Mokume oder nicht??

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
klar isses Mokume und zwar mein erster Versuch.
Natürlich die primitiv und billig Version :D aus Mesing und Kupfer, aber es hat anstandslos geklappt. Jetzt weiß ich auch was mit den ersten Tröpfchen gemeint ist:D:D:D.
Der Barren steht hochkant und reicht locker für ein paar Folderbacken.

Tschau Torsten der wie doof Schwefelleber sucht, und immer nur die Auskunft kriegt an privat nicht verkaufbar grmbl..., Tips sehr willkommen.

1103079.jpg


achso, für Nachahmer, kein zusätzliches Flußmittel und in der Gasesse gemacht.
 
Ganzklar Mokume!!!:super:


Hast du es in einer Presse gemacht? oder mit Drath zusammen gebunden?



Liebe Grüße Santino
 
Schwefelleber gibts in jedem gut sortierten Bastelladen, zumindest gab es sie dort als ich sie vor einigen Jahren kaufte. Ansonstem www.fischer-pforzheim.de

Seit wann bist du ne Privatperson?

Achja, Glückwunsch noch zum ersten Mokume.
 
Schwefelleber kann man sehr einfach selbst herstellen:

1 Teil Pottasche (Kaliumcarbonat) + 1 Teil Schwefel(blüte), jeweils pulverförmig, werden mit etwas Wasser verrührt und auf einem alten Löffel o.ä. zusammengeschmolzen. Der Löffel wird dann in ein Glas mit Wasser getaucht. Fertig!
Es entstehen Kaliumthiosulfat und Kaliumpolysulfide, die Lösung sollte deutlich gelblich sein. Die Haltbarkeit dieser Lösung ist aber sehr begrenzt.

Viele Grüße, Jan.
 
@Santino

Zwischen zwei Derbe Flacheisen (20mm Stark weils grad da war!!!) und mit 4Schrauben gepresst.

@Armin danke der Link hat mir gefehlt hab ihn nicht mehr zusammengebracht, naja in der Apo halt :D!!!
Hab heute ein paar Tigel gebrannt mal sehn ob sie ne Stahlschmelze aushalten. Komm aber erst nächste Woche dazu weiterzumachen.

@Jaffi

muß ich mal testen zumindest Potasche hab ich da.

Tschau Torsten
 
Hallo Thorsten,

also ich bin mit meinem Buch über Chemische Färbungen von Kupfer in die Apotheke gegangen und habe der netten Dame das Rezept meiner Wahl vorgelegt (ich glaube da war noch Ammoniak in technischer - es gibt wohl auch medizinische - Qualität dabei) und nach kurzem Stirnrunzeln hat sie mir den Krempel bestellt.
Schefelleber (Hepar Sulfuris) war kein Problem.

Grüße,

Christoph
 
Hallo Sven,

das Buch "Chemische Färbungen von Kupfer" finde ich nicht (mehr).

Dieses Thema interessiert mich stark, will ja meine Mokume-Stücke ein bißchen verschönern :cool:


Charles
 
Ich finde es jetzt auch nicht mehr:(
Vielleicht war die Nachfrage ja ein wenig hoch;)

Ansonsten besorg dir ein wenig Schwefelleber oder fertige Patinierflüssigkeit von Schichtwerk oder von Reactive Metals.
Probier es mit erhitzen und abschrecken, Tee, Kaffee, Kompost, Kloreiniger und allem was dir sonst so einfällt.
Das ist doch gerade das coole wenn man seine ganz eigenen Methoden gefunden und richtig einzigartige Ergebnisse erzielen kann.

Ciao Sven
 
Zurück