Mosaik Pins schneiden ?

Clausi

Mitglied
Beiträge
34
Hallo,
wie schneidet man eigentlich Mosaik Pins ?
Und wie poliert Ihr die Schnittflächen, damit man keine Ktratzer mehr sieht ?
Wie werden die Pins eingeklebt ?
Die Pins sitzen doch 100% genau in den Griffschalen stört der Kleber da nicht ?
Oder habt ihr Tips, wo man diese Arbeitstechniken nachlesen kann ?
Würde mich sehr über einen ( oder mehr ) passende Tips freuen.
Gruß aus Mittelhessen.
 
Hallo.

Also schneiden kannst du die Pins mit ner Metallhandsäge oder Metallbandsäge oder einer Juweliersäge. Das schneiden dürfte nicht das Problem sein!

Lass die Pins etwas länger als die Griffschalen damit du die Pins gut einsetzen kannst.

Damit der Kleber besser in die Löscher geht würde ich die Löscher etwas ansenken. Entweder mit einem größeren Bohrer oder einem Kegelsenker. Dann stört auch 100% nichts!

Nachher kannst du die Pins bündig mit den Griffschalen am Bandschleifer schleifen. Oder wenn du von Hand arbeitest erstmal mit der Feile die Pins stutzen und dann mit Schleifpapier weiter machen.
Irgendwelche Riefen sollten später keine mehr sichtbar sein!

Wenn noch weitere Fragen sind dann Frag einfach!

Gruß Tim
 
Hallo,


wie schneidet man eigentlich Mosaik Pins ?
Mit der Bügelsäge.

Und wie poliert Ihr die Schnittflächen, damit man keine Ktratzer mehr sieht ?
Mit einem Polierfilz- gibt es in jedem Baumarkt im Set mit Polierwachs.


Wie werden die Pins eingeklebt ?
Mit 2 Komponentenkleber zb. Uhu Endfest.


Die Pins sitzen doch 100% genau in den Griffschalen stört der Kleber da nicht ?
Nein.


Oder habt ihr Tips, wo man diese Arbeitstechniken nachlesen kann ?
Hier im Forum.


Würde mich sehr über einen ( oder mehr ) passende Tips freuen.

Ein guten Tip kann ich dir geben, spanne die Mosaikpins nicht zu fest in den Schraubstock ein.



Ps: Klare Fragen- klare Antworten so muss es sein!


gruss brady
 
Vielen Dank,
für Eure schnellen Antworten, dann will ich mal Pins bestellen und loslegen.
Gruß aus aus dem Lahn Dill Kreis
 
Hi,

Wenn du einen Pin wirklich einkleben willst, würde ich die Griffschalen mit 1/10mm Übermaß bohren, also einen 4mm Pin in eine 4,1mm Bohrung setzen. Andernfalls hast du praktisch keinen Kleber mehr in dem Bohrloch, wenn du den Pin eigesetzt hast, weil er dabei den Kleber fast vollständig aus dem Bohrloch herausschiebt.

Oder er geht gar nicht rein oder du verdengelst ihn beim Reinklopfen.

Der 2. Vorteil ist, wenn du mehrere Pins setzen willst, verzeiht diese Technik auch kleinere Ungenauigkeiten bei den Bohrpositionen.

Grüße

painless potter
 
Welche Körnung nehmt Ihr zum nachschleifen der abgesägten Pin's ?


Wenn du die Pins abgesägt hat nimmst du 180er zum entgraten und zum nachschleifen. dann Pins einkleben und nach dem trocknen die etwas überstehenden Pins mit der Feile auf Griffhöhe bringen. Danach den Griff herausarbeiten und mit immer höher werdenden Körnung schleifen.



Welche Größe hast du dir denn bestellt?




gruss brady
 
Bis jetzt habe ich noch keine bestellt, ich kann mich nicht entscheiden.
Danke für die Tip's
Gruß Clausi
 
Hallo,
ich schleife die Pins mit 400er Papier da sind nach dem Polieren keine Riefen mehr zu sehen. Bei Stahlpins dauert es etwas länger und man muß wegen der Temperaturen achtgeben wegen dem Harz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gibts es schon Nieten mit Mosaik Muster oder kann man die Nieten etwas versenken und dann einen Mosaikpin drauf machen?
 
Zusammenziehen, das kann der Mosaikpin nicht.

Hallo Uli,

da hast Du natürlich recht.
In der Theorie.
In der Praxis wurden früher Stahlplatten mit glühenden Nieten verbunden und durch das Schrumpfen beim Abkühlen wurde Vorspannung aufgebaut.
Aber:
In wieweit klappt das auch bei Materialien wie Holz?
Natürlich denke ich jetzt nicht an glühende Nieten, sondern die um Grössenordnungen geringere Steifgkeit von Holz, die die kleinen Verformungen durch das Setzen des Nietkopfes bzw. Stauchen des Nietschafts doch ziemlich leicht ins Leere laufen lassen dürfte.

Hans
 
Hallo zusammen,

ich hab jetz intensiv die SuFu benutzt und mir erscheint dieser etwas ältere Thread am passendsten daher erlaube ich mir, ihm mal hochzuholen.

Bisher beschränkt sich meine Erfahrung beim Griffbau nur auf Corby-Nieten, nun möchte ich demnächst ebenfalls zum ersten Mal mit Mosaikpins arbeiten und verstehe das im Moment so: ich gehe mit den entsprechenden Bohrungen einmal quer durch Griffschalen und Metall und verklebe dann zusammen mit den Griffschalen ein ausreichend lang überstehendes und einmal auf des gesamten Breite durchgehendes Stück Mosaik-Pin, oder? Keine Niete, nix. Der Pin hält dann ausschließlich durch den Kleber und fixiert die Griffschalen höchstens in Längsrichtung?

Die Frage nach der Kombi von Niete und Mosaik-Pin quasi als Verblendung der darunterliegenden Niete hat sich mir schon auch gestellt. Aber wenn ich genietet habe und den Griff bereits so weit runtergeschliffen habe, dass ich in den Bereich der Verblendung komme, dann müsste ich an der Niete ja quasi gaaanz exakt senken/bohren für den Pin, das wird doch nix, oder? Und selbst wenn, würde dann die ursprüngliche Zugkraft der Niete durchs Aufbohren nicht eh wieder verloren gehen? Außer bei Corbys vielleicht... hmmm.

Wäre toll, wenn mir das jemand bitte beantworten könnte, denn meine Recherchen führen mich jetz mittlerweile schon länger ins Leere und ich wüssts jetz einfach gern mal :ahaa:

Besten Dank
Ralf
 
1) Bisher beschränkt sich meine Erfahrung beim Griffbau nur auf Corby-Nieten,
2) nun möchte ich demnächst ebenfalls zum ersten Mal mit Mosaikpins arbeiten und verstehe das im Moment so: ich gehe mit den entsprechenden Bohrungen einmal quer durch Griffschalen und Metall und verklebe dann zusammen mit den Griffschalen ein ausreichend lang überstehendes und einmal auf des gesamten Breite durchgehendes Stück Mosaik-Pin, oder?
3) Keine Niete, nix. Der Pin hält dann ausschließlich durch den Kleber
4) und fixiert die Griffschalen höchstens in Längsrichtung?

Hallo Ralf,

1) bei mir ists eher umgekehrt...
2) Genau.
3) Richtig.
4) Naja, eigendlich werden die Grifschalen durch den Kleber fixiert - m. E. wird die Sicherungswirkung des Pins gegen Abscheren überschätzt!

Man sollte wirklich mal versuchen:
#1 Eine Klinge von den aufgeklebten Griffschalen abzustreifen
#2 Gleich wie #1, jed. Griffschalen nur durch zwei oder drei Pins fixiert
Ich würde mich nicht wundern, wenn die Scherkraft bei #1 erheblich höher wäre als bei #2, weil sich die Pins durch das Holz ziehen werden.

Hans
 
hallo ralf,

wenn ich nen griff mit mosaikpins ausrüste,wird der nur noch geklebt.

die kräfte in der längstrichtung werden von den pins und der verklebung aufgenommen.
kräfte die die griffschalen nach aussen,quasi vom messer weg bewegen könnten treten ja eigentlich nur in zu vernachlässigenden größenordnungen auf.
ausser natürlich, man versucht mit seinem messer nen gullideckel aufzuhebeln aber wer macht das schon..:irre:
 
Zurück