Naniwa Superstone oder Chosera

Hi,

ich klinke mich mal kurz ein, da ich just ebenfalls eine Lieferung unserer holländischen Freunde erhalten habe. ....

...Der "Schleifexperte" des Webshops lässt mir zwar ausrichten, dass es sich lediglich "um kleine Unregelmäßigkeiten, von denen Sie während des Schleifvorganges keinerlei Nachteile unterfinden werden" handele, ....
Ture

Hallo Ture,

sprich doch etwas lauter und sag uns um welchen Shop es sich handelt.

Danke
Gruß Klaus
 
Hi Klaus,

ach so, ich dachte das würde aus dem Threadzusammenhang klar. Ich meinte den Shop in den Niederlanden, der bereits oben im Thread besprochen wurde: edenwebshops, KATO oder wie auch immer. Es war aber auch gar nicht meine Intention, den Shop in ein negatives Licht zu stellen o.ä. (auch wenn ich etwas verwundert über die - imho nicht gerade kundenorientierte - Antwort war). Der Stein dürfte sich verhältnismäßig leicht (ab)richten lassen. Es geht mir zwar ein wenig Material verloren, aber bevor ich das gute Stück jetzt in die Niederlande zurückschicke und Mail über Mail schreibe, investiere ich lieber etwas Arbeit in den Stein (ist übrigens ein Super Stone - sonst hätte ich vermutlich beim Japan-Messer-Shop geordert).

Mir ging es ja eigentlich darum, zu erfahren, ob jemand bereits probiert hat die angeklebten Plastiksockel von den Steinen zu entfernen und wenn ja, mit welchen Mitteln und welchem Erfolg. Ich habe leider keinen blassen Schimmer, womit die Sockel an die Steine geklebt sind.

Mit bestem Gruß

Ture
 
Zum Einen,
manchmal zeigen auch die Neuanschaffungen unter den Schleifsteinen unregelmäßigkeiten,
Wölbungen oä. allein schon aus klimatischen Gründen.
Aber ich habe das auch nicht so aufgefasst als würde dafür dem Shop die Schuld gegeben.

Zum Anderen;
den Sockel entfernen. Ui, lass es.
Soweit ich weiß ist der sehr gut festgeklebt und lässt sich nur mit viel Aufwand
und unter dem Risiko den Stein ganz kaputt zu machen entfernen.

Ich habe mal gehört, jemand hätte den Sockel abgesägt und den Überstand abgeschliffen,
bis er auf den Stein gestoßen ist
 
OK, überzeugt. Der Sockel bleibt dran. Absägen und Abschleifen ist mir dann doch zu viel Aufwand. Ich hatte gedacht, dass der Stein vielleicht mit irgendetwas super-/sekundenkleberartigem angeklebt wäre. Das Zeug hat die Eigenschaft, sensibel auf Temperaturschwankungen zu reagieren (wie z.B. einen simplen Föhn und/oder ein Eisfach).

Noch kurz zu den Unebenheiten: bei meinem Stein sind es keine temperaturbedingten Unebenheiten o.ä., sondern schlichtweg Fertigungsungenauigkeiten. Die hätte im Shop aber bei einer normalen Qualitätskontrolle niemand sehen können, da sie - wie ja bereits angemerkt - nicht sehr tief oder hoch sind und insofern nur bei einem bestimmten Lichteinfalls-/Blickwinkel erkennbar sind. Hier ein Suchbild :glgl::


(Anklicken für hohe Auflösung)​

Zum Anzeigen der Lösung einfach diesen Zwischenraum ->Neben [NEW CERAMICS]<- markieren. Der Text ist weiß formatiert :D

Aber ein hochwertiges Messer würde ich darauf ohne vorangegangenes Abrichten definitiv trotzdem nicht schleifen wollen.

Mit bestem Gruß

Ture
 
Die Bilder mit dem Vergleich mit Schlamm/Ohne Schlamm
sind natürlich mit dem Gedanken im Hinterkopf zu betrachten,
dass die Auswirkung auf den Bildern aufgrund der hohen Auflösung/Vergrößerung
eher relativiert sind. Also ein Drama ist es sicher nicht,
aber bei dem einen oder anderen Stein kann man so noch einiges rausholen,
extrembeispiel sind mE der B/GBB und Chinese 12k
So, ich habe es ausprobiert. Zum einen habe ich den Schleifvorgang auf allen drei Steinen deutlich verkürzt, das Messer auch in einem leicht spitzeren Winkel als 15° geschliffen, sehr stark auf eine möglichst präzise Beibehaltung des Winkels geachtet und am Ende auf dem SS 10 k zuerst ganz kurz mit wenig Schleifschlamm poliert, dann den Schlamm abgewaschen und noch wenige Bewegungen ohne Schlamm ausgeführt. Das Messer ist deutlich schärfer als out of the box, das war es schon nach dem ersten Schleifen, jetzt aber auch deutlich schärfer als nach meinem ersten Schärfversuch. Haare am Unterarm bieten keinerlei Widerstand mehr. Man kann sich freie Stellen reinrasieren und muss aufpassen, nicht zu tief zu rasieren... :hehe:
 
Pass bitte damit auf etwas bei Eden webshops oder Kato zu bestellen mit deine Kreditkarte, all deine Karteninfo komplett mit nummer und CC code wird nämlich gespeichert auf den Kato webserver.

Nicht nür ist das gefährlich wegen Häcker, auch werden die Daten gebraucht um selber Zahlungen dürch zu führen für Artikel die schön bestellt werden sind aber noch nicht auf Lager liegen.

Schau auch mal hier für mehr info: http://www.messenforum.nl/viewtopic.php?f=1&t=954
 
Back