Moras schärfen (mit Spyderco Sharpmaker)

Django

Mitglied
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich habe mir zu Testzwecken nun auch ein paar Moras zugelegt und meine Erwartungen wurden zu 100% erfüllt: super Messer zu super Preisen. Ich mag auch die Designs.
Jetzt zu meiner Frage: Wie bekomme ich meine Moras wieder richtig scharf?
Nach den ersten "Testläufen" (ein bisschen schnitzen, etc.) wollte ich die Anfangsschärfe mit meinem Spyderco Sharpmaker-System (mittlere und feine Stäbe) wiederherstellen und habe kläglich versagt. Anstatt mir mit der gestern noch rasiermesserscharfen Klinge die Haare vom Arm säbeln zu können, ist das Ding jetzt richtig rotzestumpf. Liegt das am Schärfsystem? Andere Messer bekomme ich super scharf. Sind die Moras anders geschliffen? Welchen Winkel muss ich verwenden? (Möglich sind beim Sharpmaker ja 30° und 40°).

Über kurze Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen!

Django
 
Hallo Django
Die moras haben normalerweise einen Scandi Schliff
der lässt sich meines Wissens nicht mit den einzustellenden Steinen schleifen.
Dafür aber recht einfach mit Banksteinen, dazu wird einfach die Primärfase komplett auf den Stein aufgelegt.
Über Klingengeometrie müsste die SUFU aber auch etwas ausspucken.
MFG

Hier ein Forumsbeitrag der einen Scandi anschliff verdeutlicht:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=69730
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das sollte auch mit dem Spyderco Sharpmaker gehen. Allerdings musst du dann die beiden Stäbe in die Vertiefung auf der Rückseite der Halterung legen und somit einen "Bankstein" nachbilden. Dann solltest du den Scandi-Schliff auch schärfen können.

Viel Erfolg!
 
Es ist korrekt das die Klingenfase komlett flach auf dem Bankstein aufgelegt wird--
Allerdings haben nord. Messer ab Werk oft eine kleine Sekundärfase,eigentlich muss die also erstmal weg,-
Das kann, je nach Gegebenheit eine ganze Menge Arbeit und Zeit benötigen..
Die erreichbare Schärfe beim Skandi-Anschliff ist enorm -aber auch sehr empfindlich.
Mann kann sicher auch die Sekundärfase behalten und ein paarmal nachziehen aber langfristig kommt mann nicht drumherum den Primärwinkel komplett nachzuarbeiten sonst kriegt man einen immer stumpferen Winkel an die Klinge.
Eventuell kann man die Klinge dabei ganz leicht konvex schleifen.
Dann wird der Schliff etwas robuster.
Skandianschliff ist nix zum Dosen aufstechen oder rumhacken.
 
Hey,

vielen Dank für Eure Antworten.

In meinem Fall handelt es sich konkret um ein Mora 860f, also um ein Clipper. Bei den fabrikneuen ist deutlich die Sekundärfase zu erkennen. Diese habe ich vorerst mit dem Spyderco Sharpmaker nachgeschliffen und mittlerweile konnte ich auch eine vernünftige Schärfe herstellen. Allerdings ist sie nicht zu vergleichen mit dem Auslieferungszustand. Leider.

Die Banksteintechnik ist zwar sicher die beste, aber mit dem Sharpmaker nicht so wirklich gut umzusetzen. Dadurch, dass die Steine nur relativ flach über die Sharpmaker-Box hinausragen, kommt man ständig mit dem Messergriff an die Box und kann eigentlich nicht vernünftig schleifen. Sehr schade.
 
Zurück