Hallo,
dies geht an die Spezialisten für Lederverarbeitung und zwar im - Messer- Scheidenbau
Material:
Leder: bestes Orthopädieleder Walkleder, mit und ohne Stich
Beizung: Fiebings Dye
Folgendes Problem: Beim Naßformen der Messerscheide wird ja mit dem Falzbein das Leder an die Form (Messerschneide und Griff) angeformt. Dabei wird das Leder VERDICHTET.
BILD
1. Das ist unvermeidbar – richtig ?
2. Beim Beizen/Färben (eigentlich aber Beizen) nimmt das verdichtete Leder weniger Farbe auf.
Das hat mich bisher nicht gestört, jetzt aber schon. Im Alter wird man harmoniesüchtig.
Bisherige erfolglose Problemlösungsstrategien:
3. - Entfetten (ist ja sowieso selbstverständlich) - hilft nicht.
4. - Noch mal anfeuchten, damit die Poren aufgehen - hilft auch nicht.
5. - Anschleifen, was mir gar nicht gefällt, weil es die Struktur zerstört, hilft auch nicht
6. * erst Färben und dann Nähen? * macht das jemand ?
7. Wer kennt das Problem aus der Praxis und hat es gelöst.
(die „Forum Suche“ brachte kein Ergebnis)
8. Gibts eine Beize, welche das Problem gar nicht kennt ?
(ich arbeite wirklich viel mit Leder inklusive Hirngerbung, Räuchern etc und kenne eine Menge Tricks, habe aber bisher mit Chemie nicht gefärbt, komme also zur Zeit nicht weiter)
moose
weblinks von Interesse:
Lieferant für bestes Orthopädieleder in Niedersachsen:
http://www.camoeller.de/
Die oben erwähnte Lederfarbe:
http://www.fiebing.com/
P.S. großzügige Verlinkung in den Beiträgen erspart viel Zeit beim Suchen
dies geht an die Spezialisten für Lederverarbeitung und zwar im - Messer- Scheidenbau
Material:
Leder: bestes Orthopädieleder Walkleder, mit und ohne Stich
Beizung: Fiebings Dye
Folgendes Problem: Beim Naßformen der Messerscheide wird ja mit dem Falzbein das Leder an die Form (Messerschneide und Griff) angeformt. Dabei wird das Leder VERDICHTET.
BILD
1. Das ist unvermeidbar – richtig ?
2. Beim Beizen/Färben (eigentlich aber Beizen) nimmt das verdichtete Leder weniger Farbe auf.
Das hat mich bisher nicht gestört, jetzt aber schon. Im Alter wird man harmoniesüchtig.
Bisherige erfolglose Problemlösungsstrategien:
3. - Entfetten (ist ja sowieso selbstverständlich) - hilft nicht.
4. - Noch mal anfeuchten, damit die Poren aufgehen - hilft auch nicht.
5. - Anschleifen, was mir gar nicht gefällt, weil es die Struktur zerstört, hilft auch nicht
6. * erst Färben und dann Nähen? * macht das jemand ?
7. Wer kennt das Problem aus der Praxis und hat es gelöst.
(die „Forum Suche“ brachte kein Ergebnis)
8. Gibts eine Beize, welche das Problem gar nicht kennt ?
(ich arbeite wirklich viel mit Leder inklusive Hirngerbung, Räuchern etc und kenne eine Menge Tricks, habe aber bisher mit Chemie nicht gefärbt, komme also zur Zeit nicht weiter)
moose
weblinks von Interesse:
Lieferant für bestes Orthopädieleder in Niedersachsen:
http://www.camoeller.de/
Die oben erwähnte Lederfarbe:
http://www.fiebing.com/
P.S. großzügige Verlinkung in den Beiträgen erspart viel Zeit beim Suchen