Nakiri und Santoku von Herder??

superlook

Mitglied
Beiträge
9
Hallo,
nachdem ich hier schon viel über Messer in Erfahrung gebracht habe, will ich mir ein Santoku und ein Nakiri kaufen (als Einstieg in die Welt der Japanmesser). Nun meine Frage. Muss es unbedingt eins aus Japan sein oder taugen die Wündmühlenmesser auch in der Kategorie was? Ich habe fast ausschließlich solche Messer und bin eigentlich von der Qualität überzeugt. Oder soll ich in dem Fall doch lieber zu einem "original Japaner" greifen?
Für Eure Hilfe und Meinungen wäre ich dankbar.


Steffen
 
superlook schrieb:
Muss es unbedingt eins aus Japan sein oder taugen die Wündmühlenmesser auch in der Kategorie was?
Hallo Steffen,

ich hatte mal die Gelegenheit, mit dem Nakiri herumzuschnippeln und fand es prima. (Bei japanischen Messern mit wirklich hartem Stahl musst Du noch einen Schleifstein kaufen und dann kann es sehr schnell sehr teuer werden, aber danach hast Du ja nicht gefragt ;) ).

Welche Messer willlst Du mit dem Nakiri oder Santoku ergänzen? Meines Erachtens lohnt sich zumindest ein Santoku nur, wenn einem ein Kochmesser zu groß ist. Es ist jedoch praktisch, wenn Du schon mal Forellen filetierst und ähnliches. Ein Nakiri ist wohl eher für Vegetarier nützlich, d.h. für Scheiben und Julienne.

Peter

p.s., ich sehe gerade, Du willst beide Messer kaufen. Würde ich nicht, sie sind bis auf die Spitze ziemlich identisch.
 
Hallo,
ich habe jede Menge kleine Gemüsemesser, Mittelspitz und Schälmesser von Herder, ein Kochmesser von Zwilling. Für das "übliche Küchengeschnipsel" ist mir das Kochmesser zu groß. Also dachte ich an das Santoku als Ersatz für das Kochmesser. Weiss nicht ob das gut ist? Mit einem "Petty" habe ich auch schon geliebäugelt. Das Nakiri dachte ich eher für Gemüse und für meine Frau wegen der fehlenden Spitze. :)

Steffen
 
Asbeinmesser und Küchenbeil haben wir schon :D
Mal im Ernst, soll ich nun Herder treu bleiben oder lieber mal mit einem Japaner fremdgehen? Wasserstein (Sun Tiger 1000/6000) habe ich schon für meine anderen Messer im Einsatz und dazu noch einen Keramikwetzstab.
CU
Steffen
 
superlook schrieb:
Wasserstein (Sun Tiger 1000/6000) habe ich schon für meine anderen Messer im Einsatz und dazu noch einen Keramikwetzstab
Hallo Steffen,

der Stein ist prima für japanische Messer, nicht aber der Keramikstab. Ein normaler Wetzstahl ohne Druck wäre brauchbar, die Zeit bis zum Nachschleifen wird verlängert. Ich selbst nehme einen glatten Stahl, er ist recht idiotensicher.

Da Du ja eigentlich nur noch jemanden suchst, der Dir sagt, kauf Dir ein japanisches Messer, nur zu. Sie sind wirklich geil. Es wäre allerdings nicht fremdgehen sondern eine Umorientierung.

Nochmal zur Größe. Japanische Messer sind so leicht und haben so dünne Klingen, dass eine Nummer größer die bessere Wahl ist.

Hier ein paar Artikel:
http://www.foodieforums.com/resources.htm

Peter
 
Hallo,
schon nicht schlecht die Tips. Jetzt müsste ich nur noch wissen, welche Marke für Anfänger (in Bezug auf jap. Messer) geeignet ist? Ich hab hier schon diverses gelesen über die versch. Marken.
Haiku oder Tojiro oder Watanabe oder Hattori oder Masahiro oder Misono oder, oder oder.....
bis auf Haiku finde ich alle schön. Nur nach schön darf man wahrscheinlich nicht gehen? Wer also einen Tip für Anfänger hat, sollte das hier tun!

Danke
Steffen
 
Tja Steffen,
wenn du schon etwas im Forum rumgelesen hast, dann weisst du, dass es für jede Marke glühende Befürworter und Kritiker gibt.... ich glaube nicht, dass es noch was gibt, dass noch nicht "abgeurteilt" ist. Was für dich persönlich stimmt (und was nicht), kannst du nur herausfinden wenn du die Messer in die Hand nimmst und damit arbeitest.

Deshalb gibts wohl nur zwei Möglichkeiten:
1. Du gehst in den Messerladen deines Vertrauens, nimmst die Kandidaten mal in die Hand und hörst auf deinen Bauch :)
2. Du bestellst übers Internet und hoffst, dass dir das zusagt was du bekommst. (Habe ich so gemacht und Glück gehabt) Im schlimmsten Fall vertuckerst du das Messer auf e..y wieder
 
Hallo Jens,

ich würde mich Tigerfinkli anschließen. Lies mal, was er hier schreibt:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=28705

Du solltest vor allem wissen, ob Du traditionelle Messer mit Holzgriff und Kohlenstoffstahl möchtest, oder ob es besser moderne, unempfindlichere sein sollen. Ich war kürzlich bei Freunden und hatte ein einziges traditionelles Messer dabei. Im letzten Moment konnte ich es aus der Spülmaschine ziehen, Aufräumtrieb. Ein traditionelles Messer muss also nicht zwangsläufig "besser" sein.

Gruß Peter
 
Hallo,
die Tojiro aus der DP Serie sind ja sehr günstig. Ich habe schon die guten Meinungen gelesen und werde wohl mal das Usuba testen. 45 $ sind ja echt günstig. Hat jemand so ein "Usuba" aus der Serie? Mich würde interessieren wie es sich handhaben lässt.

Steffen
 
Zurück