mokume gane

RAK

Mitglied
Beiträge
16
Hi Leute

Hab da mal wieder ein paar Fragen.

Mokume Gane - mit welcher Temperatur muss ich Cu und Messing erwärmen um sie zu verbinden.

Und der Faktor Zeit wird da ja auch eine Rolle spielen.

Die Sache mit dem Druck habe ich schon herausgefunden.

Danke

Roman A. Koisser
 
Sehr einfach-am besten ist die Verbindung, wenn Du knapp unter dem Schmelzpunkt des Metalls bleibst, das den niedrigeren Schmelzpunkt hat- bei Kupfer x Messing ist das Messing mit ca 860 Grad.Zu beachten ist, daß Legierungen einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Ausgangsmetalle haben, Sterlingsilber beispielsweise schon weit unter der Temperatur schmilzt, die bei reinem Silber vorliegt.
Bei der Herstellung von Mokume gane im Schmiedefeuer ist zu beachten, daß man langsam und gleichmäßig hochheizen muß, am besten in einer Muffel. Wenn am Rand des Pakets kleine glänzende Kügelchen auftreten, ist der Schmelzpunkt eines der Metalle erreicht. Die Erhitzung muß dann sofort unterbrochen werden und man muß eine Zeitlang warten, bis das Paket wieder insgesamt unter dem Schmelzpunkt ist, bevor man verformt oder Druck gibt.
MfG U. Gerfin
 
....Die Erhitzung muß dann sofort unterbrochen werden und man muß eine Zeitlang warten, bis das Paket wieder insgesamt unter dem Schmelzpunkt ist, bevor man verformt oder Druck gibt.
MfG U. Gerfin


In einem Videoclip hab ich gesehen, dass das Blechpaket schon vor dem Erhitzen zwischen zwei Stahlplatten mit Hilfe von vier Schrauben unter Druck gesetzt wird.

Ist das auch ok, oder verbindet sich das Ganze dann nicht so gut?
 
@klingenkarl:

Deine Frage zeigt, dass du den Herstellungsprozess noch nicht richtig verstanden hast. Das Paket wird unter Anpressdruck auf die Verschweißungstemperatur bzw. Verschmelzungstemperatur gebracht.

Was U.Gerfin IMHO sagen wollte ist, dass man nicht wie bei Stahl oder der Damastherstellung den glühernden Barren bei dieser Temperatur schmieden darf, weil es sonst "Platsch" macht und dir das verflüssigte Metall des Anteiles mit dem niedrigeren Schmelzpunkt um die Ohren fliegt. Es gibt verschiede Möglichkeiten Mokume Gane herzustellen. Die Goldschmiede z.b. umwickeln das Paket mit Bindedraht und erhitzen es dann.
Wenn du Mokume Gane in die Suche eingibst, kommen einige Beiträge, in denen die Herstellung recht anschaulich beschrieben wird.

viel Spaß beim Forschen

PP
 
Hi Leute
Meine Frage heute lautet ist es möglich ALU,CU und Messing zu verbinden da die ja alle einen anderen Schmelzpunkt haben.
Mir geht es vor allem um ALU da dies den niedrigsten Schmelzpunkt hat so um die 660.
Cu hat da meines wissen einen fast doppelt so hohen Schmelzpunkt von zirka 1083.
Danke
Roman A. Koisser
 
Alu oxidiert fast sofort an der Oberfläche.
Dürfte also wohl nicht gehen.
Außerdem sollten die Schmelztemperaturen wenigstens ungefähr nah beieinander liegen, damit auch beide Metalle angelöst werden und sich verbinden.

Ciao Sven
 
Mokumé gane aus mehreren Aluminiumlegierungen funktioniert. Solche Sachen können dann mehrfarbig eloxiert werden. Natürlich muss man für deren Herstellung unter vollständigem Luftabschluss arbeiten. Also muss dafür Schutzgas oder Vakuum her.
Beispiele der Materialien sowie der erforderlichen technischen Einrichtungen für die herstellung kann man sich im Buch von Ian Fergusson ansehen.
 
Zurück