Multitool selbstgemacht - Erfahrungen?

noah

Mitglied
Beiträge
18
Hallo zusammen

Ich bin erst vor kurzem zum Messermachen gekommen, insofern ist mein Vorhaben wohl nur als größenwahnsinnig einzustufen.
Dennoch:

Ich habe vor irgendwann, wenn ich die nötigen Fertigkeiten erworben habe, mich an die Herstellungen eines Multitools zu wagen, das genau auf meine Anforderungen zugeschnitten sein soll.
Über den Aufbau selbst will ich noch nicht zu viel verraten.
Ich bin selbst noch am grübeln, wie man möglichst viele Funktionen auf möglichst kleinem Raum unterbringen kann, ohne die Funktionen der einzelnen Werkzeuge durch eine zu geringe Größe zu sehr zu beschränken. Andererseits soll das Tool aber auch sehr robust sein, um anspruchsvollere Aufgaben damit zu bewältigen, und es soll möglichst unkompliziert zu zerlegen sein, um das Tool nach starkem Gebrauch in feuchter und schmutziger Umgebung reinigen zu können (oder durch Gebrauch beschädigte Elemente auswechseln zu können).

Was mir sehr helfen würde, wäre wenn jemand der etwas ähnliches schonmal gebaut hat, mir seine Erfahrungen mitteilen könnte.
Besonders unschlüssig bin ich noch bei folgenden Merkmalen:
kleine Werkzeuge:
- Schraubendreher, Kapselheber, etc... (Funktionen wie am Vic oder am Leatherman): welches Material ist dafür das Geeignetste? Ich dachte an gehärtetes 1.4301. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es die nötige Zähigkeit (bei Schraubendrehern) und die nötige Festigkeit erreicht.

- Bithalter: Hier würde ich gerne einen Bithalter für Flachbits (wie bei Leatherman) verwenden, da er im Griff des Multitools am wenigsten Platz wegnimmt. Allerdings: Ich habe bisher nur die Flachbits von Leatherman gefunden. Gibt es irgendwo Flachbits dieser Art für die meißten Schraubenarten zu kaufen, oder ist dies eine Eigenentwicklung von Leatherman?

Große Werlzeuge:
- Zange, Schere: Diese Werkzeuge wollte ich nicht selbst herstellen (dazu bin ich nicht in der Lage), sondern eine gute Zange und eine gute Schere kaufen, und den Griff jeweils so umarbeiten, dass er sich in das enstehende Multitool integrieren lässt.

Sonderfunktionen:
Im Griff des Multitools wollte ich eine Pinzette und einen Griff für Skalpellklingen unterbringen (sterile Klingen kann man dann in der Tasche des Multitool mitnehmen). Kann es Probleme geben (was die Stabilität angeht), wenn ich die Griffschalen mit Holräumen ausstatte, die groß genug sind, um diese Werkzeuge zusätzlich aufzunehmen?
(Um eine Vorstellungen zu geben: Skalpell und Pinzette sollen ähnlich aufbewahrt werden wie Zahnstocher und Pinzette im Vic)

Brennglas/ Lupe:
Hier hatte ich daran gedacht, eine Leselupe umzubauen (eine neue Fassung für die Linse herzustellen), damit die Lupe im Griff eingeklappt werden kann. Damit nichts verkratzt würde ich eine Schutzhülle aus strapazierfähigem Kunststoff (oder ein dünnen Blech) anbringen, der die Linse schützt, wenn sie nicht benötigt wird.
Hier ist natürlich das Problem, dass eine stärkere Vergrößerung immer mit einer größeren Dicke erkauft werden muss.
Ab welcher Vergrößerung wird eine Lupe als Brennglas funktionieren?
Wie sehr wird sich die Abbildungsqualität verschlechtern, wenn ich statt einer normalen Linse eine Fresnellinse benutze (um so flacher bauen zu können?

Wie gesagt, Fragen über Fragen.
Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere etwas dazu beisteuern kann.

Vielen Dank
Gruß
Noah
 
So, ich habe jetzt einige Materialfragen geklärt.
Allerdings hätte ich noch ein paar Fragen, was die Konstruktion angeht.

Alle Federteile des Tools sollen aus Titan 6AL4V gefertigt werden.
Die Frage ist nun, ist mein Entwurf in der Form überhaupt umsetzbar?

Vielleicht kann der ein oder andere sich den Entwurf mal snschauen und mir sagen, wo die Schwachstellen (besonders bei den Slipjoints für die Werkzeuge) liegen.

http://www.pictureupload.de/pictures/120608014952_Multitool1.jpg

Danke schonmal.

Gruß
Noah
 
Zur Lupe: Die Vergrößerung (Brennweite) ist ziemlich unerheblich für die Eignung als Brennglas (es ändert sich nur der Abstand in dem du die Lupe halten musst. Entscheidend ist die Größe, denn die Linse macht ja nichts anderes als alles Licht, das auf die Fläche der Linse trifft, in einem Punkt zu konzentrieren. Je größer, umso mehr Energie, umso wärmer.
Kurz: Du wirst vermutlich schon sehr starkes Sonnenlicht (Sommer, Mittagszeit, blauer Himmel) brauchen, um mit einer so kleinen Linse Feuer machen zu können.

Grüße Rainer
 
Zurück