Nagura-stein

vivek373

Mitglied
Beiträge
15
Hallo an ALLE,

könnte mir jemand sagen wann man so einen kleinen
Nagura-Stein nimmt, und was er (wenn überhaupt) für
Vorteile bringt?
Wird er nur auf dem letzten, feinsten, Stein verwendet?

Würde er auf einem King 1000/6000 Positives bewirken?

Danke,
Christian
 
Hallo Christian!
Du könntest natürlich erstmal die Suchfunktion benutzen und so Informationen zusammentragen. Aber das Thema Nagura-Stein interessiert mich selbst auch und ich hoffe hier auf einen interessanten Austausch.

Meines Wissens benutzt man den Nagura zum "Öffnen" des Schärfsteins, wenn sich dieser zugesetzt hat. Das erkennst Du daran, daß sich auch ein z.B. 1000er Stein so glatt anfühlt wie ein 6000er und Du kaum Erfolg erzielst. Dann wird z.B. empfohlen den Nagura einzusetzen, mehr Wasser zu benutzen oder den Schärfstein wieder abzurichten. Ich gehe dann allerdings mit einem mittelgroben Schärfstein unbekannter Herkunft (in der Garage meines Elternhauses gefunden) kurz darüber und schon geht es wieder flott.

Und/oder:
Erzeugen eines sehr feinen Schleifschlammes zum Abziehen und Polieren der Schneide durch den Nagura-Stein auf dem feinsten Schärfstein in Deinem Sortiment (also auf dem 6000er).

Genauer kann ich es Dir leider auch nicht erklären, bin demnächst aber in Japan, dann werde ich mal einen Spezialisten fragen.

Viele Grüße
Mausbiber
 
bei den chosera steinen von naniwa liegt immer ein nagura bei. diese synthetischen steine dienen als aufreibstein, das heist zum öffenen und reinigen der banksteine. sie werden kreisförmig mit etwas druck über die nassen banksteine gerieben. diese nagura aufreibsteine haben eine größe von ca. 65x50x33 mm die kanten sollten vor dem einsatz gebrochen werden, da die steine ziemlich grob an den kanten, teilweise mit leichten absplitterungen ausgeliefert werden. oder einfach nur runter schleifen.


aufreibstein.jpg
 
Hallo.
Ich benutze diesen Nagurastein.


(anklicken zum vergrößern)

Ich weiß nichts näheres darüber, er kam mal als Werbegeschenk.

Wenn ich mit diesem Nagura nass den Wasserstein abreibe entsteht sehr schnell ein schöner Schleifschlamm,
der aber genau die Farbe des Nagurasteins hat und nicht die z.B. weiße oder rote meiner Naniwa Wassersteine.
Für mich siehts bei diesem Nagura so aus, als wurde er den feinen Schlamm bilden und nicht der Abrieb vom Wasserstein.
Andererseits hab ich trotzdem das Gefühl, dass nach dem Abreiben mit dem Nagura der Wasserstein deutlich besser Abträgt, also ''geöffnet'' wurde.
Ich weiß also nicht was da konkret geschieht, wer etwa von den beiden Steinen der Härtere/Feinere ist,
aber die Wirkung ist gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Ich benutze diesen Nagurastein.



....für mich siehts bei diesem Nagura so aus, als wurde er den feinen Schlamm bilden und nicht der Abrieb vom Wasserstein.
Andererseits hab ich trotzdem das Gefühl, dass nach dem Abreiben mit dem Nagura der Wasserstein deutlich besser Abträgt, also ''geöffnet'' wurde.
Ich weiß also nicht was da konkret geschieht, wer etwa von den beiden Steinen der Härtere/Feinere ist,
aber die Wirkung ist gut.

wenn die wirkung gut ist dann soll es gut sein. aber es sollte umgekehrt sein. der bankstein kann nicht den aufriebstein angreifen. etweder ist es dann ein mieser nagura oder ein fieser bankstein.
ich gehe mal davon aus das es sich bei dem bankstein um keinen naniwa chosera handelt. aber auch der superstone hätte keinen allerweltsstein verdient. funktionieren kann das normalerweise nicht.

aber wie gesagt wenn du zufrieden bist, dann ist alles okeh.
es ist wie bei allem eine frage wie das ergebnis sein soll.
 
Vielen Dank schonmal, das hat mir bereits sehr geholfen!

Vielleicht kommen ja trotzdem noch der eine oder andere
Erfahrungsbericht??

Danke,
Christian
 
Hallo @All!

Ich möchte mich hüten einen OT Beitrag hier herein zu stellen!

Zum Thema 'Abrichten der Steine' habe ich mich lange mit der,
vielgenannten, SUFU gequält. Das beste Ergebnis habe ich mit
einer Granitplatte um € 1,30 erziehlt. Oben prefekte, glatte
Schleifunterlage, und unten 'säge-rau', aber immer noch eben
genug zum Abrichten von Wassersteinen.

Mich persönlich hat das Resultat überzeugt. :hehe:

lg

Robert
 
hier von oben nach unten gehts allerdings nicht ums abrichten sondern ums aufreiben. spricht sich zwar ähnlich aus, ist aber doch meilenweit voneinander entfernt (-:
 
Hallo!
Amüsant finde ich ja, was auf der Verpackung des Steins auf Akiems Photo steht:

ドレッシングストーン(修正用砥石)
doresshingu-sutoon(shuuseiyouutoishi)
Dressing-Stone (Schärfstein zur Verbesserung)

Mit Dressing ist vermutlich nicht das Salatdressing gemeint, vielleicht von dressieren...abrichten? Und Verbesserung? Den Schärfstein, die Schleifwirkung?

Gruß
Mausbiber
 
Zuletzt bearbeitet:
NAGURA TO

.....Amüsant finde ich ja, was auf der Verpackung des Steins auf Akiems Photo steht: Dressing-Stone (Schärfstein zur Verbesserung)

Mit Dressing ist vermutlich nicht das Salatdressing gemeint, vielleicht von dressieren...abrichten? Und Verbesserung? Den Schärfstein, die Schleifwirkung?....
Die Fachbegriffe "Dressieren" oder "Abrichten" im Zusammenhang mit der reparierenden Formgebung von unrunden Schleifsteinen ist im Deutschen durchaus üblich. Das hat natürlich nichts mit einer Raubtierdressur zu tun.

Gruß

sanjuro
 
ja ist beides richtig. so wie es mausbiber definiert wie auch sanjuro.
handwerker wissen was dressieren und abrichten ist. viele andere natürlich auch.

aber verdammt noch mal woher wissen das die japaner und schreiben das auch noch auf die pappe. das ja schon unheimlich ((-:

toll wenn man japanisch übersetzen kann.
ich kann leider nur japanisch essen (-:
 
@Akiem

Hallo Akiem!

Jetzt hast Du mir gerade erklärt, dass zwischen Abrichten und Aufreiben ein riesen Unterschied besteht.

In den folgenden drei Beiträgen (Mausbiber, Sanjuro und Deinem) ist aber eben davon wieder die Rede?

Was habe ich denn dann missverstanden, an der Verwendung des Nagura-Steines?

Übrigens, das mit dem Übersetzen würd ich auch gerne können.

lg

Robert
 
Hallo zusammen!
@Sta Roberto: Wenn Dir der Unterschied zwischen "abrichten" und "aufreiben, öffnen, Gefüge öffnen, usw." klar ist, hast Du nichts mißverstanden. Abgerichtet wird, wenn die Oberfläche des Schärfsteins nicht mehr plan ist (das ist für das Schärfen von Küchenmesser wichtig, viel wichtiger aber für Werkzeuge zur Holzbearbeitung). Zu diesem Thema gibt es im Forum viele Tips von billig (Schleifpapier auf Marmorfensterbank) bis teuer (japanischer Abrichtblock). Wenn der Schärfstein keinen Biß mehr hat, sich zugesetzt hat, oder wie auch immer man es ausdrückt, daß er nicht mehr so gut funktioniert wie am Anfang oder nach dem Abrichten, kannst Du etwas machen wie z.B. Nagurastein oder Billigststein aus dem Asiashop (berichten andere MeFo-Mitglieder) oder Schleifpapier benutzen. Beachte nur, daß der Nagurastein aber nicht zum Abrichten gedacht ist.

Gerade habe ich mir die Mühe gemacht zu versuchen den längeren Text auf Akiems Photo zu übersetzen. Leider kann ich nicht alle Zeichen erkennen, aber soviel:

Es ist die Gebrauchsanweisung (welch Wunder). Wenn der Schärfstein seine "Schärfe" (kireaji) verloren hat, wässert man ihn. Dann reibt man den "Dressing-Stone" gleichmäßig leicht in kreisförmigen Bewegungen über den Schärfstein und eine "scharfe Schärfe" wird "wiederauferstehen".

Hier steht nix von Schleifschlamm zum Polieren. Gibt es dazu besondere Steine? Oder machen das die Japaner überhaupt so?

@Sanji: Zum Polieren hätte es ja Sinn, wenn sich so wie bei Dir mehr der Nagura-Stein und weniger der Schärfstein aufreibt.

@Akiem: So wie Du die Benutzung des Nagura-Steins beschrieben hast (also gemäß Gebrauchsanweisung), ist es wahrscheinlich sinnvoller, daß sich mehr der Schärfstein aufreibt.

Viele Grüße
Mausbiber
 
Zuletzt bearbeitet:
@Akiem: So wie Du die Benutzung des Nagura-Steins beschrieben hast (also gemäß Gebrauchsanweisung), ist es wahrscheinlich sinnvoller, daß sich mehr der Schärfstein aufreibt.

Viele Grüße
Mausbiber

den satz verstehe ich nicht.

ich habe oben geschrieben
>sie (die nagura steine) werden kreisförmig mit etwas druck über die nassen banksteine gerieben>

so wird das gemacht. anderst funktioniert es nicht. der nagura reinigt den bankstein.
 
Also, ganz langsam, Akiem:
Wir sind uns, denke ich, einig, daß der Nagura-Stein zum Aufreiben, Öffnen...usw. des Schärfsteins benutzt wird. Soweit alles klar?

Du hast die Benutzung kurz beschrieben, wahrscheinlich hat Dir vorher schon jemand übersetzt, was da drauf steht, oder? Gut.

Dann kann man Informationen finden, daß der Nagura-Stein dazu dienen soll, auch einen Schleifschlamm zum Polieren zu bilden.

Nun schreibt Sanji, daß er den Eindruck hat, als würde der Nagura-Stein den Schleifschlamm bilden (Bankstein greift Nagura an). Dann schreibst Du, es sollte umgekehrt sein. Ist es nicht so?

Nun stelle ich mir folgende Fragen (vielleicht ist es ja auch völlig wurscht):

Soll nun der Nagura einen Schleifschlamm zum Polieren erzeugen? Dann wäre es doch sinnvoll, wenn der Nagura weicher ist als der Bankstein (sieht so aus, als wäre das der Fall bei Sanji).

Oder:

Ist der Nagura dazu da, den Schärfstein aufzureiben um ihn zu reinigen, öffnen...? Und um dann mit dem beim Abreiben entstandenen Schlamm auch zu polieren? Dann müßte doch der Nagura-Stein härter sein, so dass der Abrieb vom Bankstein kommt.

Der letzte Absatz stellt dar, wozu ich tendiere und was auch Deine Meinung ist, bis auf das mit dem Polieren.

Gleiche Meinung nur andere Worte. Ist das so schwer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück