Multitool damals - Wüsthof Dreizack Reisewerkzeug

Quadrat

Premium Mitglied
Beiträge
535
In meiner Euphorie musste ich einfach für diesen jüngsten "Fang" ein Thema aufmachen.

Schon länger bin ich auf der Suche nach einem gut erhaltenen Reisewerkzeug aus guter, alter Solinger Zeit.
Nun konnte ich dieses besonders schöne Exemplar von Wüsthof (Dreizack) ergattern. 🔱

Zunächst mal ist es sehr erfreulich, dass das gesamte Werkzeugset unbenutzt scheint.
Keines der Werkzeuge zeigt Zeichen der Nutzung.

Begeistert bin ich auch von der wirklich wertigen und schweren Verarbeitung des Sets.
Der Griff alleine wiegt schon knappe 100g - ohne eingespanntes Werkzeug.

Insgesamt schreit das ganze Set nach nostalgischen Reisetrips in den 50/60ern.

Das schicke Lederetui, die spiegelpolierten Werkzeuge und die wirklich passgenaue Verarbeitung sind wirklich klasse.
Der schlichte, aber dennoch elegante Holzgriff (Palisander?) wirklich ebenso stimmig.

Und aus Neugier habe ich natürlich auch alle Werkzeuge auf Praxistauglichkeit überprüft - mit Erfolg.
Lediglich der Hammer erscheint mir etwas "überflüssig" - aber sowas musste wohl damals mit an Bord sein.

Zur Handhabung kann ich auch nur Positives berichten. Die Werkzeuge lassen sich schnell und leicht im Griff befestigen.
Der Backlockmechanismus arbeitet weich und sicher. Alle Werkzeug sitzen fest mit nur teilweise leichtem seitlichen Spiel.
Das lässt sich wohl nicht ganz vermeiden.

Insgesamt aber ein wirklich schöner, nostalgischer Traum. :p:

DSC08862.jpg

DSC08864.jpg

DSC08865.jpg

DSC08866.jpg

DSC08867.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein hübsches Set! Viele Solinger hatten „damals“ so etwas im Programm, blink-blink für Vaddern, 😜
Ist wirklich nostalgisch. Auch wenn man das Zubehör anschaut. Wer war die Zielgruppe? Korkenzieher war ja dabei, vorne aufgesteckt nicht die beste Lösung. Aber wo ist Vadderns Kapselheber?

Gute Reise
Abu
 
Wer war die Zielgruppe? Korkenzieher war ja dabei, vorne aufgesteckt nicht die beste Lösung.

Die Zielgruppe war wohl der Mensch auf Reisen. Viellleicht beim Campen. Oder im Wohnwagen.
Oder auch im Hotel. Sowas in der Art.

Aber wo ist Vadderns Kapselheber?

Der ist natürlich auch dabei. Er war aber auf den Bildern im Eröffnungspost versteckt.

DSC08872.jpg
 
That's a fine set which appears to date to around the 1950s era. Enclosed is a catalog cover for Wusthof from 1952 showing nearly the same set.
Also enclosed is another similar set with Henckels markings. I believe most of these sets were made by Hugo Berns on contract to various cutlery companies.

Das ist ein schönes Set, das offenbar aus den 1950er Jahren stammt. Anbei finden Sie einen Katalogumschlag von Wusthof aus dem Jahr 1952, auf dem fast das gleiche Set abgebildet ist.
Außerdem liegt ein weiteres ähnliches Set mit Henckels-Markierungen bei. Ich glaube, dass die meisten dieser Sets von Hugo Berns im Auftrag verschiedener Besteckhersteller hergestellt wurden.

German Wusthof Cover 1952 (831x1200).jpg


Henckels Tool Set 1 (2400x1130).jpg


German Hugo Berns cat Cover c. 1932 (766x1200).jpg
 
Ich habe ein ganz ähnliches Set von meinem Vater geerbt. Gestempelt ist alles nur mit 'Heine Modell' Konnte nichts dazu finden,
kennt jemand den Hersteller? Das durchsichtige Teil rechts ist ein 'Öler', der fehlende Seitenschneider ist noch in Betrieb.

@Allen : I inherited a pretty similar set from my Dad, stamped only with Heine Modell. The clear tool on the right is an oil pen.
The missing cutter is still in use for soft wires. Would you know something about the manufacturer?
DSC00392a.jpg
 
Das ist ein schönes Set, das offenbar aus den 1950er Jahren stammt. Anbei finden Sie einen Katalogumschlag von Wusthof aus dem Jahr 1952, auf dem fast das gleiche Set abgebildet ist.
Außerdem liegt ein weiteres ähnliches Set mit Henckels-Markierungen bei. Ich glaube, dass die meisten dieser Sets von Hugo Berns im Auftrag verschiedener Besteckhersteller hergestellt wurden.

Vielen Dank für die Informationen und Katalogbilder. Das bestätigt meine grobe Alterseinschätzung des "Tools".
Echt spannend, in wie vielen unterschiedlichen Ausführungen es diese Werkzeugbestecke gab.

Ich habe ein ganz ähnliches Set von meinem Vater geerbt. Gestempelt ist alles nur mit 'Heine Modell' Konnte nichts dazu finden,
kennt jemand den Hersteller? Das durchsichtige Teil rechts ist ein 'Öler', der fehlende Seitenschneider ist noch in Betrieb.

Leider kann ich dir keine Informationen zum Hersteller liefern.
Ich danke dir aber für's Zeigen dieses schönen Sets. Absolute Nostalgie!
 
Manche Leute kriegen schon bei nem sogenannten "Spine-Whack-Test", dass kalte Grausen...:eek:

...Und die anderen packen einfach mal nen HAMMER in nen Backlockgriff!!!:LOL:

(Für vorsichtiges vernageln von Zigarrenkisten sicherlich ok, aber ich würde damit nicht versuchen wollen, nen Nagel in die Wand zu kriegen.)
 
Vielen Dank für die Informationen und Katalogbilder. Das bestätigt meine grobe Alterseinschätzung des "Tools".
Echt spannend, in wie vielen unterschiedlichen Ausführungen es diese Werkzeugbestecke gab.



Leider kann ich dir keine Informationen zum Hersteller liefern.
Ich danke dir aber für's Zeigen dieses schönen Sets. Absolute Nostalgie!

Yes, the many sizes and configurations of various compact tool sets is quite impressive.

Here is another fairly unusual mid-20th century tool set due to its very thin profile at only 1/2 inches. It is marked “Schmidt & Co. Made in Germany” on the tools, and has “Germany” stamped in the leather case. The metal handle has a permanent folding blade at one end, with the other end accepting all the various tools shown. Those seven tools include a saw, file, punch, flat blade screwdriver, Philips screwdriver, drill auger, and cap lifter/can opener. A useful tool set such as this one would easily fit into a shirt or back pants pocket.



Ja, die vielen Größen und Konfigurationen verschiedener kompakter Werkzeugsätze sind wirklich beeindruckend.

Hier ist ein weiterer recht ungewöhnlicher Werkzeugsatz aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, der sich durch sein sehr dünnes Profil von nur 1/2 Zoll auszeichnet. Auf den Werkzeugen ist „Schmidt & Co. Made in Germany“ eingeprägt, und auf dem Lederetui ist „Germany“ eingeprägt. Der Metallgriff hat an einem Ende eine feststehende Klappklinge, am anderen Ende können alle abgebildeten Werkzeuge aufgesteckt werden. Zu diesen sieben Werkzeugen gehören eine Säge, eine Feile, ein Locher, ein Schlitzschraubendreher, ein Kreuzschlitzschraubendreher, ein Bohrer und ein Flaschenöffner/Dosenöffner. Ein nützliches Werkzeugset wie dieses passt problemlos in eine Hemd- oder Hosentasche.

Tool Set Schmidt Closed  (1505x1600).jpg


Tool Set Schmidt Side (1600x901).jpg


Tool Set Schmidt Part Open (1600x980).jpg


Tool Set Schmidt Open (1140x1600).jpg
 
Ich habe ein ganz ähnliches Set von meinem Vater geerbt. Gestempelt ist alles nur mit 'Heine Modell' Konnte nichts dazu finden,
kennt jemand den Hersteller? Das durchsichtige Teil rechts ist ein 'Öler', der fehlende Seitenschneider ist noch in Betrieb.

@Allen : I inherited a pretty similar set from my Dad, stamped only with Heine Modell. The clear tool on the right is an oil pen.
The missing cutter is still in use for soft wires. Would you know something about the manufacturer?Anhang anzeigen 322528

That's an interesting set with a few unique accessories.
Generally, sets like this with zipper cases are post-WWII era types.
I will look to see if I can find more about it.
 
Allen,
it's certainly after WWII, my Dad got it as present in the 1950/60s. Our family
moved to Asia in1965, and left the belongings in Germany. I remember seeing it first
when we came back to Germany in 1973.

Der Hammer en Detail
DSC00273.JPG


Zigarrenkiste würde zu meinem Vater passen, die Zigarre nach dem Abendessen war eine Handlung, bei der niemand stören durfte.
Da brachte man am Besten die Fünfer zur Unterschrift, weil er nicht mal drauf geguckt hat.
Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
... Insgesamt schreit das ganze Set nach nostalgischen Reisetrips in den 50/60ern.

... Insgesamt aber ein wirklich schöner, nostalgischer Traum. :p:
Kompliment, Qaudrat, und mit Deiner zeitlichen Einschätzung liegst Du recht gut.
Zumindest 1956 gab es von Ed. Wüsthof keine derartigen Werkzeugtaschen, ein DREIZACK Katalog aus 1965 zeigt jedoch "Deinen" Werkzeugsatz und bewirbt ihn als Ein Herrengeschenk" mit dem perfekten Verwendungszweck "Für Reise, Haushalt, Büro ud Wochenendhaus":
Ed. Wüsthof Werkzeugtasche 9201 1965.JPG

Grüße
cut
 
Vielen Dank für dein Katalogbild, @cut. Sehr spannend!
Und natürlich danke ich dir auch für dein Lob.

Jetzt weiß ich ja, was ich morgen mit ins Büro nehme:
"Dreizack muss es sein!" 🔱
 
Ich habe eins nicht verstanden: Wie funktioniert das denn mit dem Korkenzieher? Der ist doch dann auch der Länge nach eingespannt und nicht mit dem Griff quer oder?

Sandokan
 
Ich habe eins nicht verstanden: Wie funktioniert das denn mit dem Korkenzieher? Der ist doch dann auch der Länge nach eingespannt und nicht mit dem Griff quer oder?

Ja, das stimmt. Und ich hatte mir diese Frage auch gestellt.
Tatsächlich habe ich den Korkenzieher aber bereits an einer Flasche getestet und es funktioniert ganz gut - wenn auch nicht optimal. ;)
 
Zurück