Nagelhieb, wie wirds gemacht?

JoKa

Mitglied
Beiträge
39
Hallo,
kann man eigendlich einen halbwegs anständigen Nagelhieb ohne "Profiwerkzeug", also mit einem einigermaßen ausgetatteten Hobbykeller, hinbekommen. Und wenn ja, kann man das auch bei schon gehärteten Stählen? (Ein Einhänder muss leider zum Zweihänder gemacht werden:()

Oder ist das garnicht besonders Sinnvoll, da ein Ex-Einhänder sowieso recht leicht geht?
 
Man kann eine Schleifscheibe (am besten relativ fein, damit die abgezogene Spitze besser hält)
mit einer Stärke von min. 2mm nehmen
und zieht die Schleifscheibe mit ca.45° zu einer Seite ab so das eine spitze Kante stehenbleibt.
Der Durchmesser sollte so ca. 50-100mm betragen, je nach gewünschter
Nagelrillenform. Für eine kleine Klinge würd ich eher eine kleine Scheibe nehmen...
Vorsicht, die Schleifscheibe ist an der dünnen Kante sehr empfindlich.

Nun das Messer so vor die Schleifscheibe halten, dass der abgezogene Teil
der Schleifscheibe zur Schneide zeigt und der spitze Teil zum Rücken.
Ist ein wenig heikel, man sollte ein paar Trockenübungen machen.

So siehts dann einigermassen gut aus...

Die Zeichnung im Anhang soll nur den Text verdeutlichen.
Ohne Massstab oder ähnliches, ist eben nur ne schnelle Skizze...
Hab leider kein CAD:(

Ach ja, das sollte auf jeden Fall auf einer Geschützten Maschine passieren,
niemals an Maschinen ohne Schleifscheibenschutz arbeiten.
Dies gillt für so dünne Schleifscheiben umso mehr!!!
:eek:
 

Anhänge

  • Daumenrille.jpg
    Daumenrille.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 256
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird gedremelt ...
Scheint aber etwas ... problematisch zu sein.
"Etwas problematisch" ist noch untertrieben. Allerdings liegt das daran, dass ich mit dem Dremel freihand geschliffen habe. Die Messerklinge hatte ich mit doppelseitigem Klebeband auf die Tischplatte geklebt und den Dremel mit beiden Händen, die ich auch auf der Tischplatte abstützte, geführt.
Also alles andere als sicher, von Professionalität ganz zu schweigen.
Deshalb habe ich auch auf die mit 45° abgezogene Schleifscheibe verzichtet und eine Originalscheibe verwendet. Deshalb ist meine Fingernagelrille auch wirklich eine Rille, und nicht ein nach einer Seite abgeflachter Fingernagelhau.
Bei meinen teueren Messern würde ich das nicht machen, zudem kann man bei den guten Messern, wie z. B. bei meinen Benchmades mit Axis-Lock, getrost auf die Rille verzichten, weil sich die Klinge auch ohne diese butterweich öffnen lässt.
 
Danke für die Hilfe:super: und toll, dass die dir extra die mühe gemacht hast eine Skizze anzufertigen, briesenreiter
 
Zurück