Multitool? Gerber, Leatherman, SOG etc.?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für mich gibt es nur Leatherman, Punkt.
Victorinox Swisstool taugt nix, da Zange nicht spitz genug,
der Drahtschneider ist der Oberwitz, die Werkzeuge sind fummelig
raus zu puhlen. Beim Spirit stört mich die Messerklinge, so was
verkorkstes ist mir noch nie untergekommen. Die Schere ist ein
Linkshändermodell, warum in aller Welt nur ??? Die Schrauben-
dreher sind nur einseitig geschliffen, also keine "Profiausführung".
Der Drahtschneider ist durch zwei Kerben verunstaltet.
Ich hatte beide und weiß wovon ich rede.
Daher kommt Victorinox für mich nicht mehr infrage,
das Spirit hat nicht lange gehalten, ein paar mal fest die Zange
zugedrückt und die Nieten lösten sich, soviel nur dazu.
Ein Gerber Suspension hatte ich auch mal, war aber nix.
Ich habe mittlerweile ein Wave, ein Core, ein XE6 und ein Supertool
300. Mir ist Leatherman am liebsten, egal ob die Werkzeuge nun
aussen liegen oder nicht. In Sachen Stabilität und Funktionalität
gibt es für mich nix besseres, gerade die Zangen sind für mich
das Mass aller Dinge, da muss Victorinox noch ein paar Jahre üben... :super:

Ich hatte mal ein Wave.
ich habe damit nur gespielt, nie gearbeitet mit dem teil
Jetzt bleibt es nicht mehr geschlossen oder geöffnet!

und dass sich beim Spirit die Nieten lösen ist mir neu, das vergewaltige ich regelmässig!
und nachdem ich die Brötchenklinge angespitzt habe ist es ein hervorragendes toll.
 
Mein neues Juice XE6 ist ebenso über jeden Zweifel erhaben: durchdacht, sauberst verarbeitet, hohe Qualität. Beide sicher nicht unter Victorinox/Wenger Niveau.

Nachdem ich mittlerweile selbst das Juice XE6 habe, muß ich da doch widersprechen. Durchdacht ist es, das stimmt. Einige Werkzeuge klappen jedoch nur mit Nachdruck in die Griffschalen zurück. Die Schere, der Flaschen/Dosenöffner sind solche Kandidaten. Die Ahle ebenfalls. Sie kann z.B. nicht mehr eingeklappt werden, wenn zuvor die Säge nicht korrekt in die Griffschale zurückgeklappt wurde. Die glatte Klinge vermittelt beim Aus- und Einklappen den Eindruck, als ob die Federn schon ausgeleiert wären.

Gruß
Gerhard
 
habe sowohl das LM Wave als auch das Vic Spirit + mit Ratsche. Hatte das Vic mit im Norwegen Urlaub und es hat alles tadelos überstanden. Zum Thema gelockerte Nieten kann ich nichts sagen außer Lebenslange Garantie von Victotinox(LM 25Jahre). Der Nachteil vom LM ist imo der fehlende Korkenzieher, beim Vic sehr elegant gelöst. Das Wave ist allerdings auch nicht schlecht, habe es EDC immer dabei da mir das Vic mit der Ratsche zu schwer und sperrig ist. Von Gerber Tools habe ich bisher eher negative Meinungen gehört kann da aber nichts bestätigen.

Ob Leatherman oder Victorinox, im Endeffekt beides gute Tools mit Stärken und Schwächen.

Gruß
 
hallo,

zum thema gerber tools:

ich bin enttäuscht - habe heute mein gerber suspension für die einfachste übung benutzt: einfaches kabel (3x1,5mm) mit der v-zange kappen.
die zange ist zerbrochen, d.h. eine "packende" seite der zange ist am lager gebrochen. das kabel war nur zu 50% durch!

wie geht das denn?!

nun muss ich sehen - hoffe, dass der händler tauscht. ansonsten muss ich es einschicken - mal sehen, wie sich gerber da verhält.

nun bin ich auf der suche nach was robusterem - darf auch ruhig um die hundert euro kosten. dachte an ein leatherman-tool. mit bithalter, korkenzieher und dem üblichen zeug. gerne eines in schwarz. mag ein taktischen look ;-) demnach wäre korkenzieher toll, aber kein muss. trinke eh mehr bier ;-)
wehr kann was in diese richtung empfehlen?

am besten ne kombi aus tool, doppelbit satz und nettem etui.

sorry, will mich hier garnicht so einmischen und von der ursprungsfrage ablenken - dachte nur dass es hier am besten passt.
 
@outdoorforest:

danke - gefällt mir sehr gut.
schade, dass es anscheinend keins im "takt. look" mit korkenzieher gibt.
aber sowas habe ich mir vorgestellt.

weißt du zufällig, ob das tool und die bits in die scheide passen?
 
Das Tool wird in nem Lederetui geliefert, aber da passt net mehr viel rein, die Bits werden ja in einem separaten Etui geliefert. Ich meine mal gehört zu haben das beim Modell Charge die Bits im selben Etui wie das Tool sind aber bin mir nicht sicher.

Wenn nicht kannste ja mal Ausschau halten wegen nem Etui was Bits und Tool aufnimmt(evtl. mal bei Leatherman anfragen).

Gruß
 
Hab seit über 10 Jahren jeden Tag einen LM am Gürtel. Früher den guten alten, 2003 dann für ein paar Monate auf den Wave umgesattelt (wurde mir geklaut) und ein Jahr später glaub ich (pffuuu lang her) dann den Charge XTI. Der Wave hat mich leider etwas enttäuscht was die Stabilität und Haptik angeht, aber der Charge ist spitze. Hab damit sogar schon mehrere mm dicke Stahlfedern geschnitten bei denen ich mich auf die Zange draufstellen musste. Der Charge ist meiner Meinung nach das beste Pferd das LM im Stall hat.
 
hallo,

@kombat:

was sagst du zum supertool300?
zumindest auf bildern wirkt es rubsuter als die anderen leatherman-tools.
bei diesem muss man zwar auf tauschbare bits in gänze verzichten, aber ein adapter für normasle bits sollte mit etwas zeit zu bauen sein.
das mit dem korkenzieher habe ich nun gänzlich ausgeschlossen.

derzeit überlege ich fast nur noch: wave oder supertool300....
habe rrezensionen über die bits gelesen, waren viele nicht sehr begeistert.
 
Hatte eine lange Zeit LM Wave. Zuerst ein altes, dann ein neues und jetzt wieder ein altes. Waren alle nicht das Gelbe vom Ei. Jedes hat irgendwo irgendwie gewackelt oder hatte irgendwelche scharfen Kanten.

Vor kurzem hab ich dann ein Vic ST Spirit bekommen. Dieses Teil schläg LM meiner Meinung nach in jeder Hinsicht. Herausragende verarbeitung und wirklich durchdacht. Kommt mir auch stabiler vor.
Das Wichtigste ist jedoch, dass man alle Werkzeuge von Außen bedienen kann. Es gibt nichts nervigeres als jedes mal das Tool aufzuklappen.
Es gibt das Spirit ja in verschiedenen Ausführungen, auch mit "normaler" Klinge.
Für mich gibts nie mehr LM.
Außerdem; mit einem Vic unterstützt du ein Produkt aus Europa!:super:
 
Hatte eine lange Zeit LM Wave. Zuerst ein altes, dann ein neues und jetzt wieder ein altes. Waren alle nicht das Gelbe vom Ei. Jedes hat irgendwo irgendwie gewackelt oder hatte irgendwelche scharfen Kanten.

Vor kurzem hab ich dann ein Vic ST Spirit bekommen. Dieses Teil schläg LM meiner Meinung nach in jeder Hinsicht. Herausragende verarbeitung und wirklich durchdacht. Kommt mir auch stabiler vor.
Das Wichtigste ist jedoch, dass man alle Werkzeuge von Außen bedienen kann. Es gibt nichts nervigeres als jedes mal das Tool aufzuklappen.
Es gibt das Spirit ja in verschiedenen Ausführungen, auch mit "normaler" Klinge.
Für mich gibts nie mehr LM.
Außerdem; mit einem Vic unterstützt du ein Produkt aus Europa!:super:

yep, recht hat er, finde ich.
ich habe guten kontakt zu einer zimmerei, und die jungs und wandergesellen da benutzen ihre tools täglich im heavy duty modus.:teuflisch
ulkigerweise haben dort (fast) alle vic-multitools.
die begründung ist immer die gleiche:
"Die tauge ebbs un mid denne kannsch guud schaffe." :super:
die wandergesellen kommen aus ganz deutschland und (fast) alle sagen das selbe: vic-tools.
die haben ja nix davon, werbung für die teile zu machen.
die brauchen einfach zuverlässiges werkzeug und wählen deshalb ein vic.
zerbrochene/ kaputte LMs hab ich schon genug gesehen....
nö,nö, nicht mit mir..... :steirer:

vielste grüße
flori
 
Moin

....einer zimmerei, und die jungs und wandergesellen da benutzen ihre tools täglich im heavy duty modus.:teuflisch

nun ja, - Bierflaschen bekommt man aber auch mit dem Zollstock auf:D

zerbrochene/ kaputte LMs hab ich schon genug gesehen....

Na und?
Erstens sind davon mehr im Umlauf als von den Vics, - also wird es auch mehr Mißbrauchsopfer geben. Und zweitens habe ich auch schon genug kaputte Vics, Gerber und SOG gesehen.

Mich beschleicht allerdings mal wieder das Gefühl, als hätten die letzten Poster alle nicht den ersten Beitrag hier gelesen.

Ich möchte daher darum bitten weitere Fanpost (ob nun pro Vic, pro LM oder pro Baumarktbilligdings) zu unterlassen.

Derartige Beiträge haben wir nämlich in diesem Unterforum mittlerweile wirklich zur Genüge.

Gruß
chamenos
 
hallo,

@kombat:

was sagst du zum supertool300?
zumindest auf bildern wirkt es rubsuter als die anderen leatherman-tools.
bei diesem muss man zwar auf tauschbare bits in gänze verzichten, aber ein adapter für normasle bits sollte mit etwas zeit zu bauen sein.
das mit dem korkenzieher habe ich nun gänzlich ausgeschlossen.

derzeit überlege ich fast nur noch: wave oder supertool300....
habe rrezensionen über die bits gelesen, waren viele nicht sehr begeistert.

Ich halte das alte (ST300) wesentlich stabiler und für fast unzerstörbar. Das wave ist irgendwie sehr biegsam und wie DaKern gesagt hat hat es an vielen Stellen scharfe Kanten. Das Charge ist a um VIELES besser, beim zudrücken der Zange spürt man genausowenig wie bei einer normalen Zange, und nix wackelt.

Ausserdem hat das Charge die bessere Verriegelung und gegenüber dem 300 wenigstens einhand öffnung für die Klingen. Will ich nie wieder missen müssen. Ständig ein anderes Werkzeug 50% aufklappen zu müssen um die anderen wieder zuzukriegen ist doch ein lästiger Aufwand wenn man grade irgendwo im Dreck liegt :p:
 
hallo,

@kombat:

was sagst du zum supertool300?
zumindest auf bildern wirkt es rubsuter als die anderen leatherman-tools.
bei diesem muss man zwar auf tauschbare bits in gänze verzichten, aber ein adapter für normasle bits sollte mit etwas zeit zu bauen sein.
das mit dem korkenzieher habe ich nun gänzlich ausgeschlossen.

derzeit überlege ich fast nur noch: wave oder supertool300....
habe rrezensionen über die bits gelesen, waren viele nicht sehr begeistert.

Also, ich habe beide, Wave und Supertool 300.
Ich persönlich nehme lieber das 300er, weil man die Werkzeuge
leichter rausbekommt, die Zange ist etwas größer, man kann
die Schneiden austauschen, bzw. sie sind aus härterem Material.
Für meinen Alltag reicht mir das 300er.
Nun gut, das Wave hat dafür 'ne Diamant beschichtete Feile und die
austauschbaren Bits, auch nicht schlecht.
Das Wave tut als Notwerkzeug in meinem Moped Dienst. :hmpf:
 
Sorry wenn ich jetzt hier nachfrage und nicht extra ein neues Thema aufmache, aber ist das Spirit eigentlich mit ner Linkshänderschere ausgestattet? Auf der Homepage sieht es auf dem Bild so aus.:confused:
Laut Victorinox ist es keine, aber vieleicht kann mir hier noch jemand zusätzlich das bestätigen.
 
Wie hier bereits erwähnt, hat Leatherman die feineren Zangenspitzen.
Ich verwende jetzt schon einige Zeit das LM Pulse ohne Probleme.
Allerdings nur als Notfallwerkzeug. Im Normalfall habe ich Spezielleres.
 
Das Supertool 300 ist das jüngste Tool von Leatherman, erschienen im Herbst 2009. Der Vorgänger, das Leatherman CORE hat exakt die selben Tools, aber eine andere Zange und es fehlen die wechselbaren Drahtschneider. Bei einem Preis von derzeit unter 30 Euro auf Amazon völlig egal, ein besseres Tool um das Geld gibt es nicht!

Egal, gesucht sind Einhandklingen und niedriges Gewicht. Da gibt es nicht viel. Oder doch?

Gerber hat 2 Neue! Das Octane und das Strata. Gerade das Octane ist ein leichtes EDC Tool mit netter Klinge, quasi das bessere Skeletool. Sliding Head Pliers, immer ein netter Gag.
 
Neuer Status:
Ich habe mir ein gebrauchtes LM Wave gekauft und zeitgleich zwei Spirits.
Eins mit Schere und eins mit glatter Klinge.

Beim Wave finde ich die allgemeine Leichtgängigkeit und Einhandnutzung angenehm. Jedoch wirkt das Tool allgemein nicht so stabil wie das Vic.

Ich muss sagen, dass ich mich, obwohl ich nun alles in den Händen halte, immernoch nicht entscheiden kann.

Die Vics kann ich noch zurückgeben. Das Wave werde ich recht einfach wieder los.

Die Frage ist, wie haltbar die Tools auf Dauer sind:
Materialermüdung bei einer der Funktionen? (Auswechselbare Funktionen ein Plus beim Wave?)
Entscheidung zwischen den Vics:
Schere ein Schwachpunkt oder hält sie lange? (Die Schere finde ich übrigens beim Wave schlecht, da man sich beim Ausfahren verletzen kann)
Glattschleifen der gewellten Klinge notwendig/möglich? Im Prinzip ist die Kombination so scharf, dass man auch mit dem Wellenschliff schneiden kann. Wenn die Schärfe des Wellenschliffs jedoch nachläßt, muss ich sehen, wie dann die Performance ist.

Das Spirit ist allgemein länger als das Wave. Dafür ist das Wave dicker. Das Wave ist nur unwesentlich schwerer.

EDIT:
Mir ist aufgefallen, dass das Material der Zange sich bei den Vics unterscheidet:
Bei der Ausführung mit Schere sind die Stellen der Arretierung und des Drahtschneiders goldfarbend. Die Ausführung mit glatter Klinge hat ein silberfarbendes Finish in den Bereichen (sieht sogar lackiert aus).
Ist das nur eine optische Abwandlung?

EDIT²:
Ich schrieb zwar, dass das LM leichtgängiger ist. Nach ein wenig herumspielen mit beiden Toold ist mir aufgefallen, dass das LM zwar leichter mit einer Hand zu öffnen ist, jedoch nicht mit einer Hand zu schließen ist. Dies geht mit dem Vic jedoch mit ein wenig Übung wunderbar. Dies ist zwar nicht weiter ausschlaggebend, jedoch mit unter ein Faktor, wieso ich wohl immer näher zum Vic tendiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück