Mokume Gane mit Neusilber

Dietmar

Mitglied
Beiträge
459
Hat eigentlich schon mal jemand Mokume mit Kupfer und Neusilber hergestellt? Die Schmelztemperaturen beider Stoffe liegen ja ziemlich
auseinander. Gruß Dietmar
 
Kupfer und Neusilber ist gar kein Problem.
Sobald das Neusilber zu schwitzen anfängt erreicht die halbflüssige Oberfläche die Schweißtemperatur des Kupfers.

Probleme hatte ich bisher vor allem mit Messing, wobei ich auch nicht genau weiß um was für eine Messing-Art es sich handelte.

Ciao Sven
 
Ich muss Sven recht geben.
Mit Messing und Kupfer hatte ich mehr Versuche aber es hat nie richtig gut zusammengehalten.
Bei Neusilber und Kupfer hingegen hats auf Anhieb geklappt.
Ich häng noch n Bild an was ich so draus gemacht hab und kanns nur empfehlen, da sich die Ringe immer wieder in der Farbe leicht verändern.
Sprich sich die Oxodschicht immer wieder aufbaut und anscheinend bei häufigem Kontakt mit Seife wieder ablöst.



Gruß Max
 
Hehe, der Max. Das sieht richtig gut aus. Diese Geschichte werde ich im Winter angehen, wenn mir der Amboß zu kalt ist. Gruß Dietmar
 
Ich habe Mokume aus Messing und Kupfer gemacht und es hat auch ganz gut geklappt, leider bekomme ich keinen richtigen Kontrast in die Farben. Wie "färbt" ihr euer Mokume? Ich habs mit Ammoniak und Speisesalz versucht, aber auch nach mehreren Tagen in der Lösung war da kaum ein Farbunterschied zu sehen.
 
Ich häng noch n Bild an was ich so draus gemacht hab ......

Und die Mixtur mit Zink und Nickel drin trägst Du direkt auf der Haut?

Mokumé färben, dafür gibt es eine Menge Rezepte. Das hängt jeweils von der Zusammensetzung ab. Eisen-III-Chlorid geht zum beispiel in viele Fällen ziemlich gut.
Messing/Kupfer würde ich aber allenfalls hitzefärben.
 
Es gibt drei einfache und gute Möglichkeiten. Neben den beiden von Achim genannten gibt es noch die Variante mit Schwefelleber, die Kupfer schwarz färbt, Messing aber nur leicht in Richtung Rotgold beeinflusst.
Bei Schwefelleber ist eine dünne Farbschicht am haltbarsten. Dickere Schichten blättern in der Regel ab.
Die drei Methoden Eisen 3 chlorid, Hitze und Schwefelleber habe ich mit gutem Erfolg probiert. Es soll eine Methode geben, bei der das Material Essigdämpfen ausgesetzt wird. Ätzprofis haben sicher noch eine Reihe weiterer Vorschläge-schon die genannten sind aber gut.
MfG U. Gerfin
 
Ja direkt auf der Haut.
Und bisher auch keine Probleme.
Er färbt ab und zu etwas ab, das macht Silber aber auch. Dürfte einfach an Partikeln in der obersten Hornschicht liegen.
Und Besteck gibts doch auch als Alpaka. Oder die berühmten Nickelhaltigen Uhren :)
Hast Du denn bedenken dies bezüglich?

Gruß Max
 
Zurück