JonteForese
Mitglied
- Beiträge
- 76
Ja, ich weiß - zum x-ten mal dieses leidige Schleifthema werdet ihr denken - doch zum Glück hab ich durch stundenlange Vorarbeit mittels Foren-SuFu und Händlerinformationen den Kern der Frage auf ein Minimum eingrenzen können, so daß mit etwas Glück das Thema schnell erledigt ist.
Es geht um Folgendes:
Ich werde mir zur Komplettierung meines Schleifsets noch einen hochwertigen Stein leisten und komme in der Endauswahl ohne die Hilfe eines Ratgebers, der möglichst schon einmal mit allen diesen Steinen gearbeitet hat, an diesem Punkt nicht weiter.
Es stehen nunmehr drei Steine in der Endauswahl, wobei die Qualität jedes dieser Steine nicht anzuzweifeln ist, ich mir über die Fähigkeiten hinsichtlich einer feinstmöglich abgezogenen, spiegelpolierten Schneide jedoch nicht sicher bin, welcher von diesen nun unfraglich die besten Ergebnisse liefert, da alle in ihrer Leistung mehr oder weniger sagenumwoben sind - als da wären:
Natursteine
- ARKANSAS Surgical black ( Körnung nach Angabe: 6000-8000)
- Belgischer Brocken gelb SELECTED ( Körnung nach Angabe 6000-7000)
(- evtl. käme noch der jap. Ohira Awaseto (Körnung nach Angabe 12000)* in Frage, doch würde ich im Zweifelsfall nach Abwägung der Preis/Leistung (das Ding ist mir einfach zu teuer) den Naniwa vorziehen.
Jap. Wassersteine (Kunststein)
- Naniwa (Körnung nach Angabe 10000/12000)*
Natürlich könnte man jetzt anführen, daß der Naniwa allein schon der feineren Körnung wegen das beste Ergebnis zu Tage fördert, doch *ist in diesem Zusammenhang ganz interessant zu wissen, daß in Japan Schleifkörner nur bis Korn 8000 genormt sind, alles darüber sind Werksnormen und man kann dem Hersteller nur glauben. So gesehen können sich die beiden Natursteine wiederum durchaus mit dem Japaner messen.
Ich hatte zum Endabzug vor dem Leder bisher einen grauen Arkansas Naturstein (angegebene Körnung 8000-10000), der nun aber aufgrund seiner schwindenden Stärke demnächst ausscheidet und zudem noch nicht unbedingt die vorteilhafteste Größe hatte.
Obwohl mir der tatsächlich spielblanke Schneiden erzeugte, hatte ich beim schleifen dennoch das Gefühl, daß dieser Stein rauher ist als mein 3000er Suehiro - ist aber rein subjektiv, dieser Eindruck.
Bei dem Schleifmaterial handelt es sich durchweg um Gebrauchsmesser, angefangen vom 4034, 440 über Werkzeug- und Carbonstähle bis hin zu pulvermetallurgischen Hochleistungsstählen - ist also alles dabei.
Zusammengefaßt würde ich also ersteinmal wissen wollen, welcher der beiden Natursteine (Arkansas,BB) das bessere Schleif-/Polierergebnis liefert und den Sieger der beiden dann mit dem Naniwa vergleichen.
Es geht um Folgendes:
Ich werde mir zur Komplettierung meines Schleifsets noch einen hochwertigen Stein leisten und komme in der Endauswahl ohne die Hilfe eines Ratgebers, der möglichst schon einmal mit allen diesen Steinen gearbeitet hat, an diesem Punkt nicht weiter.
Es stehen nunmehr drei Steine in der Endauswahl, wobei die Qualität jedes dieser Steine nicht anzuzweifeln ist, ich mir über die Fähigkeiten hinsichtlich einer feinstmöglich abgezogenen, spiegelpolierten Schneide jedoch nicht sicher bin, welcher von diesen nun unfraglich die besten Ergebnisse liefert, da alle in ihrer Leistung mehr oder weniger sagenumwoben sind - als da wären:
Natursteine
- ARKANSAS Surgical black ( Körnung nach Angabe: 6000-8000)
- Belgischer Brocken gelb SELECTED ( Körnung nach Angabe 6000-7000)
(- evtl. käme noch der jap. Ohira Awaseto (Körnung nach Angabe 12000)* in Frage, doch würde ich im Zweifelsfall nach Abwägung der Preis/Leistung (das Ding ist mir einfach zu teuer) den Naniwa vorziehen.
Jap. Wassersteine (Kunststein)
- Naniwa (Körnung nach Angabe 10000/12000)*
Natürlich könnte man jetzt anführen, daß der Naniwa allein schon der feineren Körnung wegen das beste Ergebnis zu Tage fördert, doch *ist in diesem Zusammenhang ganz interessant zu wissen, daß in Japan Schleifkörner nur bis Korn 8000 genormt sind, alles darüber sind Werksnormen und man kann dem Hersteller nur glauben. So gesehen können sich die beiden Natursteine wiederum durchaus mit dem Japaner messen.
Ich hatte zum Endabzug vor dem Leder bisher einen grauen Arkansas Naturstein (angegebene Körnung 8000-10000), der nun aber aufgrund seiner schwindenden Stärke demnächst ausscheidet und zudem noch nicht unbedingt die vorteilhafteste Größe hatte.
Obwohl mir der tatsächlich spielblanke Schneiden erzeugte, hatte ich beim schleifen dennoch das Gefühl, daß dieser Stein rauher ist als mein 3000er Suehiro - ist aber rein subjektiv, dieser Eindruck.
Bei dem Schleifmaterial handelt es sich durchweg um Gebrauchsmesser, angefangen vom 4034, 440 über Werkzeug- und Carbonstähle bis hin zu pulvermetallurgischen Hochleistungsstählen - ist also alles dabei.
Zusammengefaßt würde ich also ersteinmal wissen wollen, welcher der beiden Natursteine (Arkansas,BB) das bessere Schleif-/Polierergebnis liefert und den Sieger der beiden dann mit dem Naniwa vergleichen.
Zuletzt bearbeitet: