzt hängt folglich von der Temperatur der Schmelze ab, sowie von der Ausgangslegierung des Messings.

Gruß, Jan.
 
Zurück