Ähem
Moment mal, so ein Sandstein ist keine Tormek oder Jet das sind zwei völlig verschiedene Geschichten mit bestenfalls leichten Überschneidungen.
Schwerpunkt von Tormel und Co ist das schärfen und das anbringen eine Grundschliffes an eine Klinge, alles andere kann sie evtl ist aber quälerei.
Genau dafür sind sie gebaut und funktionieren hervorragend.
Schwerpunkt eines solchen Sandsteines ist der Komplette Klingenschliff (Hohlschliff mit großem Radius) egal ob ins harte oder weiche Material. wobei weich natürlich schneller geht.
Die abtragsrate ist dabei ernorm und genau genommen ein einzelner Stein nicht ausreichend für alles was so anfällt dabei.
Einen Grundschliff für die Schneide selbst anbringen geht natürlich auch aber ohne ausreichende Übung deutlich besser an einer Tormek zB..
Wenn man es also auf die Sandsteingeschichte anlegt wird man auf kurz über lang mehrere haben die imm gleichem Durchmesser abgerichtet sein sollten und verschieden hart bzw. fein grob sind.
Das ist erheblich vom Aufwand und ein absoluter Tick von mir, unterm Strich kann das ein Bandschleifer mit großem Kontaktrad und verschiedenen Bändern mindestens genausogut.
Wo ist also der Vortei??
Für mich persönlich, in den hohen Standzeiten die solche Steine erreichen und eben das Traditionelle das ich sehr mag.
Irgendwann wird so sozusagen nach und nach mein privater moderner Messerkotten entstehen der alles beeinhaltet was es damals so gab, ausgerichtet auf einen einzigen, Verwendungszweck.
Wobei es sehr schwer ist wirklich neue Steine unterschiedlicher Qualität überhaupt zu bekommen.
Der aus dem Elbsandstein den ich habe ist zB sehr dich und wenn ich ihn mit modernen Körnungen vergleichen sollte bei etwa 120 bis 200.
Der aus Östereich erreicht vielleicht, 60iger Körnung.
Und so setzt sich das fort vieles ist nicht mehr so einfach zu bekommen.
Alles klar??? Licht im dunkeln???
Tschau Torsten