Hallo,
ich lese hier seit ein paar Wochen mit und bin ganz erstaunt, wieviel Messerleidenschaftler/Innen es hier gibt. Ich gehöre nicht zur Kategorie Kenner, aber ich kann gut verstehen, dass man
bzw. frau leicht Feuer fängt, was gute, schöne, seltene Messer und das passende Zubehör angeht.
Ich bin eher die typische Hausfrau, die mit dem 0/815 Messer vom Lidl die Bratkartoffeln freihandschnippelt und danach das Ding in die Spülmaschine gibt.
Ich hab mir immer was draufeingebildet, dass ich die Salatgurke freihand hauchdünn schneiden konnte, so schnell wie andere Menschen auf der Gurkenreibe, aber das wars auch schon, an Schneidgeschick und Messertechnik. Ich weiß gar nicht wie es kam, aber vor einiger Zeit bekam ich den Spleen, mir ein Kochmesser zuzulegen und hatte Lust, eine neue Schneidtechnik zu probieren. Nach ein bisschen Lesen im Internet, Preis- und Händlervergleichen bin ich dann irgendwann bei Euch gelandet und war ganz fasziniert von Eurem Austausch und Insiderwissen.
Ich hab mir dann mein erstes richtiges Kochmesser gekauft und es kommt mir so wertvoll vor wie ein Schmuckstück, jedenfalls liebenswert genug, dass ich es pfleglich behandle und versuchen will, mit ihm so warm zu werden, dass ich auch mal wie ein Profi auf dem Brettchen zerkleinern kann, was in den Kochtopf soll. Bis dahin ist es noch weit. Mein Messer ist ein Chroma Haiko H-15 Kochmesser mit Kullenschliff und dem Falken auf der Schachtel "lach", weil es das war, was mir beim Fachgeschäft in der Nähe am Besten in der Hand lag und noch einigermaßen erschwinglich war. Ich liebe es jetzt schon, auch wenn wir uns noch aneinander gewöhnen müssen. Als nächstes hab ich mir einen Edelkourundstein bestellt, mit dem ich das Schleifen auf meinen Billigmessern üben wollte. Körnung 180/280 was soviel sein soll, wie 400/1000 in der geläufigen Messart. Es könnt auch sein, dass es um 400/800 geht, das weiß ich nicht mehr so genau. Dazu gab es ein Leder und eine Schleifpaste zum Abziehen. Mir war klar, dass noch ein vernünftiger Schleifstein her muss und so hab ich mich für einen Kombi Stein von Naniwa, den 2000/5000 entschieden. Der ging heute mit Verspätung in die Post und morgen soll ich ihn bekommen. Nun meine Frage: Soll ich nicht doch lieber den Naniwa Chosera 3000 nehmen? Mir war jetzt so, in den Tagen des Wartens, dass ich dachte, ich bestell noch mal um. Als ich das heute wollte, war mein Stein aber schon in der Post. Was nun? Umtausch? oder bei meiner ersten Wahl bleiben?
Ich glaub Euch in einem anderen Thread so verstanden zu haben, als sei ich mit dem Chosera besser dran, weil ich Anfänger bin und mir deshalb mit dem härteren Stein leichter tue?
Wie gesagt zunächst muss ich auch erst mal schleifen üben, aber ich merke jetzt schon an der weicheren Seite meines Kourundsteins, dass das etwas ist, wobei ich gerne verweile. Fast wie meditieren, find ich und das Geräusch gefällt mir, auch wenn das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend ist. Meine Ikea Messer schneiden zwar schon besser wie vorher, aber von Rasierklinge und Haarentfernung am Unterarm sind sie noch meilenweit entfernt.
Ich würd mich freuen, wenn sich hier wer findet, der mir rät, ob ich bei meiner ursprünglichen Bestellung Nawina SS 2000/5000 bleiben soll oder ob mir mit dem Chosera 3000 mehr gedient ist?
Falls dieser Text besser in schon bestehenden Thread passt, bitte einfach verschieben.
ich lese hier seit ein paar Wochen mit und bin ganz erstaunt, wieviel Messerleidenschaftler/Innen es hier gibt. Ich gehöre nicht zur Kategorie Kenner, aber ich kann gut verstehen, dass man
Ich bin eher die typische Hausfrau, die mit dem 0/815 Messer vom Lidl die Bratkartoffeln freihandschnippelt und danach das Ding in die Spülmaschine gibt.
Ich hab mir immer was draufeingebildet, dass ich die Salatgurke freihand hauchdünn schneiden konnte, so schnell wie andere Menschen auf der Gurkenreibe, aber das wars auch schon, an Schneidgeschick und Messertechnik. Ich weiß gar nicht wie es kam, aber vor einiger Zeit bekam ich den Spleen, mir ein Kochmesser zuzulegen und hatte Lust, eine neue Schneidtechnik zu probieren. Nach ein bisschen Lesen im Internet, Preis- und Händlervergleichen bin ich dann irgendwann bei Euch gelandet und war ganz fasziniert von Eurem Austausch und Insiderwissen.
Ich hab mir dann mein erstes richtiges Kochmesser gekauft und es kommt mir so wertvoll vor wie ein Schmuckstück, jedenfalls liebenswert genug, dass ich es pfleglich behandle und versuchen will, mit ihm so warm zu werden, dass ich auch mal wie ein Profi auf dem Brettchen zerkleinern kann, was in den Kochtopf soll. Bis dahin ist es noch weit. Mein Messer ist ein Chroma Haiko H-15 Kochmesser mit Kullenschliff und dem Falken auf der Schachtel "lach", weil es das war, was mir beim Fachgeschäft in der Nähe am Besten in der Hand lag und noch einigermaßen erschwinglich war. Ich liebe es jetzt schon, auch wenn wir uns noch aneinander gewöhnen müssen. Als nächstes hab ich mir einen Edelkourundstein bestellt, mit dem ich das Schleifen auf meinen Billigmessern üben wollte. Körnung 180/280 was soviel sein soll, wie 400/1000 in der geläufigen Messart. Es könnt auch sein, dass es um 400/800 geht, das weiß ich nicht mehr so genau. Dazu gab es ein Leder und eine Schleifpaste zum Abziehen. Mir war klar, dass noch ein vernünftiger Schleifstein her muss und so hab ich mich für einen Kombi Stein von Naniwa, den 2000/5000 entschieden. Der ging heute mit Verspätung in die Post und morgen soll ich ihn bekommen. Nun meine Frage: Soll ich nicht doch lieber den Naniwa Chosera 3000 nehmen? Mir war jetzt so, in den Tagen des Wartens, dass ich dachte, ich bestell noch mal um. Als ich das heute wollte, war mein Stein aber schon in der Post. Was nun? Umtausch? oder bei meiner ersten Wahl bleiben?
Ich glaub Euch in einem anderen Thread so verstanden zu haben, als sei ich mit dem Chosera besser dran, weil ich Anfänger bin und mir deshalb mit dem härteren Stein leichter tue?
Wie gesagt zunächst muss ich auch erst mal schleifen üben, aber ich merke jetzt schon an der weicheren Seite meines Kourundsteins, dass das etwas ist, wobei ich gerne verweile. Fast wie meditieren, find ich und das Geräusch gefällt mir, auch wenn das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend ist. Meine Ikea Messer schneiden zwar schon besser wie vorher, aber von Rasierklinge und Haarentfernung am Unterarm sind sie noch meilenweit entfernt.
Ich würd mich freuen, wenn sich hier wer findet, der mir rät, ob ich bei meiner ursprünglichen Bestellung Nawina SS 2000/5000 bleiben soll oder ob mir mit dem Chosera 3000 mehr gedient ist?
Falls dieser Text besser in schon bestehenden Thread passt, bitte einfach verschieben.
Zuletzt bearbeitet: