Naniwa Professional 1000, und dann...?

Also, zunächst sei noch mal gesagt, dass ich gerne ein hochwertiges aber (verältnismäßig) günstiges zwei Stein SetUp für den Professionellen Einsatz suche. Der Naniwa Pro1000 ist schon gebongt, also suche ich einen zweiten Stein, auf dem ich finishen und die MEsser nach der Arbeit regelmäßig auffrischen kann. Der Naniwa Pro 3000 wäre ggf noch im preislichen Rahmen, der 5000er ist mir jedoch bei ~120€ deutlich zu teuer im Moment. Einerseits soll der Sprung vom 1000er nicht ZU groß sein, auf der anderen Seite möchte ich gerne ein funktionales 2 Stein Set Up mit möglichst großer Maximalschärfe haben wenn möglich.

Ich kann mir zwar gut vorstellen dass ich in Zukunft mal mehr investiere in Natursteine, aber momentan ist das leider nicht drin.

Meine Klingen haben folgende Stähle: Aogami 2, Aogami Super, VG10, VG5, 1k6, AUS8 und Ginsanko. Also nix aussergewöhnliches, allerdings kann ich mir gut vorstellen dass ich mir in Zukunft auch mal ein PM Stahl Messer zulegen werde.
 
Nabend,

ich habe mir als Naturstein nach dem 1000er (allerdings bisher noch ein King anstatt Naniwa) einen 250x80 BBB im Herbst bei Knifesandtools im Angebot gekauft. Ich bin sehr zufrieden bisher und bei mir schafft er auch PM Stahl (Asagao). Ich hab ihn aber auch noch mit keinem der hier genannten noch abrasiveren Steine vergleichen können. Er ist jedenfalls sehr langlebig bevor er erneut abgerichtet werden muss und ermöglicht auch je nach Schleifschlammmenge einen unterschiedlich feinen Schliff.

Grüße,
Mathias
 
Sinnvoll finde ich nach naniwa pro 1000- naniwa pro 3000.
Und dann erstmal Pause. Da kannst Du alle von Dir genannten Stahlsorten (auch PM) schärfen.

Nach naniwa pro 3000 wäre BBB für mich zu früh.

Auch noch: so groß ist der Unterschied zwischen naniwa pro 3000 und 5000 nicht.

Wenn Du aber später naniwa pro 5000 kaufen möchten, dann kaufe Dir jetzt besser naniwa pro 2000.
 
Welche Klingen willst Du bearbeiten?

Wenn es um PM- Klingen geht, die hoch legiert sind, dann taugen alle BBB und GBB nichts.

...

Suitas sind schnelle und sehr gute Steine. Die können auch z.B. CPM30V schleifen.

...
Hi Dimm, beim Thema GBB und PM-Stahl habe ich andere Erfahrungen gemacht - das hat bei mir gut geklappt :D. Der GBB hat mit den Granaten sehr harte Schleifkörner und diese auch in ausreichend hoher Menge (im Gegensatz zum BBB, der einen geringeren Anteil hat). Meines Wissens nach sind die abrasiven Partikel im GBB auch härter als in den Japanischen Natursteinen (bspw die Suitas). Also für für mich taugen die schon was :cool:.

Liebe Grüße
Jörg
 
Der GBB hat mit den Granaten sehr harte Schleifkörner und diese auch in ausreichend hoher Menge (im Gegensatz zum BBB, der einen geringeren Anteil hat). Meines Wissens nach sind die abrasiven Partikel im GBB auch härter als in den Japanischen Natursteinen (bspw die Suitas)
So doll ist das nicht mit der Härte der Granate (Mohs 6,5-7,5). Quarz, der das schleifende Medium der japanischen und auch vieler anderer Natursteine (Franke, Thüringer, Türke, Arkansas usw.) stellt, liegt bei Mohs 7. Zum Vergleich: Korund, das Basismaterial der meisten künstlichen Wassersteine, liegt bei Mohs 9; das ist eine ganz andere Liga.

Gruß Knaster
 
Für den proffessionellen Einsatz würde ich dir aufjedenfall zum Naniwa Pro 5000 raten, kannst ja auch von der Steuer absetzen!

Getestet habe ich für den prof. Einsatz (also meist tägliches auffrischen der Schärfe) Naniwa SS, Chosera, Naniwa Diamond, Sigma Select 2, IWood Diamant, DMT (jeweils als ganze Serie bzw. die gewünschte Körnung (4000-6000).

Bis auf Sigma Select 2 (6000`er) und Chosera (5000) waren mir alle anderen zu langsam, der Sigma Select 2 erzeugt aber eine Schneide mit zu wenig Biss.

Wie Dimm schon geschrieben hat ist der 3000`er Chosera/Pro auch eigentlich schon fein genug für Küchenmesser, der Standzeit der Schneide tut er auch gut!

@Dimm: Bei Japanischen Natursteinen hängt es natürlich stark von der Härte ab, viele Suita Steine befinden sich ja auch im Härtebereich 3-4, da hat mann dann schon viel Abtrag, allerdings die härteren ab 4,5 sind schon fast abriebsresistent.

Grüße wAstl.
 
AW: Re: Naniwa Professional 1000, und dann...?

@Joris:
Danke, das hilft mir schonmal. Der Arashiyama ist also 100% SplashNGo?
Yep... einfach wasser drauf und in einige sekunden kan mann anfangen. Weil ich keine geduld habe gefällt mir das besser.... aber ich muss zugeben das die Naniwa nach einige minuten wassern auch gut funktioniert. Aber als richtiger splash & go ist das einfach nicht geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück