Museum im Vintage-Bereich?

torel

Mitglied
Beiträge
573
Bitzone hatte mit dem "Messerforum-Museum" die gute Idee, Messer nicht nur zu diskutieren, sondern auch umfassend im Forum zu dokumentieren.Ich bin der Meinung, dass dieses "Museums-Konzept" auch im Vintage-Bereich viel für sich hat.

Neben der fotographischen Dokumentation und technischen Beschreibung könnte ich mir kurze Firmengeschichten, Auszüge aus Katalogen u.ä. vorstellen. Darüber hinaus könnte ich mir in einem Vintage-Museum auch allgemeine informative Artikel zur Geschichte der Solinger oder Sheffielder oder... Schneidwarenindustrie vorstellen (mit Literaturlisten, Verweissammlungen auf Quellen im Netz etc.).

Es stellt sich (neben der Zustimmung des Forumsbetreibers zum Konzept natürlich) grundsätzlich die Frage, inwieweit Interesse an einem solchen "Museum" und genauso wichtig, wieviel Bereitschaft bestehen würde, daran aktiv mitzuwirken?

Ich wäre bereit, hier einen ordentlichen Teil der Arbeit zu übernehmen. Ich möchte aber auch nicht als Alleinkämpfer auftreten, zumal meine Quellen auch begrenzt sind. Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei einer Zusammenfassung der Informationsquellen der Forumiten hier im Forum eine herausragende Informationsquelle bzgl. klassischen Messern entstehen könnte.

Wer wäre bereit mitzumachen?

Falls Interesse an einem solchen Museum besteht, weiß ich nicht, ob eine Einbindung in das bestehende Museum optimal wäre. Allein schon die große Zahl Solinger Hersteller würde die Sache dort schnell unübersichtlich machen. Vielleicht würde ein eigenes Museum in Vintage-Forum Sinn machen?
 
Ich bin der Meinung, dass dieses "Museums-Konzept" auch im Vintage-Bereich viel für sich hat.
Volle Zustimmung, das gleiche schoß mir gestern beim Stöbern im Messerforum-Museum auch durch den Kopf :ahaa:

Wer wäre bereit mitzumachen?
Da würde ich mich einklinken, mit Bildern und - so vorhanden - mit Hintergrundinfo´s (z.B. Schlieper, Anton Wingen, Hugo Köller).

Als Problem sehe ich aber die ausgelagerten Bilder auf externen Servern an - wenn die dann irgendwann gelöscht werden oder die Links nicht mehr funzen wird aus dem Museum sukzessive eine NO SHOW Veranstaltung! :hmpf:
Meiner Meinung nach müssen die Bilder auf den Forums-Server geladen werden (keine externen Links), d.h. entweder nur registrierte Mitglieder oder aber der/die Moderator(en) stellen die Bilder für nicht-registrierte Mitglieder ein.

Falls Interesse an einem solchen Museum besteht, weiß ich nicht, ob eine Einbindung in das bestehende Museum optimal wäre.
Halte ich persönlich nicht für sinnvoll, das würde dann zu unübersichtlich. Ein "Vintage-Museum" sollte sich meiner Meinung nach schwerpunktmäßig mit Messerherstellern beschäftigen, die nicht mehr existieren bzw. deren Produkte schon lange out of production sind.
Beispiele:
SCHLIEPER (Fa. existiert nicht mehr),
SMITH&WESSON Serie 6010-6070 (schon lange out of production).

Die Frage ist wie man das strukturiert und filtert, damit das Museum nicht zur Laberbude verkommt. Ich denke ohne Moderation wird es nicht gehen.
Ideal wäre es wenn sich die beiden Museen inhaltlich ergänzen und nicht überschneiden.

Rastenkratzer
 
Ich fände es auch klasse, was passt besser in ein Museum als das Thema "Vintage"?

Mir fällt noch ein weiteres Problem ein: Was ist mit den älteren Stücken, bspw. von Al Mar, die schon im herstellereigenen Thread gepostet wurden/werden? Noch mal in gleicher Form in die Vintage-Ecke? Auf jeden Fall würde es hier und da zu Überschneidungen kommen.
 
Hallo,

grundsätzlich finde ich gerade im Vintage-Bereich ein Museum sehr gut, da hier im Gegensatz zu vielen noch bestehenden Herstellern Informationen nur schwer zu bekommen sind.

@Kleiner Tiger
Mir fällt noch ein weiteres Problem ein: Was ist mit den älteren Stücken, bspw. von Al Mar, die schon im herstellereigenen Thread gepostet wurden/werden? Noch mal in gleicher Form in die Vintage-Ecke? Auf jeden Fall würde es hier und da zu Überschneidungen kommen.

Dieses Problem sehe ich eher weniger, da es in diesem Fall ganz klar in den Museums-Bereich für Al Mar (soweit vorhanden) gehört.

@Rastenkratzer
Ein "Vintage-Museum" sollte sich meiner Meinung nach schwerpunktmäßig mit Messerherstellern beschäftigen, die nicht mehr existieren bzw. deren Produkte schon lange out of production sind.

Das würde ich befürworten.
Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie mit Messern / Stücken umgegangen wird, die wirklich antik (über hundert Jahre alt) sind und für die kein Hersteller explizit ermittelt werden kann, sowie mit Stücken, die einen ethnografischen Hintergrund haben d.h. z.B. nicht aus Europa sind?
Bisher wurden derartige Stücke teilweise im Vintage-Bereich, teilweise im Blankwaffenbereich vorgestellt, obwohl sie eigentlich in keinen der beiden Bereiche wirklich hineinpassen.
Entsprechende Unterforen fehlen hier.

Gruß, Helge
 
Falls Interesse an einem solchen Museum besteht, weiß ich nicht, ob eine Einbindung in das bestehende Museum optimal wäre. Allein schon die große Zahl Solinger Hersteller würde die Sache dort schnell unübersichtlich machen. Vielleicht würde ein eigenes Museum in Vintage-Forum Sinn machen?

Genau das wünsche ich mir für das Museum - nichts ist passender als Vintage-Messer.
Bittet Pitter doch einfach um die Einrichtung von Hersteller-Foren und dann wird das integriert.
Ein zweites Museum halte ich nicht für gut, lasst uns das erste zusammen angehen.
Klar, das wird irgendwann viel, aber so ist das eben - da muss eine gute Sortierung her.

Grüße,
Steffen
 
Bittet Pitter doch einfach um die Einrichtung von Hersteller-Foren und dann wird das integriert.
Ein zweites Museum halte ich nicht für gut, lasst uns das erste zusammen angehen.
Gut, wenn das machbar ist - das muß dann aber klar strukturiert sein.

Aber nichts ist ärgerlicher als ein Museum zu betreten wo die Vitrinen leer sind, sprich: statt Bilder nur noch gähnende Leere...:eek:
Das Dilemma sollte zuerst mal gelöst werden.

Rastenkratzer
 
Aber nichts ist ärgerlicher als ein Museum zu betreten wo die Vitrinen leer sind, sprich: statt Bilder nur noch gähnende Leere...:eek:
Wenn du Messer-Bilder eines Herstellers hast, bittest du Pitter, dafür ein Forum einzurichten.
Dann füllst du das Forum. Nur so geht es.

Zur Zeit gibt es noch vier leere Museen und die werden noch von denen gefüllt, die sich das gewünscht haben.
Wenn nicht, kommen die wieder weg, bis Bilder da sind.

Grüße,
Steffen
 
Genau das wünsche ich mir für das Museum - nichts ist passender als Vintage-Messer.

Klar, das wird irgendwann viel, aber so ist das eben - da muss eine gute Sortierung her.

Grüße,
Steffen

Ich glaube, die gute Sortierung ist die absolute Voraussetzung, dass das dann irgendwie funktioniert. Sofern es natürlich eine entsprechende Beteiligung gibt.

Ein gutes Museum sollte meiner Meinung nach auch Hintergrundinfo bieten, zu den Firmen oder auch allg. Aspekten der Schneidwarengeschichte. Kann/soll dies auch integriert werden?
 
Ein gutes Museum sollte meiner Meinung nach auch Hintergrundinfo bieten, zu den Firmen oder auch allg. Aspekten der Schneidwarengeschichte. Kann/soll dies auch integriert werden?

Gerne.
Wenn du gute Texte zu Herstellern schreibst, kann man die im Herstellermuseum anpinnen.

Steffen
 
Zurück